Was ist Selbstbeschädigung?
Selbstbeschädigung oder Selbstverletzung ist die absichtliche Verwundung des eigenen Körpers. Meistens schneidet sich eine Person, die sich selbst schädigt, mit einem scharfen Gegenstand.
Selbstverletzung kann auch beinhalten:
- Verbrennen oder Brandmarken (mit Zigaretten, brennenden Streichhölzern oder Feuerzeugen, oder anderen heißen Gegenständen)
- starkes Kratzen
- Haarausreißen (Trichotillomanie)
- Selbstbeißen
- übermäßiges Zupfen an der Haut (Dermatillomanie) oder Wunden
- Sich selbst schlagen oder stoßen
- Kopfschlagen
- Worte oder Muster in die Haut ritzen
- exzessives Haut-Piercings oder Tätowierungen, was ebenfalls auf Selbstverletzung hinweisen kann
Im Allgemeinen tut eine Person, die sich selbst verletzt, dies im Privaten. Sie folgen oft einem Ritual. Sie verwenden beispielsweise einen Lieblingsgegenstand, um sich selbst zu schneiden, oder spielen eine bestimmte Musik, während sie sich selbst verletzen.
Es können beliebige Körperstellen betroffen sein, am häufigsten werden jedoch die Arme, die Beine oder die Vorderseite des Oberkörpers gewählt. Diese Bereiche sind leicht zu erreichen und leicht zu verdecken, so dass die Person ihre Wunden vor verurteilenden Blicken verbergen kann.
Darüber hinaus kann die Selbstverletzung auch Handlungen umfassen, die nicht so offensichtlich erscheinen. Verhaltensweisen wie Saufgelage oder übermäßiger Drogenmissbrauch, ungeschützter Sex oder rücksichtsloses Fahren können Anzeichen für Selbstverletzung sein.
Ursachen für Selbstverletzung
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, was Menschen dazu bringt, sich selbst zu verletzen. Obwohl dieses extreme Verhalten oberflächlich betrachtet wie ein Selbstmordversuch aussehen mag, handelt es sich in Wirklichkeit um einen ungesunden Bewältigungsmechanismus.
Menschen schneiden oder verletzen sich selbst, um unerträglichen psychischen Stress abzubauen oder sich von schmerzhaften Gefühlen abzulenken. Oft haben die Selbstverstümmler Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken oder zu verstehen. Menschen, die sich selbst verletzen, berichten von Gefühlen der Einsamkeit oder Isolation, Wertlosigkeit und Ablehnung, Selbsthass, Schuldgefühlen und Wut.
Wenn sie sich selbst angreifen, sind sie auf der Suche nach:
- ein Gefühl der Kontrolle über ihre Gefühle, ihren Körper oder ihr Leben
- eine körperliche Ablenkung von emotionalem Schmerz oder emotionaler „Betäubung“
- Erleichterung von Angst und Kummer
- Bestrafung von vermeintlichen Fehlern
Menschen, die sich selbst verletzen, beschreiben oft ein intensives Verlangen, sich selbst zu verletzen. Wenn sie den Akt der Verstümmelung vollziehen und den daraus resultierenden Schmerz spüren, lösen sich ihre Ängste und Sorgen. Dies ist jedoch nur vorübergehend, bis die Schuldgefühle, die Scham und der emotionale Schmerz sie dazu bringen, sich erneut zu verletzen.
Wer ist gefährdet, sich selbst zu verletzen?
Selbstverletzung kommt in allen Lebensbereichen vor. Sie ist weder auf eine bestimmte Altersgruppe noch auf eine bestimmte Rasse, einen bestimmten Bildungsstand oder sozioökonomischen Hintergrund beschränkt.
Sie kommt häufiger vor in:
- Menschen, die in ihrer Kindheit traumatisiert wurden, z. B. durch verbalen, körperlichen oder sexuellen Missbrauch
- Menschen, die kein starkes soziales Unterstützungsnetz haben, oder umgekehrt bei Menschen, die Freunde haben, die sich selbst verletzen
- Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle auszudrücken
- Menschen, die auch Essstörungen haben, Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Zwangsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Drogenmissbrauch
Auch wenn sich jeder selbst verletzen kann, tritt dieses Verhalten am häufigsten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Frauen neigen dazu, sich früher zu schneiden und andere Formen der Selbstverstümmelung zu begehen als Männer, aber Jungen in der Pubertät haben die höchste Inzidenz von nicht-suizidalen Selbstverletzungen.
