Wenn Mobber von anderen gemobbt werden: Mobbing-Opfer verstehen

© 2008 – 2017 Gwen Dewar, Ph.D., alle Rechte vorbehalten

Mobbing-Opfer: Ein besonderer Typus?

Es gibt Kinder, die sich in der Mitte der Mobbing-Nahrungskette befinden. Sie werden von dominanten Personen gemobbt, aber sie werden auch selbst gemobbt. Abgelehnt, viktimisiert und aggressiv, neigen diese „Mobbing-Opfer“ dazu, mehr psychologische Probleme zu haben als „reine Mobber“ oder „reine Opfer“.

Wir können nicht erwarten, dass sie aus ihren Problemen „herauswachsen“, nicht, wenn wir nicht eingreifen. Können wir etwas tun, um ihnen zu helfen, ihren Kurs zu ändern? Das sollten wir. Denn wir können es uns nicht leisten, das Problem zu ignorieren.

Wie sich Mobbingopfer von „reinen“ Mobbern unterscheiden

Die moderne Forschung kennt zwei Arten von Mobbern.

Beide Typen können unter psychiatrischen Störungen leiden, und beide haben ein erhöhtes Risiko, mit zunehmendem Alter schwere Gewaltdelikte zu begehen (Sourander et al 2007a; Sourander et al 2007b; Sourander et al 2011; Luukkonen et al 2011; Klomek et al 2015; Sourander et al 2016).

Beide haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zu haben, und eine größere Wahrscheinlichkeit, finanziellen Verpflichtungen nicht nachzukommen (Wolke et al. 2013).

Aber sie unterscheiden sich auch in wichtigen Punkten.

Die „reinen“ Tyrannen sind die selbstbewussten Aggressoren. Sie üben Einschüchterung und Belästigung aus. Im Allgemeinen werden sie nicht von anderen Mobbern schikaniert, und sie neigen dazu, ein hohes Ansehen zu haben.

Die „Mobbing-Opfer“ hingegen sind sowohl Mobber als auch Opfer von Mobbing. Sie leiden unter einer Reihe von besonderen Problemen. Zum Beispiel können sie im Vergleich zu reinen Mobbern ängstlicher

  • depressiver
  • einsam
  • hochgradig angespannt
  • impulsiv

Sie erleiden häufiger Verletzungen, einschließlich selbst zugefügter Verletzungen (Stein et al 2007; Ford et al 2017). Sie werden möglicherweise häufiger gemobbt als reine Mobber (Kochel et al. 2015), und als Erwachsene haben sie schlechtere Ergebnisse.

Wenn Forscher Kinder ab dem Alter von 9 Jahren verfolgten, stellten sie fest, dass Mobbingopfer seltener als reine Mobber die Highschool abschließen. Als Erwachsene hatten sie außerdem seltener einen Freund oder eine Vertrauensperson und häufiger ein schlechtes Verhältnis zu ihren Eltern (Wolke et al. 2013).

Wenn wir wollen, dass Kinder aus dem Mobbing herauswachsen, werden sie dann spontan ihren Kurs ändern? Das scheint Wunschdenken zu sein, und Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Ergebnis zumindest kurzfristig unwahrscheinlich ist. Als Forscher in Peking Kinder von der 4. bis zur 6. Klasse verfolgten, stellten sie fest, dass Mobbingopfer nicht von ihrem Muster abwichen, andere zu schikanieren (Pan et al. 2017).

Mobbingopfer haben ein höheres Risiko für emotionale Probleme

Eine internationale Untersuchung von 11- bis 15-Jährigen ergab, dass Mobbingopfer in allen 25 untersuchten Ländern eine schlechtere emotionale Anpassung erfuhren (Nansel et al 2004).

Andere Studien bestätigen diesen Trend.

  • In Studien mit Jugendlichen in den Vereinigten Staaten und Macau berichten Mobbingopfer über stärkere Angstgefühle und Depressionen als andere Schüler (Juvoven et al 2003; Stein et al 2007; Kowalski und Limber 2013; Weng et al 2017).
  • Eine Längsschnittstudie, die finnische Jungen vom Alter von 8 Jahren bis ins frühe Erwachsenenalter verfolgte, ergab, dass Mobbingopfer ein besonders hohes Risiko für die Entwicklung emotionaler Störungen wie Angst, Depression, Psychose, Drogenmissbrauch und antisoziale Persönlichkeitsstörung haben (Sourander et al 2007b).
  • Eine Studie an australischen Jugendlichen berichtet, dass Mobbing-Opfer die höchsten Raten an Selbstverletzungen, Suizidplänen und Suizidversuchen aufwiesen (Ford et al 2017).

