Analytische Philosophie in Lateinamerika
- Einige geographische und theoretische Grenzen
- Geschichte der analytischen Philosophie in Lateinamerika
- 2.1 Argentinien
- 2.2 Mexiko
- 2.3 Brasilien
- 2.4 Andere Länder
- Einige Beispiele für originelle Entwicklungen in der analytischen Philosophie Lateinamerikas
- 3.1 Theoretische Philosophie
- 3.2 Praktische Philosophie
- 3.3 Metaphilosophie
- Schlussfolgerungen
Einige geographische und theoretische Grenzen
Die analytische Philosophie wurde Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Lateinamerika eingeführt, verbreitete sich jedoch nicht leicht in der gesamten Region. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick über die analytische Philosophie in Lateinamerika und nicht über Lateinamerika; er umfasst philosophische Entwicklungen zu den unterschiedlichsten und universellen Problemen, die im Mittelpunkt der westlichen Philosophie stehen. Angesichts der Vielzahl von Personen, Institutionen, Zeitschriften und Themen, die in diesem geographischen Gebiet der analytischen Tradition koexistieren, müssen wir zunächst einige Grenzen dieser Arbeit festlegen.
Erstens konzentriert sich der Eintrag auf die Ideen von Philosophen, die den größten Teil ihres Lebens in einem lateinamerikanischen Land geforscht und gelehrt haben (anstatt das Herkunftsland als Kriterium zu nehmen). Ein Merkmal lateinamerikanischer Intellektueller ist, dass viele von ihnen in andere Länder innerhalb oder außerhalb der Region auswandern mussten, in vielen Fällen aus politischen Gründen, in anderen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen und in einigen wenigen Fällen aus persönlichen Gründen. Aus Platzgründen werden die Philosophen mit lateinamerikanischen Wurzeln, die ihr philosophisches Werk außerhalb dieser Region entwickelt haben, ausgeklammert.
Zweitens wird in diesem Beitrag nicht auf die zeitgenössische Geschichte des Themas eingegangen, da sie sich noch in der Entwicklung befindet. Wie bereits erwähnt, wurde die analytische Philosophie in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt, zunächst in Argentinien und Mexiko, dann in geringerem Maße in Brasilien. Die ersten analytischen Philosophen in der Region haben eine umfangreiche didaktische Arbeit geleistet, die Generationen von Berufsphilosophen hervorgebracht hat, die in dieser Tradition arbeiten. Da die Forschung noch im Gange ist, ist es unmöglich, alle Personen zu erwähnen, die derzeit in Lateinamerika in dieser Tradition arbeiten.
Schließlich ist es wichtig, abzugrenzen, was im Rahmen der vorliegenden Arbeit als analytische Philosophie betrachtet werden soll. Unsere Betrachtung der analytischen Philosophie ist nicht auf Arbeiten beschränkt, die eine begriffliche Analyse beinhalten. Wie Ezcurdia (2015) feststellt, wenden nicht alle Philosophen, die sich selbst als analytisch bezeichnen, diese Methode an, und diejenigen, die dies tun, sind sich uneinig darüber, wie sie zu verstehen ist.Rabossi (1975) verteidigt die Idee, dass die analytische Philosophie durch die Betrachtung bestimmter Familienähnlichkeiten identifiziert werden kann. Er schlägt folgende Familienmerkmale vor: eine positive Haltung gegenüber wissenschaftlicher Erkenntnis; eine vorsichtige Haltung gegenüber der Metaphysik; eine Auffassung von Philosophie als begriffliche Aufgabe, die begriffliche Analyse als Methode einsetzt; eine enge Beziehung zwischen Sprache und Philosophie; ein Interesse an der Suche nach argumentativen Antworten auf philosophische Probleme; die Suche nach begrifflicher Klarheit. Im Fall der analytischen Philosophie in Lateinamerika müssen wir der obigen Liste zwei weitere Familienmerkmale hinzufügen, die die Art und Weise, wie Philosophie in Lateinamerika praktiziert wird, von der in anderen Teilen der Welt unterscheiden. Erstens: Da die analytische Philosophie eingeführt wurde, als andere philosophische Traditionen vorherrschend waren, gehen philosophische Überlegungen in der analytischen Tradition häufig mit metaphilosophischen Fragen einher (z. B. dem Wesen der Philosophie, ihrer Rolle in der Gesellschaft, ihrer spezifischen Art zu lehren, den Beziehungen zwischen verschiedenen philosophischen Traditionen usw.). Zweitens: Da die Einführung der analytischen Philosophie in den lateinamerikanischen Ländern mit dem Bestreben verbunden war, die konservativen intellektuellen Institutionen, die sozialen und politischen Strukturen und ihre Verwaltungsformen zu verändern, veranlasste der kritische und konstruktive Geist der analytischen Philosophie viele ihrer Vertreter in Lateinamerika dazu, sich in ihren Heimatländern auf vielfältige Weise politisch zu engagieren.
