Was ist Artikel 13? The EU's divisive new copyright plan explained
Große Veränderungen stehen dem Online-Urheberrecht in der Europäischen Union bevor. Nach jahrelangen Debatten und Verhandlungen haben die Politiker nach einer abschließenden Abstimmung im Europäischen Parlament weitreichende Änderungen verabschiedet.
Die Änderungen waren umstritten, wobei sich Kritiker gegen zwei bestimmte Teile des Gesetzes wandten: Artikel 11 und Artikel 13. Sie sind Teil der allgemeineren Regelungen, die verabschiedet wurden.
Die Richtlinie der Europäischen Union über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, so der vollständige Name, verlangt von Unternehmen wie YouTube, Facebook und Twitter, mehr Verantwortung für urheberrechtlich geschütztes Material zu übernehmen, das illegal auf ihren Plattformen geteilt wird.
Sie ist durch den umstrittensten Teil, Artikel 13, bekannt geworden, von dem Kritiker behaupten, dass er sich nachteilig auf Online-Schöpfer auswirken wird. YouTube und YouTuber sind die lautstärksten Gegner des Vorschlags.
Am 15. April 2019 stimmte der Europäische Rat – das politische Gremium, das sich aus den Ministern aller 28 EU-Mitgliedstaaten zusammensetzt – dafür, die vom Europäischen Parlament im März verabschiedete Urheberrechtsrichtlinie in EU-Recht umzusetzen. Sechs Mitgliedstaaten (Finnland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Polen und Schweden) stimmten gegen die Verabschiedung der Richtlinie, während sich drei (Belgien, Estland und Slowenien) der Stimme enthielten. Die verbleibenden 19 Mitgliedstaaten stimmten alle für die Richtlinie.
Aber es ist noch nicht ganz vorbei. Am 23. Mai kündigte das Büro des polnischen Premierministers an, eine Klage gegen Artikel 13 beim Gerichtshof der Europäischen Union einzureichen. In einem Tweet erklärte das Büro des Premierministers, dass die gesamte Richtlinie „die Zensur fördert und die Meinungsfreiheit bedroht“
Wenn das polnische Gerichtsverfahren nichts ändert – und das ist sehr unwahrscheinlich -, haben die einzelnen Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, die neuen Regeln in ihr eigenes nationales Recht umzusetzen. Um die Dinge zu klären, finden Sie hier den WIRED-Leitfaden zur EU-Urheberrechtsrichtlinie.
Um diese Einbettung sehen zu können, müssen Sie Cookies für soziale Medien zustimmen. Öffnen Sie meine Cookie-Einstellungen.
Was ist die Richtlinie über das Urheberrecht?
Die Richtlinie der Europäischen Union über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten auf Online-Plattformen einschränken soll. EU-Richtlinien sind eine Form der Gesetzgebung, die den Mitgliedstaaten ein Ziel vorgibt, das sie erreichen müssen.
Die Richtlinie zum Urheberrecht und ihr umstrittenster Bestandteil, Artikel 13, verpflichtet Online-Plattformen dazu, urheberrechtlich geschütztes Material aus ihren Websites zu filtern oder zu entfernen. Dieser Artikel könnte so interpretiert werden, dass die Plattformen Memes verbieten müssen, aber dazu später mehr.
Die Richtlinie zum Urheberrecht würde Online-Plattformen und Aggregator-Sites für Urheberrechtsverletzungen haftbar machen und angeblich mehr Einnahmen von Tech-Giganten an Künstler und Journalisten leiten.
Gegenwärtig sind Plattformen wie YouTube nicht für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich, obwohl sie diese Inhalte entfernen müssen, wenn sie von den Rechteinhabern dazu aufgefordert werden.
Die Befürworter der Urheberrechtsrichtlinie argumentieren, dass dies bedeutet, dass Menschen urheberrechtlich geschütztes Material hören, sehen und lesen, ohne dass die Urheber dafür ordnungsgemäß bezahlt werden.
