Weckwirkungen von Kirchenglockenlärm: Geographische Extrapolation der Ergebnisse einer polysomnographischen Feldstudie 1

Basierend auf einem zuvor veröffentlichten Expositions-Wirkungs-Modell der Elektroenzephalographie (EEG)-Weckreaktionen (AWR) aufgrund nächtlicher Kirchenglockenlärm-Ereignisse sowie auf geokodierten Gebäude- und Bevölkerungsdaten schätzten wir die Gesamtzahl der durch Kirchenglockenlärm induzierten Weckreaktionen auf die Bevölkerung des Kantons Zürich in der Schweiz. Die berechnete mittlere Anzahl von EEG-Weckungen pro Person in der untersuchten Region, ausgelöst durch Kirchenglockengeläut, variierte zwischen 0 und etwa 5,5 pro Nacht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bis zu einer Entfernung von 120-150 m von Kirchen im Durchschnitt mehr als ein zusätzliches EEG-Erwachen pro Nacht und Person auftritt. Schätzungsweise 2,5-3,5 Prozent der Bevölkerung im Kanton Zürich erleben mindestens ein zusätzliches Erwachen pro Nacht aufgrund von Kirchenglockenlärm. Um den Behörden, die eine Einschränkung des nächtlichen Glockengeläuts in Erwägung ziehen, eine einfache Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, haben wir verschiedene Szenarien simuliert, um die Auswirkungen verschiedener Schalldämpfungsmassnahmen am Glockenturm sowie die Auswirkungen verschiedener Längen und Positionen von nächtlichen Läutepausen abzuschätzen. Die Anzahl der Aufwachvorgänge könnte um mehr als 99 Prozent reduziert werden, wenn beispielsweise das Läuten der Kirchenglocken zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens ausgesetzt würde. Eine Verringerung der Anzahl der AWRs um etwa 75 Prozent könnte durch eine Reduzierung des Schalldruckpegels der Glocken um 5 dB erreicht werden.