Selbst diese erweiterte Liste von Familienmerkmalen reicht nicht aus, um die analytische Philosophie in Lateinamerika zu charakterisieren. Viele nicht-analytische Philosophen weisen die gleichen Merkmale auf. Glock (2008) schlägt vor, dass der richtige Weg, die analytische Philosophie zu verstehen, darin besteht, diesen Merkmalen eine historische Dimension hinzuzufügen und die analytische Philosophie als eine intellektuelle Tradition zu verstehen. In ähnlicher Weise argumentiert Gracia (2010), dass soziologische Überlegungen eine wichtige Rolle bei der Unterscheidung der analytischen Philosophie von anderen Methoden der Philosophie spielen:
Was wir also haben, ist eine Familienstruktur, die nicht auf einer genetischen, sondern auf einer intellektuellen Abstammung basiert, einem intellektuellen Stammbaum, der wiederum auf Praktiken beruht, die innerhalb eines Familienkontextes weitergegeben und verändert wurden. In der Tat organisieren wir uns nach wie vor in Familien und Stämmen, und es gibt Ausschlüsse und Lehen. Die Menschheit besteht in erster Linie aus Gemeinschaften, und die Philosophie unterscheidet sich nicht von anderen menschlichen Unternehmungen, weshalb kulturelle, politische und ethnische Erwägungen bei menschlichen Projekten, einschließlich der akademischen, eine Rolle spielen. (Gracia2010: 29)
Die analytische Tradition hat nicht nur eine Geschichte, sondern besteht aus mehreren Generationen von Menschen, die auf besondere Weise miteinander verbunden sind (z.B. Berater-Schüler- und Kollegen-Kollegen-Beziehungen). Diese Menschen nehmen an gemeinsamen Aktivitäten teil, bei denen sie sich gegenseitig als Mitglieder derselben Gemeinschaft erkennen, diskutieren und forschen zu ähnlichen Themen mit einem ähnlichen Ansatz und arbeiten mit einem gemeinsamen theoretischen Hintergrund. Das bedeutet nicht, dass analytische Philosophen aus Lateinamerika keine Verbindungen zur größeren Gemeinschaft der europäischen und angelsächsischen analytischen Philosophen haben. Im Gegenteil, viele von ihnen sind außerhalb Lateinamerikas ausgebildet worden, arbeiten über den lateinamerikanischen Kontext hinaus und knüpfen wichtige Verbindungen zu angelsächsischen und europäischen akademischen Gemeinschaften.
Dieser Beitrag stellt die Gemeinschaft der analytischen Philosophen vor, die heute in Lateinamerika existiert, und beschreibt, wie sich diese philosophische Tradition in der Region entwickelt hat. Abschnitt 2 bietet eine historische Annäherung an das Thema, während Abschnitt 3 Beispiele für die originellsten Forschungslinien liefert, die in Lateinamerika innerhalb der analytischen Tradition entwickelt wurden.
