Wie kommt der Alkohol in Ihr Bier?

news-20140711-5Wie wird dieser Prozentsatz erreicht? Auf den ersten Blick scheint es sich um einen alchemistischen Prozess zu handeln, der das Vorrecht eines begabten Brauers ist, der seine Magie webt. Tatsächlich aber wird der Alkoholgehalt trotz der komplizierten und geheimen Berechnungen der Gerstenmeister durch eine natürliche chemische Reaktion erzielt. Ob es sich nun um das ungestüme Abteibier oder um ein kühnes schottisches Bier handelt, die Methode ist die gleiche, nur die Dauer ist unterschiedlich.

Am Anfang steht das Malz, das aus allen Getreidesorten gewonnen werden kann – aber im Fall von Bier wird natürlich Gerste bevorzugt. Das liegt daran, dass dieses Getreide sehr schnell keimt und eine reiche Quelle für Enzyme und Stärke ist.

Während des Brauprozesses wird die Enzymproduktion aktiviert, was wiederum dem Gerstenkorn hilft, die Stärke in einer feuchten Umgebung in Zucker umzuwandeln. Nach dieser Phase wird die Keimung der Gerste gestoppt und der nächste Schritt ist der Gärungsprozess. Die Keimung wird dann durch Erhitzen der Gerstenkörner unterbrochen.

Die Temperatur bestimmt die Farbe und den Typ des Bieres (blond, braun, bernsteinfarben oder Stout). Anschließend wird die gewonnene Würze durch erneutes Erhitzen der Körner und Zugabe von Hefe vergoren. Dadurch wird der konzentrierte Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid vergoren. Letzteres entweicht nach und nach aus dem Tank, so dass sich der Alkohol entwickeln und dichter werden kann. Je dichter die Würze ist, desto höher ist der Alkoholgehalt. Der Brauer überprüft dies mit einem Aräometer.

Während des Brauprozesses wird das Würzevolumen auch verdampft und zu Beginn des Kochvorgangs wird Hopfen zugegeben, um die Bitterkeit des Bieres zu bestimmen. Dies kann auch am Ende des Kochvorgangs geschehen, um das Aroma zu verstärken.

Der Alkoholgehalt wird berechnet, indem die Dichte des Alkohols (sein Gewicht in kg) mit der Dichte des Wassers (in Liter) verglichen wird. Mit dem Aräometer wird diese Dichte durch Flotation überprüft. Unabhängig vom Alkoholgehalt kann der Geschmack des Bieres auch durch die Zugabe von Hopfen während einer zweiten Gärung, d. h. wenn der Alkohol ausreichend konzentriert ist, verbessert werden. Dies wird als „Trockenhopfung“ bezeichnet. Man kann auch Gewürze hinzufügen, die das Bier individuell