Wie Billie Jean King während des „Kampfes der Geschlechter“ Frauen-Sportgeschichte schrieb
Manchmal kommt der gesellschaftliche Wandel nach kraftvollen Straßenprotesten. Ein anderes Mal wird er von Hupen, Tänzern und ausgefallenen Kostümen in einem Spektakel begleitet, das eines Endzeitspektakels würdig ist – letzteres illustriert das gleichzeitig reale und surreale Match zwischen den Tennis-Hall-of-Fame-Spielern Billie Jean King und Bobby Riggs aus dem Jahr 1973.
Gerade im Jahr vor dem jetzt berühmten Match wurde Titel IX verabschiedet, in der Hoffnung auf neue Chancen für weibliche College-Sportler. Doch der Frauensport wurde im Allgemeinen noch immer als Neuheit behandelt. Es war vor allem den Bemühungen von King zu verdanken, die die Gründung einer neuen Tour anführte und damit drohte, Turniere zu boykottieren, dass sich die Gehaltsschere zwischen ihren Kolleginnen und denen auf der Männerseite zu schließen begann.
Einstieg Riggs. Riggs, ein Champion aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, fand wenig Befriedigung in seinem anschließenden Bürojob und zog es vor, seine Gegner auf dem Golfplatz und im Pokerraum zu bedrängen. Eine Rückkehr auf die Seniorentournee für Männer befriedigte ihn, aber was er wirklich wollte, war das Rampenlicht und ein Megaphon.
Nachdem er eine Tennisspielerin besiegt hatte, forderte Riggs King auf, „diese Sex-Sache am Laufen zu halten“
Anfang 1973 verschaffte sich der 55-jährige Riggs die dringend benötigte Aufmerksamkeit, indem er die Qualität des Frauentennis anprangerte und forderte, gegen die besten Spielerinnen anzutreten. Im Allgemeinen wurde er von seinen Zielpersonen ignoriert, doch in jenem Frühjahr fand er in der australischen Meisterin Margaret Court einen Abnehmer.
Die damals 30-jährige Court befand sich mitten in einer Karriere, die mehr Grand-Slam-Titel im Einzel hervorbrachte als jede andere Spielerin – ob Mann oder Frau – in der Geschichte, doch sie war auf ihr Match mit Riggs am 13. Mai schlecht vorbereitet. Von der Auswahl an Lobs, Drop Shots und anderen Tricks des Draufgängers aus der Bahn geworfen, verlor Court schnell mit 6:2, 6:1, was als „Muttertags-Massaker“ bezeichnet wurde.
Im Rausch des Sieges rief Riggs sofort den Gegner aus, den er die ganze Zeit bevorzugt hatte. „Jetzt will ich King unbedingt“, verkündete er. „Ich spiele gegen sie auf Sand, Gras, Holz, Zement, Marmor oder Rollschuhen . . . Wir müssen diese Sex-Sache am Laufen halten. Ich bin jetzt ein Frauenspezialist.“ King hatte bereits viel um die Ohren, darunter, wie sich herausstellte, eine heimliche Beziehung mit ihrer Assistentin, aber sie wusste, dass sie keine andere Wahl hatte, wenn sie die hart erarbeiteten Erfolge der Frauenmannschaft aufrechterhalten wollte. In jenem Juli stimmte die 29-Jährige offiziell einem 100.000-Dollar-Match mit dem amtierenden Großmaul des Sports zu, bei dem der Sieger alles bekommt.
King dominierte den Platz und Riggs forderte eine Revanche
Nach einem Sommer voller Trash-Talk (Riggs: „Ich sage euch, warum ich gewinnen werde. Sie ist eine Frau und die haben nicht die emotionale Stabilität.“), war der „Kampf der Geschlechter“ bereit für die Hauptsendezeit. Am 20. September 1973 strömten mehr als 30.000 Fans in den Houston Astrodome – selbst eine Neuheit, da es sich um eine der neuen überdachten Arenen handelte, die Teil der amerikanischen Sportlandschaft werden sollten -, wo sich Berühmtheiten wie Salvador Dalí unter scheinbar Außerirdische im Smoking mischten.
Im Rahmen des Spektakels betrat King das Spielfeld auf einer goldenen Sänfte, die von vier hemdsärmeligen Mitgliedern des Leichtathletik-Teams der Rice University getragen wurde, während Riggs in einer Rikscha ankam, umringt von seiner Schar von „Bobbys Busenfreundinnen“. Vor dem Spiel tauschten sie dann Geschenke aus: ein Babyschwein für den Chauvinisten Riggs, einen riesigen Sugar-Daddy-Lutscher für King.
Während die karnevalistische Atmosphäre auf der Tribüne anhielt, kam King auf dem Spielfeld zur Sache. Nachdem sie früh in Rückstand geraten war, brach sie Riggs‘ Aufschlag, um auszugleichen, und setzte dann ihren Angriff von der Grundlinie fort. Riggs merkte unterdessen, dass er sich mehr anstrengen musste als geplant, und legte nach drei Spielen seine Sugar-Daddy-Jacke ab. Außerdem brachte seine übliche Trickkiste nichts Substanzielles hervor, und er leistete sich einen untypischen Doppelfehler, der seiner Gegnerin den ersten Satz bescherte.
Im zweiten und dritten Satz ging es ähnlich weiter, wobei King die ältere Riggs bei den entscheidenden Punkten zermürbte, während ihre Fans auf der Tribüne feierten. Das Ergebnis war zwar nicht so einseitig wie das Massaker vom Muttertag, aber dennoch entscheidend, da King mit 6:4, 6:3, 6:3 gewann. Riggs forderte ein Rematch (das er nie erhielt), zeigte sich aber auch ungewöhnlich bescheiden in der Niederlage und räumte ein, dass er Kings Fähigkeiten unterschätzt hatte.
Das Match brachte Tennis in den Mittelpunkt des Interesses
Jahrzehnte später bleibt das Match ein kultureller Prüfstein als Symbol für die 70er Jahre, in denen alles erlaubt war, und ein Maßstab für den Fortschritt. In jenem Jahr wurden die U.S. Open zum ersten der vier Grand-Slam-Turniere, bei dem das Preisgeld für die Sieger bei Männern und Frauen gleich hoch war – ein Akt, der 2007 schließlich auch in Wimbledon vollzogen wurde. In der Zwischenzeit ebneten die klaren Erfolge von King und ihren Kolleginnen den Weg für Frauen in einer Reihe von Sportarten, um zu bekannten Namen zu werden, von Jackie Joyner-Kersee und Danica Patrick bis zu Ronda Rousey.