Geschichte der analytischen Philosophie in Lateinamerika
Die Philosophie in Lateinamerika ist, wie alle anderen kulturellen Unternehmungen auch, seit der Kolonialzeit eng mit der europäischen Kultur verbunden.Vor dem Hintergrund der thomistischen, marxistischen, positivistischen, phänomenologischen, existentialistischen und idealistischen Philosophie wurden die Werke von Autoren wie Frege, Russell, Quine, Carnap, Wittgenstein, Strawson und anderen eingeführt. Die analytische Philosophie entwickelte sich in Lateinamerika sehr heterogen. Jahrhunderts in Argentinien und Mexiko, und in geringerem Maße auch in Brasilien, Peru, Kolumbien und Uruguay. Die Entwicklung in Argentinien und Mexiko verlief wesentlich schneller, und die analytische Philosophie war in diesen beiden Ländern bis in die 1980er Jahre ausgereift. Starke Institutionen, die von frühen analytischen Philosophen gegründet wurden (z. B. das Instituto de Investigacionesfilosóficas an der Universidad Nacional Autónomade México (IIF-UNAM) und die Sociedad Argentina de Análisis Filosófico (SADAF)), spielten dort eine wichtige Rolle. Die Entwicklung der analytischen Philosophie war in anderen Ländern begrenzter, wo es nur einzelne Persönlichkeiten gab, die in vielen Fällen keine Schüler hinterließen.
2.1 Argentinien
Die analytische Philosophie erschien in Argentinien in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in zwei sehr unterschiedlichen Bereichen: (1) Philosophie der Mathematik und der Naturwissenschaften und (2) Rechtsphilosophie.
Eine Reihe von Mathematikern und Physikern, die sich für die Grundlagen der Mathematik und der Naturwissenschaften interessierten, brachten die logischen Entwicklungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und die Ideen der logischen Positivisten des Wiener Kreises ein. Mario Bunge, der 1944 Minerva, die erste Philosophiezeitschrift des Landes, gründete, spielte dabei eine wichtige Rolle. Bunge war auch der Autor des ersten analytischen Buches, das in Lateinamerika geschrieben wurde: Causality: The Place of the Causal Principle in Modern Science (Der Platz des Kausalprinzips in der modernen Wissenschaft), das 1959 in Harvard veröffentlicht und anschließend ins Spanische übersetzt wurde. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er die Antología Semántica, die erste spanische Übersetzung von Russell, Carnap, Hempel, Tarski, Quine und Goodman, zog jedoch kurz darauf nach Kanada und hinterließ keine Studenten in Argentinien. Zeitgleich mit Bunge führten Julio Rey Pastor und Gregorio Klimovsky an der Fakultät für Exakte Wissenschaften der Universität Buenos Aires in Fragen der Logik und der Grundlagen der Mathematik ein, und obwohl er nur wenige Arbeiten veröffentlichte, förderte Gregorio Klimovsky die Entwicklung der analytischen Philosophie in Argentinien. Sein tiefes Wissen und seine Begeisterung für die Grundlagen der Mathematik, die Methodologie der Naturwissenschaften, die Grundlagen der Psychoanalyse und die Wissenschaftsgeschichte hinterließen einen tiefen Eindruck bei seinen Studenten. Klimovsky lehrte von 1957 bis 1966 an der Universität von Buenos Aires Logik und Wissenschaftsphilosophie und führte die Philosophen in die zeitgenössische Logik und die analytischen Autoren ein, von denen einige zur ersten Generation der argentinischen analytischen Philosophen wurden.
