Was tun, wenn die Angst aus dem Nichts kommt
Angst ist eine schwierige Erfahrung. Manchmal ist klar, warum wir dieses unangenehme Gefühl in der Magengegend, Herzklopfen oder schwitzige Handflächen haben. Vielleicht hat sich ein Familienmitglied schon lange nicht mehr gemeldet und wir machen uns Sorgen um es. Es steht eine Prüfung an, vor der wir uns fürchten. Oder wir sollen auf eine Party gehen und uns unter die Leute mischen, obwohl wir gar keine Lust dazu haben. Aber auch zu anderen Zeiten kann uns die Angst aus heiterem Himmel treffen.
Ohne ersichtlichen Grund können wir von einem guten Gefühl zu einer ziemlich intensiven Angst übergehen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Grundlagen, warum das passiert und was der erste Schritt ist, den Sie unternehmen können, um das zu ändern.
Das erste, was wir wissen müssen, ist Folgendes: Angst ist eine eingebaute Reaktion, und sie soll uns schützen. Aus gutem Grund hat die Evolution das menschliche Gehirn so entwickelt, dass es in jedem Moment, in dem wir uns bedroht fühlen, Stress und Angst auslösen kann – das hält uns am Leben.
Leider kann diese angeborene Reaktion schief gehen. Und genau das passiert, wenn wir aus heiterem Himmel ängstlich werden. Auslöser kann ein Gedanke sein, der uns in den Sinn kommt, eine verdrängte Erinnerung oder eine Kombination von kleinen Stressfaktoren, die zusammenkommen und Angst auslösen. Vielleicht bemerken wir sie gar nicht – aber unserem Unterbewusstsein ist das egal. Es kann sie immer noch aufgreifen und unseren angeborenen Gefahrenalarm auslösen.
Was man nicht tun sollte
Die Versuchung ist dann groß, darüber nachzudenken, woher diese Gefühle kommen. Wir haben das Bedürfnis, zu analysieren, was passiert ist, und herauszufinden, warum wir uns jetzt ängstlich fühlen. Aber statt einer kurzen Analyse passiert normalerweise Folgendes: Wir machen uns Sorgen, ob diese Gefühle wiederkommen werden. Wir beginnen, mögliche Auslöser immer und immer wieder durchzudenken. Und wir fangen an, genau auf alle Körperzeichen zu achten, die bedeuten könnten, dass die Angst wieder auftaucht.
Unglücklicherweise machen all diese Dinge die Angst nur noch schlimmer. Analysieren ist – in den meisten Fällen – eine schlechte Idee. Angst ist eine komplexe Erfahrung und wir werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, ihre Quelle zu finden. Wir machen uns eher selbst noch unglücklicher, wenn wir weiter darüber grübeln, woher diese Gefühle kommen. Und selbst wenn wir das Glück haben, herauszufinden, woher die Angst kommt, verschwinden unsere Gefühle nicht, nur weil wir ihre Quelle kennen.
Was Sie stattdessen tun sollten
Jetzt wird es interessant. Wenn es einen magischen Trick gäbe, mit dem man innerhalb von Minuten von ängstlich zu völlig ruhig werden könnte, hätten Sie wahrscheinlich schon davon gehört. Aber diesen Trick gibt es nicht. In dem Moment, in dem wir uns ängstlich fühlen, ohne zu wissen, warum, können wir nicht viel gegen diese Gefühle tun.
Deshalb lehrt uns eine Therapie namens Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) das genaue Gegenteil von dem Versuch, diese Gefühle loszuwerden – sie zu akzeptieren. Es handelt sich um einen relativ neuen, aber gut erforschten Therapieansatz, der vielversprechende Ergebnisse zeigt. Und eine der wichtigsten Strategien, die sie uns lehrt, ist, ängstliche Gefühle zu akzeptieren, anstatt sie zu bekämpfen.
Auf den ersten Blick scheint dies wirklich ein kontraintuitiver Rat zu sein. Wenn wir dem Gefühl nachgeben, bleibt es dann nicht für immer da? Aber akzeptieren ist nicht dasselbe wie aufgeben.
Akzeptieren ist nicht dasselbe wie aufgeben.
Aufgeben bedeutet aufhören, es zu versuchen. Es bedeutet, aufzugeben. Es ist, als würde man sagen: „Es hat keinen Sinn, es weiter zu versuchen, ich werde mich jetzt immer so fühlen.“ Akzeptanz hingegen bedeutet einfach anzuerkennen, dass das Gefühl jetzt da ist und wir es nicht mit reiner Willenskraft wegmachen können. Akzeptieren bedeutet, zu verstehen, dass wir diese Gefühle nicht wegzwingen können. Es ist, als würde man sagen: „Diese Gefühle sind jetzt da. Ich akzeptiere, dass sie da sind.“ Und diese Art von Akzeptanz ist der erste Schritt, um die Kontrolle darüber zurückzuerlangen.
Akzeptieren bedeutet zu verstehen, dass wir diese Gefühle nicht wegzwingen können.
Wir werden trotzdem nicht in der Lage sein, die Gefühle selbst zu kontrollieren. Aber weil wir aufhören zu versuchen, unsere Gefühle zu kontrollieren, bekommen wir die Kontrolle über unser Leben zurück. Anstatt gegen die Angst zu kämpfen oder vor ihr wegzulaufen, können wir dann freier auf sie reagieren. Und deshalb ist – paradoxerweise – das Akzeptieren dieser Gefühle die Grundlage für eine wirksame Veränderung.
Zum Schluss noch ein Vorbehalt. Natürlich ist das viel leichter gesagt als getan. Echte Akzeptanz braucht Übung. Aber sie kann gelernt werden.