Selbstverletzende Symptome
Körperliche Anzeichen von Selbstverletzung können sein:
- unerklärliche Narben, oft an Handgelenken, Armen, Brust oder Oberschenkeln
- frische blaue Flecken, Kratzer oder Schnitte
- Bedecken der Arme oder Beine mit langen Hosen oder langärmeligen Hemden, selbst bei sehr heißem Wetter
- anderen erzählen, sie seien ungeschickt und hätten häufig „Unfälle“, um ihre Verletzungen zu erklären
- scharfe Gegenstände (Messer, Rasierklingen, Nadeln) entweder bei sich oder in der Nähe aufbewahren
- Blutflecken auf Tüchern, Handtüchern oder Bettlaken
Emotionale Anzeichen von Selbstverletzung können sein:
- Isolation und Rückzug
- Aussagen über Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit oder Hilflosigkeit
- Impulsivität
- Emotionale Unberechenbarkeit
- Probleme mit persönlichen Beziehungen
Hilfe bei Selbstverletzung
Der erste Schritt, um Hilfe bei Selbstverletzung zu bekommen, ist, jemandem zu sagen, dass man sich selbst verletzt. Achten Sie darauf, dass es sich bei der Person um jemanden handelt, dem Sie vertrauen, z. B. ein Elternteil, Ihr Lebensgefährte oder ein enger Freund. Wenn es Ihnen unangenehm ist, dies einer Ihnen nahestehenden Person mitzuteilen, wenden Sie sich an einen Lehrer, einen Berater, einen religiösen oder spirituellen Ratgeber oder an eine psychiatrische Fachkraft.
Die professionelle Behandlung von Selbstverletzungen hängt von Ihrem speziellen Fall ab und davon, ob damit psychische Probleme verbunden sind oder nicht. Wenn Sie sich zum Beispiel selbst verletzen, aber auch an Depressionen leiden, muss auch die zugrunde liegende Gemütsstörung behandelt werden.
Am häufigsten werden Selbstverletzungen mit einer Psychotherapie behandelt, z. B.:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die Ihnen hilft, negative Überzeugungen und falsche Gedanken zu erkennen, so dass Sie sie hinterfragen und lernen können, positiver zu reagieren.
- Psychodynamische Psychotherapie, die Ihnen hilft, die Probleme zu erkennen, die Ihre selbstverletzenden Impulse auslösen. Diese Therapie hilft Ihnen, Fähigkeiten zu entwickeln, um besser mit Stress umzugehen und Ihre Emotionen zu regulieren.
- Dialektische Verhaltenstherapie (DBT), die Ihnen hilft, bessere Möglichkeiten zu erlernen, um Stress zu ertragen. Sie erlernen Bewältigungskompetenzen, damit Sie Ihren Drang zur Selbstverletzung kontrollieren können.
- Achtsamkeitsbasierte Therapien, die Ihnen helfen können, Fähigkeiten zu entwickeln, um effektiv mit den unzähligen Problemen umzugehen, die regelmäßig Stress verursachen.
Die Behandlung von Selbstverletzungen kann neben der Einzeltherapie auch eine Gruppen- oder Familientherapie umfassen.
Zur Selbstfürsorge bei Selbstverletzung gehört:
- Jemanden um Hilfe bitten, den man sofort anrufen kann, wenn man das Bedürfnis verspürt, sich selbst zu verletzen.
- Den Behandlungsplan einhalten, indem man die Therapietermine wahrnimmt.
- Alle verschriebenen Medikamente für psychische Grunderkrankungen vorschriftsmäßig einnehmen.
- Die Gefühle oder Situationen identifizieren, die das Bedürfnis nach Selbstverletzung auslösen. Wenn Sie einen Drang verspüren, dokumentieren Sie, was vor dem Drang passiert ist. Was haben Sie gemacht? Wer war bei Ihnen? Was wurde gesagt? Wie haben Sie sich gefühlt? Nach einer Weile werden Sie ein Muster erkennen, das Ihnen helfen wird, den Auslöser zu vermeiden. Auf diese Weise können Sie auch einen Plan erstellen, wie Sie sich selbst beruhigen oder ablenken können, wenn der Auslöser wieder auftaucht.
- Gut zu sich selbst sein – gesund essen, Entspannungstechniken erlernen und körperlich aktiver werden.
- Vermeiden Sie Websites, die Selbstverletzungen idealisieren.
Wenn Ihr geliebter Mensch sich selbst verletzt:
- Unterstützen Sie ihn und kritisieren oder beurteilen Sie ihn nicht. Schreien und Streiten kann das Risiko erhöhen, dass sie sich selbst verletzen.
- Loben Sie ihre Bemühungen, wenn sie sich um einen gesünderen Gefühlsausdruck bemühen.
- Lernen Sie mehr über Selbstverletzung, damit Sie das Verhalten verstehen und Ihrem Angehörigen gegenüber mitfühlend sein können.
- Kennen Sie den Plan, den die Person und ihr Therapeut zur Verhinderung eines Rückfalls aufgestellt haben, und helfen Sie ihnen dann, diese Bewältigungsstrategien zu befolgen, wenn sie auf einen Auslöser treffen.
- Suchen Sie Unterstützung für sich selbst, indem Sie sich einer örtlichen oder Online-Selbsthilfegruppe für Menschen anschließen, die von selbstverletzendem Verhalten betroffen sind.
- Lassen Sie die Person wissen, dass sie nicht allein ist und Ihnen etwas bedeutet.
Brauchen Sie weitere Informationen?
Sind Sie selbst von selbstverletzendem Verhalten betroffen oder verletzt sich Ihr geliebter Mensch selbst? Warten Sie nicht mit der Suche nach Hilfe – sprechen Sie noch heute mit einem unserer fürsorglichen, einfühlsamen Fachleute für psychische Gesundheit. Kontaktieren Sie das Zentrum für die Behandlung von Angst- und Stimmungsstörungen in Delray Beach, Florida, um weitere Informationen zu erhalten, oder rufen Sie uns an unter 561-496-1094.