Wie man Apfelwein mit einer Apfelpresse herstellt

Hier ist, wie man Apfelwein mit einer Presse herstellt! Das ist eine großartige Art, den Herbst zu feiern – und der reine, frische Apfelwein schmeckt wie nichts anderes, das Sie je im Supermarkt gekauft haben. Es ist einfach und macht viel Spaß!

In der Kolonialzeit war es üblich, dass Bauern und Familien eine Apfelweinpresse besaßen (und damals ließ man den Apfelwein oft gären, um einen alkoholischen „harten“ Apfelwein zu erhalten). Heute wird die „altmodische“ Apfelweinpresse wieder beliebter, vielleicht weil immer mehr Menschen Obstbäume pflanzen.

Der Unterschied zwischen dem Geschmack von hausgemachtem Apfelwein und dem von pasteurisiertem, gefiltertem Apfelwein aus dem Supermarkt ist unbeschreiblich. Sie ähneln sich kaum. Der Geschmack von selbstgemachtem Apfelwein ist einfach umwerfend – rein, frisch und voller Aroma! Außerdem kann man all die nicht ganz so perfekten Apfeltropfen vom Boden verwenden und spart so eine Menge Geld im Vergleich zum Apfelwein aus dem Supermarkt.

Die Apfelpresse

Mit einer Apfelpresse macht das ganze Verfahren Spaß und ist einfach. Die Presse zerkleinert die Äpfel zu Brei und presst dann den Saft heraus. Wenn man erst einmal loslegt, fließt das flüssige Gold in Strömen. Von der Presse bis zum Glas dauert es nur 30 Sekunden!

Es gibt viele Arten von Pressen, von der einfachen Handpresse bis zur traditionellen Apfelweinpresse mit Mahlwerk. Man kann sogar eine Apfelpresse mieten. Dann brauchen Sie nur noch die Äpfel und ein paar Hilfsmittel (Schneidebretter, Messer und leere Krüge). Wechseln Sie sich mit der Presse ab – und schon sind Sie im Apfelwein-Himmel!

apple-cider-press.jpg

Wie man Apfelwein presst

  • Beginnen Sie mit einer Schubkarre voller Apfeldrops (gefallenen Äpfeln). Sie brauchen eine gute Menge Äpfel, um Apfelwein herzustellen. Ungefähr 30 bis 40 Äpfel ergeben eine Gallone Apfelwein.
  • Die Äpfel müssen so reif wie möglich sein. Es ist in Ordnung, nicht ganz so reife Äpfel zu verwenden, die man auf einer Obstplantage oder einem alten Apfelhof findet. Werfen Sie aber alle faulen Äpfel weg. Verdorbene Äpfel lassen den Saft zu schnell gären.
  • Spritze die Äpfel mit einem Schlauch ab, um sie abzuwaschen.

apple-2535260_1920_full_width.jpg

Nun musst du die Äpfel zerkleinern. Manche Pressen haben einen Zerkleinerer. Fülle die Äpfel in den Trichter. Drehe ein gusseisernes Rad, um die Äpfel zu zermahlen. Das Rad ist an der Mahlwelle befestigt, die die Äpfel schnell und einfach zerkleinert.

cranking-cider-press.jpg

  • Die Äpfel fallen in die Wanne darunter. Eine große Pressschnecke wird auf eine hölzerne Pressplatte geblasen.
  • Drehe die Pressplatte auf das Fruchtfleisch, um den Apfelsaft freizusetzen, der in einen Behälter unter der Presse fließt.

pressing-cider-2.jpg

  • Wenn alle Säfte ausgepresst sind, leere das restliche Fruchtfleisch in einen Behälter. Dann mehr Äpfel zerkleinern und erneut pressen!
  • Der Saft oxidiert schnell zu einer kräftigen Bernsteinfarbe. Oben bildet sich etwas „Apfelschaum“, der abgeschöpft werden kann.
  • Schließlich wird der Apfelwein in Krüge gefüllt und getrunken! Erstaunlich süß, blitzfrisch und wahnsinnig lecker! (Passen Sie auf betrunkene Bienen auf, die im Krug gelandet sind!)

* Wenn Sie Bedenken haben, den Apfelwein vor dem Trinken zu pasteurisieren, erhitzen Sie ihn einfach 6 bis 8 Sekunden lang auf 160 Grad Celsius. Nach der Pasteurisierung kann der Apfelwein eingefroren werden, um ihn länger aufzubewahren.

apple-cider-570106_1920_full_width.jpg

Wenn man dann noch ein paar Apfelwein-Donuts dazu isst, ist man im siebten Himmel.

Das Keltern von Apfelwein ist eine tolle Gelegenheit für Freunde und Familie, sich an einem Herbsttag zu treffen. Die Kinder jeden Alters werden viel Spaß beim Kurbeln der Presse haben. Wenn Sie Lust haben, besorgen Sie sich eine Apfelweinpresse (oder bauen Sie eine) und veranstalten Sie im nächsten Jahr Ihr eigenes Herbstfest!