Artikel 13 alias „das Meme-Verbot“ erklärt
Dies ist der Teil der Urheberrechtsrichtlinie, der den meisten Menschen Sorgen bereitet. Dieser Artikel besagt, dass „Anbieter von Online-Inhalten und Rechteinhaber nach Treu und Glauben zusammenarbeiten, um zu gewährleisten, dass nicht genehmigte geschützte Werke oder andere Schutzgegenstände nicht über ihre Dienste zugänglich sind.“ Den vollständigen geänderten Text der gesamten Richtlinie können Sie hier lesen.
Was bedeutet das nun? Zusammengefasst besagt dieser Artikel nur, dass alle Websites, die große Mengen von nutzergenerierten Inhalten hosten (z. B. YouTube, Twitter und Facebook), dafür verantwortlich sind, diese Inhalte zu entfernen, wenn sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Aber ganz so einfach ist es nicht. Niemand kann sich so recht darauf einigen, wie diese Plattformen diese Inhalte erkennen und entfernen sollen. Eine frühere Version der Richtlinie bezog sich auf „angemessene Technologien zur Erkennung von Inhalten“, was sich sehr danach anhört, als würden die Plattformbetreiber aufgefordert, automatische Filter einzusetzen, um jeden hochgeladenen Inhalt zu scannen und zu verhindern, dass irgendetwas, das gegen das Urheberrecht verstoßen könnte, hochgeladen wird.
Die derzeitige Content ID von YouTube gibt den Urheberrechtsinhabern das Recht, das Eigentum an Inhalten zu beanspruchen, die bereits auf YouTube verfügbar sind. Das System erlaubt es ihnen dann, das Video entweder zu sperren oder es durch Werbung zu monetarisieren. Dieses System ist aufgrund seiner Neigung zu Fehlalarmen und Missbrauch ohnehin schon unbeliebt, und dies würde sich noch verstärken, wenn potenziell rechtsverletzende Videos überhaupt nicht hochgeladen werden könnten.
Der endgültige Wortlaut von Artikel 13 legt genau fest, welche Plattformen Upload-Filter benötigen und welche nicht. Eine Website, die nutzergenerierte Inhalte bereitstellt, kann nur dann auf die Einrichtung eines Upload-Filters verzichten, wenn sie alle drei der folgenden Kriterien erfüllt: Sie ist seit weniger als drei Jahren verfügbar; sie hat einen Jahresumsatz von weniger als 10 Millionen Euro; sie hatte weniger als fünf Millionen monatliche Besucher. Wie Sie sich wahrscheinlich denken können, bedeutet dies, dass eine große Anzahl von Websites – von Angelforen bis hin zu sozialen Nischen-Netzwerken – Upload-Filter installieren müssen.
Der Grund, warum dieser Artikel als „Meme-Verbot“ bezeichnet wurde, ist, dass niemand sicher ist, ob Memes, die oft auf urheberrechtlich geschützten Bildern basieren, gegen diese Gesetze verstoßen werden. Die Befürworter der Gesetzgebung argumentieren, dass Meme als Parodien geschützt sind und daher im Rahmen dieser Richtlinie nicht entfernt werden müssen, aber andere argumentieren, dass Filter nicht in der Lage sein werden, zwischen Memes und anderem urheberrechtlich geschütztem Material zu unterscheiden, so dass sie am Ende sowieso ins Kreuzfeuer geraten würden.
Artikel 11 alias „die Link-Steuer“ erklärt
Der Artikel zielt darauf ab, Nachrichten-Aggregator-Sites wie Google News dazu zu bringen, Verleger für die Verwendung von Ausschnitten ihrer Artikel auf ihren Plattformen zu bezahlen. Presseveröffentlichungen „können für die digitale Nutzung ihrer Presseveröffentlichungen durch Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft eine angemessene und verhältnismäßige Vergütung erhalten“, heißt es in der Richtlinie.
Auch hier weiß niemand so recht, wie das funktionieren soll. Wie viel von einem Artikel muss geteilt werden, bevor eine Plattform den Verleger bezahlen muss? In der Richtlinie heißt es, dass Plattformen nicht zahlen müssen, wenn sie „bloße Hyperlinks, die von einzelnen Wörtern begleitet werden“, weitergeben, aber da die meisten Links von mehr als ein paar Wörtern begleitet werden, scheint es, dass viele Plattformen und Nachrichtenaggregatoren gegen diese Regel verstoßen würden.
Die Richtlinie enthält eine Ausnahmeregelung für die „rechtmäßige private und nicht kommerzielle Nutzung von Presseveröffentlichungen durch einzelne Nutzer“, so dass es nicht so aussieht, als müssten Einzelpersonen, die Links auf sozialen Plattformen weitergeben, in die Tasche greifen. Aber auch das ist auslegungsbedürftig. Ist jemand mit einer großen Fangemeinde in den sozialen Medien, der Werbung für dieses Publikum schaltet, eine „private und nichtkommerzielle“ Einrichtung?
Was gibt es sonst noch?
Artikel 12a könnte jeden, der nicht der offizielle Organisator eines Sportspiels ist, daran hindern, Videos oder Fotos von diesem Spiel zu veröffentlichen. Dies könnte den viralen Sport-GIFs einen Riegel vorschieben und sogar Menschen, die an einem Spiel teilgenommen haben, daran hindern, Fotos in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Aber wie bei den oben genannten Artikeln hängt all dies davon ab, wie die Richtlinie von den Mitgliedstaaten ausgelegt wird, wenn sie sie in nationales Recht umsetzen.
Wer ist für und wer ist gegen die Richtlinie?
Die Richtlinie zum Urheberrecht hat auf beiden Seiten der Debatte lautstarke Kritiker gefunden, aber man kann die Befürworter und Gegner grob in zwei Kategorien einteilen.
Die Befürworter der Richtlinie sind Industrieverbände, die die Produzenten von Inhalten vertreten. Dazu gehören die Society of Authors und die in Großbritannien ansässige Alliance for Intellectual Property and Proponents. Im Juni 2018 erklärten 84 europäische Musik- und Medienunternehmen, darunter die Universal Music Group und die Waner Music Group, öffentlich ihre Unterstützung für die Richtlinie. Im Europäischen Parlament ist der federführende Abgeordnete, der die Richtlinie dem Parlament vorstellt, Axel Voss, ein deutscher Abgeordneter und Mitglied der Europäischen Volkspartei.
Mary Honeyball, eine britische Labour-Abgeordnete, die Artikel 13 unterstützt, sagt. „Einige befürchten, dass Artikel 13 die Einführung von automatischen ‚Upload-Filtern‘ erfordert. Artikel 13 stellt jedoch keine solche Anforderung und besagt sogar, dass automatische Blockierungen vermieden werden sollten“, so Honeyball in einer Erklärung. „Der Text verlangt nur, dass urheberrechtlich geschütztes Material entweder lizenziert oder entfernt werden muss.“
Die andere Seite der Debatte, die Kritiker der Richtlinie, umfasst die einflussreiche Lobbygruppe des Silicon Valley, die CCIA, zu deren Mitgliedern Google, Facebook, eBay, Amazon und Netflix gehören. Am 12. Juni unterzeichnete eine große Gruppe von Internet-Größen, darunter Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Tim Berners-Lee, einen offenen Brief, in dem sie sich gegen die Richtlinie aussprachen. Obwohl die Richtlinie eine Ausnahme enthält, die Wikipedia und GitHub ausdrücklich von diesen Regeln ausschließt, haben beide Unternehmen ihren Widerstand gegen die Richtlinie aufrechterhalten.