Mobbing-Opfer haben möglicherweise mehr Schwierigkeiten, sich einzufügen

Reine Mobbing-Opfer genießen oft einen hohen sozialen Status (Andrews et al 2017). Im Gegensatz dazu werden Mobbing-Opfer häufiger von Gleichaltrigen abgelehnt.

Forschungsergebnisse deuten beispielsweise darauf hin, dass Kinder Mobbing-Opfern mehr antisoziale Eigenschaften zuschreiben und weniger freundliche, prosoziale Eigenschaften (van Noorden et al 2017). Und dieses Muster zeichnet sich schon früh ab. In einer Schweizer Studie wurde berichtet, dass Kindergartenkinder, die von ihren Mitschülern als Mobbing-Opfer identifiziert wurden, weniger kooperativ und weniger gesellig waren (Perren und Alsaker 2006).

Andere Studien deuten darauf hin, dass Mobbingopfer eher von Gleichaltrigen gemieden werden (Nansel et al 2004; Juvoven et al 2003). Außerdem fühlen sie sich eher einsam und haben Schwierigkeiten, Freunde zu finden (Nansel et al. 2001; Juvoven et al. 2003). In einer Studie hatten etwa 45 % der Mobbingopfer keine Freunde (Kochel et al. 2015).

Viktimisierte Mobber leiden möglicherweise eher unter Übererregung und Impulskontrolle

Übererregung ist der Grad, in dem wir uns engagieren oder auf die Umgebung reagieren. Es beschreibt unseren Zustand der Erregung über das, was vor sich geht.

Wenn Menschen sich in einem niedrigen Erregungszustand befinden, fällt es ihnen leicht, ihre Emotionen zu kontrollieren.

Wenn sie sich in einem sehr hohen Erregungszustand befinden, können sie angespannt sein und auf potenziell stressige Situationen überreagieren. Hohe Erregung ist auch mit einer erhöhten Empfindlichkeit dafür verbunden, übersehen oder nicht belohnt zu werden.

In einer britischen Studie wurde das Erregungsniveau von 13- und 14-jährigen Schülern gemessen (Woods und White 2005). Kinder, die reine Mobbingopfer waren, hatten ein eher niedriges Erregungsniveau.

Im Gegensatz dazu hatten Mobbingopfer ein höheres Erregungsniveau als alle anderen Gruppen, einschließlich der passiven Opfer.

Im alltäglichen Sprachgebrauch waren diese Kinder „hochgespannt“. Tatsächlich wiesen über 23 % der Mobbingopfer ein Erregungsniveau im klinisch hohen Bereich auf (Woods und White 2005).

Eine weitere Studie – diesmal mit einer Stichprobe von 1400 griechischen Jugendlichen – ergab, dass Impulsivität den Mobbingopfer-Status vorhersagt. Dasselbe galt nicht für reine Tyrannen (Fanti und Kimonis 2013).

Viktimisierte Tyrannen haben mehr Schwierigkeiten in der Schule.

Eine amerikanische Studie mit jungen Schulkindern (im Alter von 8 bis 13 Jahren) ergab, dass Tyrannen, die auch Opfer waren, sich eher unsicher fühlten und das Gefühl hatten, nicht zur Schule zu gehören (Glew et al. 2005).

Diese Ergebnisse werden durch die Wahrnehmungen von Lehrern bestätigt. In einer amerikanischen Studie über junge Heranwachsende berichteten Lehrer, dass Mobbingopfer mehr Verhaltensprobleme haben und sich weniger in der Schule engagieren als jede andere Gruppe – sowohl reine Mobber als auch passive Opfer (Juvoven et al. 2003).

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Mobbingopfer in der Schule weniger erfolgreich sind. In der von Gwen Glew und Kollegen durchgeführten Studie waren Mobbingopfer mit höherer Wahrscheinlichkeit leistungsschwach (Glew et al. 2005). Ähnliche Ergebnisse wurden von anderen Forschern berichtet (Schwartz 2000; Wolke et al. 2013).

Viktimisierte Mobber zeigen eher machiavellistische Einstellungen.

Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass Mobbingopfer eher zynische Einstellungen zeigen als reine Mobber.
In der Glew-Studie wurde zum Beispiel festgestellt, dass Mobbingopfer viel eher als andere Kinder das Schummeln unterstützen (Glew et al 2005).

Und eine Studie mit griechischen Grundschulkindern ergab, dass Mobbingopfer im Vergleich zu reinen Tyrannen und passiven Opfern eher Machavellismus und mangelndes Vertrauen in die menschliche Natur an den Tag legten (Andreou 2004).

Vielleicht spiegeln diese Studien tatsächliche Unterschiede in der Einstellung von Mobbingopfern und reinen Tyrannen wider. Aber wir müssen bedenken, dass diese Unterschiede auf dem beruhen, was die Kinder den Forschern freiwillig berichten. Es ist also möglich, dass Mobbingopfer einfach offener (oder weniger verschlagen) über sich selbst sprechen. Studien deuten darauf hin, dass reine Tyrannen vorsichtiger und risikoscheuer sind (Poon 2016) und ihre aggressiven Tendenzen besser vor Lehrern verbergen können (Dawes et al. 2017).

