Agonismus

Agonismus, philosophische Anschauung, die die Bedeutung des Konflikts für die Politik betont. Der Agonismus kann eine deskriptive Form annehmen, in der behauptet wird, dass Konflikte ein notwendiges Merkmal aller politischen Systeme sind, oder eine normative Form, in der Konflikten ein besonderer Wert beigemessen wird, so dass es wichtig ist, Konflikte in politischen Systemen aufrechtzuerhalten. Häufig werden die deskriptive und die normative Form in dem Argument kombiniert, dass, weil der Konflikt ein notwendiges Merkmal der Politik ist, Versuche, den Konflikt aus der Politik zu eliminieren, negative Folgen haben werden.

Die deskriptive Form des Agonismus kann in der Kritik am Pluralismus in der Politikwissenschaft gesehen werden, die von dem amerikanischen politischen Theoretiker William E. Connolly geäußert wurde. Die pluralistischen Theoretiker der 1950er und 60er Jahre hatten das amerikanische politische System als ein System beschrieben, in dem die Politik eine Arena darstellt, in der verschiedene Gruppen gleichermaßen für ihre bevorzugte Politik eintreten können, was schließlich zu einem Konsens führt. Connolly kritisierte diese Theorie, weil sie die Machtunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft ignoriere, was bedeute, dass Politik nicht einfach ein Prozess zur Herstellung eines Konsenses sei, sondern vielmehr ein Konflikt, der dazu führen könne, dass einige Gruppen ihre bevorzugte Politik anderen aufzwängen. Connolly plädierte daraufhin für das, was er „agonistischen Respekt“ nannte, der diesen Konflikt als etwas ansieht, das aufrechterhalten werden muss, und nicht als etwas, das durch einen Konsens überwunden werden kann.

Die belgische politische Theoretikerin Chantal Mouffe hingegen kam zum Agonismus, indem sie sich mit den normativen Voraussetzungen des zeitgenössischen Liberalismus auseinandersetzte, insbesondere mit der Idee des amerikanischen Philosophen John Rawls, dass ein „vernünftiger Pluralismus“ eine unabdingbare Voraussetzung für eine liberale demokratische politische Ordnung sei. Rawls zufolge muss jedes liberale Gemeinwesen die Tatsache respektieren, dass die Bürger unterschiedliche Vorstellungen vom Guten haben. Der Pluralismus, den eine Gesellschaft tolerieren muss, wird nach Rawls jedoch durch das Erfordernis der Angemessenheit begrenzt, d. h. durch das Erfordernis, dass die Bürger nicht versuchen, ihre eigene Auffassung des Guten anderen aufzuzwingen, die sie nicht teilen. Mouffe hält diese Einschränkung für inakzeptabel, weil sie als ethisches Prinzip, das der Politik vorausgeht, eine Einschränkung der Vorstellungen vom Guten festlegt, die in der Politik entschieden werden sollten. Für Mouffe muss es in der Politik um Differenzen gehen, bei denen man sich nicht damit begnügt, sich zu einigen, dass man sich unterscheidet. Ein echter politischer Pluralismus muss verschiedene Positionen zulassen, die tatsächlich miteinander unvereinbar sind. Als Rawls versuchte, solche Konflikte zu neutralisieren, indem er sie für „unvernünftig“ erklärte, erklärte er damit die Politik selbst für unvernünftig.

Mouffe leitete dieses Verständnis der Bedeutung von Konflikten für die Politik von dem deutschen Juristen Carl Schmitt ab. Nach Schmitt ist das bestimmende Merkmal des Politischen die Identifikation von Freund und Feind und der daraus resultierende Konflikt zwischen ihnen. Mouffe schloss sich Schmitts Argument an, dass der Konflikt wesentlich für das Politische sei, argumentierte aber, dass der Konflikt nicht die Identifizierung eines Feindes beinhalten müsse, den man vernichten wolle. Stattdessen sah Mouffe das Politische als einen Konflikt zwischen Gegnern, die zwar nicht einer Meinung sind, aber letztlich das Existenzrecht des anderen respektieren. Mouffe nannte diese Art von respektvollem Konflikt „agonistischen Pluralismus“, im Gegensatz sowohl zum Antagonismus von Schmitts Kampf um Zerstörung gegen einen Feind als auch zum vernünftigen (und daher, wenn der Konflikt ausgeschlossen ist, nicht-agonistischen) Pluralismus von Rawls.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren