Wenn man erfährt, dass Anne Frank bisexuell war, ist das ein Wendepunkt

Alma via JTA – Wie viele amerikanische Kinder habe ich Anne Franks Tagebuch zum ersten Mal in der Schule gelesen. Und wie viele amerikanische Kinder wusste ich nicht, dass ich die erste, zensierte Ausgabe des berühmten Werks gelesen hatte.

Es gibt tatsächlich eine vollständige und ungekürzte zweite Ausgabe. Diese Ausgabe gibt es seit 20 Jahren, aber englischsprachige Leser stoßen nicht oft auf sie. Als ich endlich die unzensierte Fassung las, war ich nicht darauf vorbereitet, dass Anne Frank ganz klar über ihre Anziehung zu Jungen – und Mädchen – schrieb.

Meine erste Reaktion auf diese Entdeckung war Wut. Anne Frank war bisexuell? Es gab eine bisexuelle Person in einem Werk, das ich als Kind unwissentlich gelesen hatte? Als ich gerade entdeckte, dass ich sowohl Mädchen als auch Jungen mochte, gab es eine reale Person, die mir hätte sagen können, dass diese Gefühle natürlich waren?

Der Wut folgte schnell Traurigkeit. Repräsentation ist wichtig, und die Entdeckung, dass mir diese Repräsentation verweigert wurde, als ich sie am meisten brauchte, war sehr schmerzhaft.

Nachdem die Traurigkeit verblasst war, war meine nächste Reaktion Wut, diesmal als jüdischer Konvertit. Als ich mich als Teenager erstmals für das Judentum interessierte, entdeckte ich auch, dass ich nicht ganz cisgender oder heterosexuell war. Ich kannte keine anderen queeren jüdischen Menschen. So sehr ich auch erwog, Kurse zu besuchen und zum Judentum zu konvertieren, fühlte sich das für mich als queere Person nicht angemessen an. Ich brauchte viele Jahre, um zu erkennen, wie falsch ich lag – dass das Judentum mich als die Person akzeptieren würde, die ich bin. Aber was wäre, wenn ich vor all den Jahren gewusst hätte, dass queere Juden existieren, dass es sie schon immer gegeben hat? Welchen Einfluss hätte das auf mein Leben gehabt?

Wir erkennen nie die Auswirkungen von Repräsentation, bis wir sie leben. Wir verstehen vielleicht logisch, dass Repräsentation eine gute Sache ist, aber dieses Gänsehautgefühl können wir nicht wirklich nachvollziehen, bis wir es selbst erlebt haben. Für manche Menschen hat Repräsentation vielleicht gar keine oder nur eine geringe Auswirkung auf ein ansonsten normales Leben. Für jemanden, der so wenige Vorbilder hat wie ich, ist Repräsentation alles.

Ich habe mich in meinem Leben nach Repräsentation für jede Facette meiner Identität gesehnt. Es ist unmöglich, diese verlorenen Möglichkeiten nicht zu spüren, wenn man Anne Franks Worte für sich entdeckt:

„Ich erinnere mich, dass ich einmal, als ich mit einer Freundin schlief, das starke Verlangen hatte, sie zu küssen, und dass ich das auch tat … Ich gerate jedes Mal in Ekstase, wenn ich die nackte Gestalt einer Frau sehe, wie zum Beispiel die Venus … Wenn ich doch nur eine Freundin hätte!“

Die Stärke dieser Worte ist so absolut. Anne wusste, was sie wollte und schämte sich nicht, es zu schreiben. Diese Stärke und Gewissheit hätte mir die Welt bedeutet.

Aber sobald der anfängliche Schock und die Traurigkeit nachließen, blieb ein ganz anderes Gefühl zurück: Zögern. Queere Menschen reagieren oft leidenschaftlich auf die Entdeckung, dass historische Persönlichkeiten auch queer waren. Viele dieser Personen hätten sich geoutet, wenn die Gesellschaft es damals erlaubt hätte.

Einige dieser Personen haben sich aber vielleicht nicht geoutet. Einige hätten es vielleicht als eine unglaubliche Verletzung der Privatsphäre angesehen, ihre Sexualität und geschlechtliche Identität in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Und so habe ich mich gefragt, was für uns als Gemeinschaft wichtiger ist: das Gefühl der Repräsentation oder die Achtung der Privatsphäre einer verstorbenen Person. Wessen Bedürfnisse zählen hier?

Anne Frank hat in ihrem Tagebuch ganz klar gesagt, dass sie eines Tages Schriftstellerin werden möchte, aber das ist keine Zustimmung zur Veröffentlichung ihres Tagebuchs. Wir haben keine Ahnung, wie sie sich gefühlt hätte, wenn ihre Gefühle und Erfahrungen ohne ihre Zustimmung veröffentlicht worden wären. Zweifellos hat ihr Tagebuch einen ungeheuer positiven Einfluss auf die Kultur gehabt, aber wir haben kein Anrecht auf diesen Einfluss. Annes Worte gehören ihr allein, und nach ihrem Tod können wir nicht für sie sprechen. Alles, was wir tun können, ist, Entscheidungen zu treffen und zu verstehen, dass es keine einfachen Antworten gibt.

Wenn schon die Veröffentlichung des Tagebuchs von Anne Frank problematisch ist, wie viel mehr dann ihre persönlichen Überlegungen zu ihrer Sexualität? Manchmal fühlt es sich wie eine unglaubliche Verletzung der Privatsphäre an, die Worte eines Kindes über seine Identität zu nehmen und sie als Inspiration für mich selbst zu verwenden. Dieses Mädchen wurde für das, was sie war, ermordet. Ihre Identität war alles, was sie hatte, und sie wurde ihr genommen. Ich habe kein Recht, sie ihr wieder zu nehmen.

Queer zu sein bedeutet letztlich, sich selbst treu zu bleiben, und Anne hatte nie die Möglichkeit, das zu tun. Stattdessen geben ihre Worte einen unvollständigen Eindruck von einer Identität, die nie die Chance hatte, zu wachsen. Darüber sollten wir uns im Zwiespalt befinden. Anne Franks Vermächtnis ist, wie das aller historischen Persönlichkeiten, unübersichtlich, und es gibt keine einfachen Antworten auf diese widersprüchlichen Emotionen.

Vielleicht ist es genau diese Unübersichtlichkeit, die wir uns zu Herzen nehmen sollten, wenn wir am 12. Juni ihren 90. Sie hinterließ uns Inspiration, ja, aber auch mehr Fragen als Antworten. Was für ein perfektes Vermächtnis für eine aufstrebende Autorin.