Sind Tyrannen-Opfer gefährlicher?

Vielleicht.

Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es Hinweise darauf, dass Tyrannen-Opfer häufiger Aggressionen oder Gewalt ausüben (Kochel et al. 2015).

Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich bessern, geringer als bei reinen Mobbern. Eine Längsschnittstudie in China ergab, dass viele reine Tyrannen schließlich mit dem Tyrannisieren aufhörten, während Tyrannenopfer dazu neigten, weiterzumachen (Pan et al. 2017).

Wenn Forscher in den USA veröffentlichte Studien analysierten, stellten sie fest, dass Tyrannenopfer mit größerer Wahrscheinlichkeit Waffen tragen als reine Tyrannen (van Geel et al. 2014; Stein et al. 2007).

Mobbingopfer glauben möglicherweise auch eher, dass es akzeptabel ist, eine Waffe mit in die Schule zu nehmen (Glew et al 2008). Und einer Studie über Mittelschüler in den USA zufolge begehen diese Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Gewalttaten gegen andere Kinder (Unnever 2005).

Aber andere Untersuchungen deuten auf ein anderes Muster hin. Eine finnische Studie, die Jungen vom Alter von 8 Jahren bis ins frühe Erwachsenenalter verfolgte, ergab, dass reine Tyrannen – und nicht viktimisierte Tyrannen – am ehesten wegen Gewaltverbrechen verurteilt wurden (Sourander et al 2007a).

Und natürlich hängt es davon ab, wie wir „gefährlich“ messen. Es scheint wahrscheinlich, dass die meisten Diktatoren der Welt als reine Tyrannen eingestuft werden würden. In dem Maße, in dem reine Tyrannen eher zu großer politischer Macht aufsteigen, haben sie das Potenzial, einer größeren Zahl von Menschen zu schaden.

Was wir tun können

Einige Forschungsergebnisse zum Thema Mobbing klingen bedrohlich – wie die Erkenntnis, dass

  • Kinder, die täglich schikaniert werden, ein höheres Risiko haben, psychische Störungen zu entwickeln, und
  • Tyrannen stimmen eher Aussagen wie „Manche Menschen verdienen es, wie Tiere behandelt zu werden“

Aber die Forschung zeigt auch, wie wir Mobbing stoppen und Tyrannen dazu bringen können, ihr Verhalten zu ändern. Einzelheiten finden Sie in diesem Artikel über die Prävention von Mobbing.

Referenzen: Mobbing-Opfer

Andreou E. 2004. Mobbing/Opfer-Probleme und ihr Zusammenhang mit Machiavellismus und Selbstwirksamkeit bei griechischen Grundschulkindern. Br JEduc Psychol. 74(Pt 2):297-309.

Dawes M, Chen CC, Zumbrunn SK, Mehtaji M, Farmer TW, Hamm JV. 2017. Einstimmung von Lehrern auf von Gleichaltrigen benannte Aggressoren. Aggress Behav. 43(3):263-272.

Fanti KA and Kimonis ER. 2013. Dimensions of juvenilepsychopathy distinguish „bullies,“ „bully-victims,“ and „victims. „Psychology ofViolence, Vol 3(4): 396-409

Ford R, King T, Priest N, Kavanagh A. 2017. Mobbing und psychische Gesundheit und suizidales Verhalten bei 14- bis 15-Jährigen in einer repräsentativen Stichprobe von australischen Kindern. Aust N Z J Psychiatry.51(9):897-908.

Glew GM, Fan MY, Katon W, Rivara FP, and Kernic MA. 2005. Mobbing, psychosoziale Anpassung und akademische Leistung in der Grundschule. ArchPediatr Adolesc Med. 159(11):1026-31.

Glew GM, Fan MY, Katon W, and Rivara FP. 2008. Mobbing und Sicherheit in der Schule. JPediatr. 152(1):123-8.

Juvonen J, Graham S, Schuster MA. 2003. Mobbing unter jungen Heranwachsenden: die Starken, die Schwachen und die Gestörten. Pediatrics. 112(6 Pt 1):1231-7.

Klomek AB, Sourander A, Elonheimo H. 2015. Mobbing durch Gleichaltrige in der Kindheit und Auswirkungen auf Psychopathologie, Suizidalität und Kriminalität im Erwachsenenalter. Lancet Psychiatry. 2(10):930-41

Kochel KP, Ladd GW, Bagwell CL, Yabko BA. 2015. Bully/VictimProfiles‘ Differential Risk for Worsening Peer Acceptance: The Role ofFriendship. J Appl Dev Psychol. 41:38-45.

Kowalski RM1, Limber SP. 2013. Psychologische, physische und akademische Korrelate von Cybermobbing und traditionellem Mobbing. J AdolescHealth. 53(1 Suppl):S13-20.

O’Connell, P., Pepler, D., and Craig, W. (1999) Peer involvement inbullying: insights and challenges for intervention. Journal of Adolescence, 22,437-452.

Luukkonen AH, Riala K, Hakko H, Räsänen P. 2011. Mobbingverhalten und Kriminalität: eine bevölkerungsbasierte Folgestudie von jugendlichen psychiatrischen Patienten in Nordfinnland. Forensic Sci Int. 207(1-3):106-10.

Nansel TR, Craig W, Overpeck MD, Saluja G, Ruan WJ und Health Behaviour inSchool-aged Children Bullying Analyses Working Group. 2004. Cross-nationalconsistency in the relationship between bullying behaviors and psychosocialadjustment. Arch Pediatr Adolesc Med 158: 730-736.

Pan Y, Liu H, Lau P, Luo F. 2017. A latent transitionanalysis of bullying and victimization in Chinese primary school students. PLoSOne. 12(8):e0182802.

Perren S, Alsaker FD. 2006. Soziales Verhalten und Peer-Beziehungen von Opfern, Bully/Opfern und Bullys im Kindergarten. J Child PsycholPsychiatry. 47(1):45-57.

Schwartz D. 2000 Subtypen von Opfern und Aggressoren in Peergroups von Kindern. Journal of Abnormal Child Psychology 28:181-192.

Sigurdson JF, Undheim AM, Wallander JL, Lydersen S, Sund AM.2015. The long-term effects of being bullied or a bully in adolescence onexternalizing and internalizing mental health problems in adulthood. ChildAdolesc Psychiatry Ment Health. 9:42.

Sourander A, Jensen P, Rönning JA, Elonheimo H, Niemelä S, Helenius H,Kumpulainen K, Piha J, Tamminen T, Moilanen I, and Almqvist F. 2007a. Childhoodbullies and victims and their risk of criminality in late adolescence: theFinnish From a Boy to a Man study. Arch Pediatr Adolesc Med. 161(6):546-52.

Sourander A, Jensen P, Rönning JA, Niemelä S, Helenius H, Sillanmäki L,Kumpulainen K, Piha J, Tamminen T, Moilanen I, and Almqvist F. 2007b. Welche Folgen hat das frühe Erwachsenenalter für Jungen, die in der Kindheit gemobbt werden oder gemobbt wurden? Die finnische „From a Boy to a Man“-Studie. Pediatrics. 120(2):397-404.

Sourander A, Brunstein Klomek A, Kumpulainen K, PuustjärviA, Elonheimo H, Ristkari T, Tamminen T, Moilanen I, Piha J, Ronning JA. 2011. Mobbing im Alter von acht Jahren und Kriminalität im Erwachsenenalter: Ergebnisse aus der finnischen landesweiten Geburtskohortenstudie von 1981. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 46(12):1211-9.

Sourander A, Gyllenberg D, Brunstein Klomek A, Sillanmäki L,Ilola AM, Kumpulainen K. 2016. Association of Bullying Behavior at 8 Years ofAge and Use of Specialized Services for Psychiatric Disorders by 29 Years ofAge. JAMA Psychiatry. 73(2):159-65.

Stein JA, Dukes RL, Warren JI. 2007. Männliche jugendliche Mobber, Opfer und Mobber/Opfer: ein Vergleich von psychosozialen und verhaltensbezogenen Merkmalen. JPediatr Psychol. 32(3):273-82.

Unnever, James D. 2005. Tyrannen, aggressive Opfer und Opfer: Are theydistinct groups? Aggressive Behavior 31(2): 153-171.

van Geel M, Vedder P, Tanilon J. 2014. Mobbing und das Tragen von Waffen: eine Meta-Analyse. JAMA Pediatr. 168(8):714-20.

Weng X, Chui WH, Liu L. 2017. Bullying Behaviors amongMacanese Adolescents-Association with Psychosocial Variables. Int J Environ ResPublic Health 14(8).

Wolke D, Copeland WE, Angold A, Costello EJ. 2013. Auswirkungen von Mobbing in der Kindheit auf Gesundheit, Wohlstand, Kriminalität und soziale Ergebnisse im Erwachsenenalter. Psychol Sci. 24(10):1958-70.

Woods S and White E. 2005. Der Zusammenhang zwischen Mobbingverhalten, Erregungsniveau und Verhaltensproblemen. J Adolesc. 28(3):381-95

Inhalt zuletzt geändert 11/2017

Bild von kämpfenden Jungen von Aislinn Ritchie / flicker

Bild eines einsamen Jungen / istock