Die Sprachphilosophie wurde in Argentinien von Thomas Moro Simpson als Disziplin eingeführt, der 1964 Formas lógicas, realidad y significado veröffentlichte, ein Buch der lateinamerikanischen analytischen Literatur, das nicht nur in Argentinien und Mexiko (wohin er 1967 reiste, um über diese Themen zu lehren), sondern auch in anderen lateinamerikanischen Ländern Einfluss hatte. Simpson veröffentlichte 1973 auch die Semántica Filosófica, ein Buch, das Übersetzungen einiger der grundlegendsten Werke der analytischen Philosophie – wie Russells „On Denoting“ und Freges „Sense and Reference“ – sowie Diskussionen über Quantifizierung, Existenz und Glaubenszuweisung enthält. Seine Schüler Raúl Orayen und Alberto Moretti beschäftigten sich insbesondere mit Logik, Philosophie der Logik und Sprachphilosophie. Moretti spezialisierte sich auf Frege und beschäftigte sich auch mit der Sprachphilosophie von Davidson und der Wahrheitstheorie von Tarski. Einige seiner wichtigsten Beiträge wurden kürzlich in Interpretar y referir.Ejercicios de análisis filosófico (2008) zusammengefasst. Orayen arbeitete bis in die 1970er Jahre in Argentinien und emigrierte dann nach Mexiko, wo er sich dem IIF-UNAM anschloss. Dort förderte er mehrere Generationen von analytischen Philosophen und leistete seine wichtigsten Beiträge, darunter eines seiner bedeutendsten Werke, Lógica, significado y ontología. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Philosophie der Logik und der Sprache, einschließlich der Arbeiten von Russell, Frege, Quine, Kripke und anderen.
Felix Schuster konzentrierte seine Arbeit auf die Philosophie der Sozialwissenschaften. Sein Buch, Explicación y predicción: Lavalidez del conocimiento en ciencias sociales, erschienen 1982, ist ein Klassiker, der mehrfach nachgedruckt wurde. In diesem Werk befasst er sich mit der Methodologie und der Gültigkeit der Soziologie, der Geschichte, der Ökonomie, der Anthropologie, der Psychologie und der Psychoanalyse sowie mit der Struktur und den Vorhersagemöglichkeiten der verschiedenen Theorien.
Eine Reihe von Juristen und Experten für die Grundlagen des Rechts haben formale Entwicklungen sowie analytische Instrumente, die in der Philosophie der gewöhnlichen Sprache entwickelt wurden, in das Studium der Sprache des Rechts eingebracht.Was die analytischen Instrumente betrifft, so sind Carlos Cossio und Ambrosio Gioja von der juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires zu nennen. Obwohl keiner von ihnen streng genommen ein analytischer Philosoph ist (beide wurden in der phänomenologischen Tradition ausgebildet), haben sie ihre Studenten in ihren Seminaren in neue analytische Lektüren eingeführt. Gioja stellte jungen Studenten, die an einem Lesekreis mit ihm teilnahmen, klassische analytische Texte der Rechtsphilosophie und -ethik vor. Einige dieser jungen Rechtsphilosophen wurden später zu Begründern der analytischen Tradition im Land. Viele Philosophen interessierten sich für die Analyse der gewöhnlichen Sprache, insbesondere Genaro Carrió und Eduardo Rabossi. Rabossi schrieb zu vielen Themen. Sein einflussreichstes Werk im Bereich der Ethik war das Buch Lajustificación moral del castigo (1976), und er veröffentlichte auch Análisis filosófico, lenguaje ymetafísica (1975), ein Buch, in dem grundlegende Ideen der analytischen Tradition zum ersten Mal auf Spanisch vorgestellt wurden.Posthum wurde eines der wichtigsten Werke seiner Karriere veröffentlicht, En el comienzo Dioscreó el canon (2008; siehe unten in §3.3).