YouTube ist bei weitem der lautstärkste Kritiker von Artikel 13, wobei das Unternehmen große Anstrengungen unternimmt, um den Widerstand gegen die Richtlinie unter seinen Urhebern und Nutzern zu fördern. Ein Popup-Fenster auf der YouTube-Website und -App leitet die Nutzer zu einer Seite mit dem Titel „#saveyourinternet“, die ein Video von YouTube enthält, in dem das Unternehmen seine Einwände gegen die Richtlinie erläutert. In dem Video argumentiert Matt Koval, ein Content-Stratege bei YouTube, dass Artikel 13 in seiner derzeitigen Form „Hunderttausende von Urhebern, Künstlern und anderen in der Kreativwirtschaft Beschäftigten bedroht“
Neben der offiziellen YouTube-Erklärung finden sich auf der Seite eine Handvoll Reaktions- und Kommentarvideos von prominenten YouTubern. In einem Reaktionsvideo fasst der YouTuber Craig Thompson, der knapp eine halbe Million Abonnenten hat, das Geschehen wie folgt zusammen: „Gamer sind tot, ihr seid tot, ich bin tot, wir sind alle tot, lasst uns trinken gehen.“
Obwohl sich die #saveyourinternet-Kampagne darauf konzentriert hat, den Widerstand gegen die Richtlinie unter YouTubern und Nutzern zu schüren, haben sich auch die höchsten Ränge des YouTube-Managements dem Widerstand angeschlossen. Am 22. Oktober veröffentlichte die YouTube-Chefin Susan Wojcicki einen Blogpost, in dem sie vor den Auswirkungen der Richtlinie warnte. „Artikel 13 droht in seiner jetzigen Fassung Millionen von Menschen – von Urhebern wie Ihnen bis hin zu normalen Nutzern – die Möglichkeit zu nehmen, Inhalte auf Plattformen wie YouTube hochzuladen“, schrieb sie. „Und wenn Artikel 13 in der vorgeschlagenen Form umgesetzt wird, bedroht er Hunderttausende von Arbeitsplätzen, europäische Urheber, Unternehmen, Künstler und alle, die sie beschäftigen“, fuhr sie fort, bevor sie die Leser aufforderte, das Argument in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#SaveYourInternet“ zu verbreiten.
Seitdem hat Wojcicki wieder geschrieben. In einem zweiten Blogpost am 12. November sagte sie, es gebe „unbeabsichtigte Folgen“ von Artikel 13. „Der Ansatz des Parlaments ist in vielen Fällen unrealistisch, weil sich die Urheberrechtsinhaber oft nicht einig sind, wer welche Rechte besitzt“, schrieb sie. „Wenn sich die Eigentümer nicht einigen können, kann man von den offenen Plattformen, die diese Inhalte hosten, nicht erwarten, dass sie die richtigen Entscheidungen über die Rechte treffen.“
Angeführt wurde der Widerstand gegen die Urheberrechtsrichtlinie im Europäischen Parlament von Julia Reda, einer Europaabgeordneten und Mitglied der Piratenpartei Deutschland. „Der Gesetzgeber hat das Urheberrecht vor allem durch eine ganz bestimmte Brille betrachtet: die der großen Medienkonzerne mit ihrer schwindenden Kontrolle über die Vertriebskanäle“, argumentiert sie in einem Leitartikel. „Der größte öffentliche Raum, den wir je erfunden haben, darf nicht den Versuchen zum Opfer fallen, das Urheberrecht zu nutzen, um Probleme zu lösen, die es gar nicht erst verursacht hat. Unser Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet ist zu kostbar, um es als Munition in einem Kampf der Unternehmen zu verschwenden.“
Wann wird Artikel 13 umgesetzt?
Obwohl das Europäische Parlament über Artikel 13 abgestimmt hat, bedeutet dies nicht, dass seine Bestimmungen sofort in Kraft treten.
Es liegt nun an den EU-Mitgliedstaaten, Artikel 13 und die Urheberrechtsrichtlinie in Kraft zu setzen. Jedes Land innerhalb der EU kann das Gesetz und seine Umsetzung auf seine eigene Weise auslegen. Daher kann ein Land beschließen, dass „Upload-Filter“ mit einem bestimmten Tool implementiert werden sollten, während ein anderes das Gesetz anders versteht.
Mehr tolle Geschichten von WIRED
– Die Spieleindustrie sollte sich Sorgen um Google Stadia machen
– Wie die Petition zur Aufhebung von Artikel 50 viral ging
– Ich habe versucht, mein Baby vor Facebook und Google geheim zu halten
– Sorgen Sie sich um Ihre Privatsphäre im Internet? Dann ändern Sie Ihre Telefonnummer