Wer war Alice Perrers?

The Chaucer Review 40.3 (2006) 219-229Thomas von Walsingham, der Chronist von St. Albans, dessen Chronica maiora eine so grundlegende Quelle für die politische Geschichte Englands im späten vierzehnten und frühen fünfzehnten Jahrhundert ist, hat in sein Werk eine Reihe anschaulicher Vignetten über Alice Perrers, die Mätresse von Edward III. Walsingham verabscheute Alice eindeutig. Sie war eine ehrgeizige Frau, die die Nachteile ihrer Herkunft und ihres Geschlechts überwand, um Mitte der 1370er Jahre eine der mächtigsten Persönlichkeiten am Hof zu werden. Sie war auch der Inbegriff (und bis zu einem gewissen Grad der Sündenbock) für die endemische Habgier und Korruption der kleinen Gruppe von Höflingen und Londoner Finanziers, die während des Niedergangs von Edward III. einen so üblen Einfluss ausübten und im Good Parliament verurteilt wurden; zu ihren weiteren zweifelhaften Auszeichnungen gehört die heute in der Langland-Forschung fest verankerte Behauptung, dass sie die Inspiration für die berüchtigte Figur der Lady Mede in Piers Plowman war. Dass Walsingham ein Frauenfeind war und die Dekadenz des Hofes sowohl unter Edward III. als auch unter Richard II. vehement kritisierte, ist allgemein bekannt. Es ist auch darauf hingewiesen worden, dass Walsinghams Ansichten über Alice möglicherweise durch die erbitterte Debatte zwischen seiner eigenen Abtei und den Perrers über das Gut Oxney Walround (Hertfordshire) geprägt waren, eine der vielen Rechtsstreitigkeiten, die durch Alices durchsetzungsfähiges Programm zur Anhäufung von Ländereien in der Zeit ihrer Herrschaft zwischen 1366 und 1376 ausgelöst wurden. Unabhängig von seinen sonstigen Tugenden als Historiker war Walsingham also kaum ein objektiver Biograf von Alice Perrers. Infolgedessen wurden seine Äußerungen über Alices Herkunft lange Zeit als Gerüchte und Verleumdungen abgetan und nicht als historische Tatsachen.Frühe moderne Antiquare hatten eine gewisse Vorliebe für Spekulationen über Alices Herkunft. Jahrhundert gab es die Tradition, dass sie die Nichte von William Wykeham war – eine Idee, die wahrscheinlich auf die Absprachen zwischen den beiden Persönlichkeiten bei Grundstücksgeschäften zurückging, aber auch auf die mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Geschichten über Wykehams eigene niedrige Geburt zurückgehen könnte. Eine andere Reihe von Annahmen über die bescheidene Herkunft von Alice besagt, dass die Mätresse des Königs die Tochter eines Webers aus Devon war. Zwei weitere Überlieferungen sind erwähnenswert, und zwar nicht, weil sie sich als besonders glaubwürdig erwiesen haben, sondern wegen der besonderen Annahmen, die sie über Alices familiären Hintergrund machten. Erstens wurde von Antiquaren aus Norfolk vorgeschlagen, dass Alice die Tochter von John Perrers aus Holt war und dass sie mit Sir Thomas de Narford verheiratet war, bevor sie ihre Ehe mit dem königlichen Leutnant von Irland, William Windsor, einging. Diese Überlieferung begründete eine vornehme oder sogar adelige Abstammung von Alice, was wiederum zu weiteren Spekulationen führte: Ein Antiquar des späten 19. Jahrhunderts behauptete, Alice sei die uneheliche Tochter des letzten Grafen Warenne von einem weiblichen Mitglied der Familie Narford. Zweitens, und in jüngerer Zeit, behauptete Haldeen Braddy in Artikeln, die 1946 und 1977 veröffentlicht wurden, dass Alice die zweite Frau von William Chaumpaigne aus London und damit die Stiefmutter von Cecilia Chaumpaigne war, der Frau, die im Mittelpunkt der berüchtigten Raptus-Anklage gegen Geoffrey Chaucer stand. Weder die Narford- noch die Chaumpaigne-Verbindung hat in der modernen Wissenschaft viel Unterstützung gefunden, und Braddys Argumente wurden von Martha Powell Harley bereits entschieden widerlegt. Aber ihre…