Unter den ersten analytischen Philosophen, die an der juristischen Fakultät ausgebildet wurden, gab es auch eine Denkrichtung, die sich von der gewöhnlichen Sprache entfernte und versuchte, formale Werkzeuge auf das Studium der Sprache des Rechts anzuwenden. Besonders erwähnenswert in diesem Bereich ist Alchourrón und Bulygins „Normative Systems“ (1971) über die Logik von Normen und normativen Sätzen. Dieses Werk stellt die Rechtssysteme als deduktive Systeme dar und zielt darauf ab, die logischen Asymmetrien zwischen den Prozessen der Verkündung und der Aufhebung von Gesetzen zu untersuchen.Alchourrón befasste sich mit den Veränderungen in den Rechtssystemen, die durch die Verkündung und Aufhebung von Gesetzen hervorgerufen werden, und suchte nach einem formalen System, das den Rechtskörpern Substanz verleiht; die Parallele zu den Glaubenssystemen veranlasste ihn, sich auf den Wandel von Überzeugungen zu konzentrieren, und er verfasste die erste formale Arbeit über die Dynamik des Glaubens (Alchourrón et al. 1985); die Theorie, die unter dem Namen AGM bekannt ist (mit den Initialen der Nachnamen ihrer Schöpfer: Carlos Alchourrón, Peter Gärdenfors und David Makinson), die weltweit großen Einfluss hatte.
Carlos Nino ist eines der jüngsten Mitglieder der Law School Tradition und spielte eine einflussreiche Rolle sowohl in der praktischen Philosophie als auch in der institutionellen Geschichte Argentiniens. Er leistete wichtige theoretische Beiträge in den Bereichen Ethik, Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie, unter anderem in Etica y derechos humanos. Nino ist auch für sein politisches Engagement für die Wiederherstellung der Demokratie in Argentinien in den 1980er Jahren in Erinnerung geblieben. Er war Beisitzer von Präsident Alfonsín und einer der Gestalter (zusammen mit Eduardo Rabossi) von Alfonsíns Menschenrechtspolitik, die unter anderem die historische Verurteilung der Führer der Militärregierung im Jahr 1985 beinhaltete und die Inhaftierung der Anführer des Staatsterrorismus in Argentinien ermöglichte. Nino starb 1993 sehr jung.
Während alle Patriarchen der analytischen Philosophie in Argentinien von der Universität Buenos Aires geformt wurden, dort zu arbeiten begannen und sich dort versammelten, zwang die institutionelle Geschichte des Landes sie schon früh, die Universität zu verlassen und Zuflucht in einer Institution zu suchen, die geschaffen wurde, um die Entwicklung der analytischen Philosophie in der Region zu stärken.1966 trieb der Staatsstreich viele Intellektuelle dazu, die öffentliche Universität zu verlassen, was sie dazu zwang, ihre Arbeitsplätze und ihre intellektuelle Entwicklung aufzugeben. Kurz darauf begannen verschiedene Philosophen, sich außerhalb der offiziellen Kreise zu versammeln, um ihre philosophische Arbeit fortzusetzen, und gründeten 1972 die SADAF, an der auch viele Philosophinnen wie Cecilia Hidalgo, Cristina Gonzalez, Diana Maffia, Gladys Palau und Nora Stigol beteiligt waren. Die Gründung dieser Institution führte die Philosophen der beiden oben genannten Richtungen zusammen und schuf so eine einheitliche Gemeinschaft analytischer Philosophen im Lande. Neben der Aufrechterhaltung des Geistes und der Praxis der analytischen Philosophie in den Jahren, in denen sie von der Öffentlichkeit ausgeschlossen war (1966-1983), erfüllten die SADAF und ihre Mitglieder drei wichtige Aufgaben: (1) die Fortführung der Ausbildung junger Generationen in der analytischen Tradition; (2) die Stärkung der Verbindungen mit analytischen Gemeinschaften anderer Länder, insbesondere mit der analytischen Gemeinschaft des IIF-UNAM in Mexiko und dem Centro de lógica,epistemología e história da ciência (im Folgenden: CLE) in Brasilien; und (3) die Gründung der ersten analytischen Zeitschrift in spanischer Sprache in Argentinien und der zweiten in Lateinamerika im Jahr 1981: Análisis Filosófico.
Wie bereits erwähnt, hatte die rasche Entwicklung der analytischen Philosophie in Argentinien zwei Ursachen: ihre frühe Institutionalisierung und das lehrende Vermächtnis vieler ihrer Gründer, die neue Generationen von analytischen Philosophen hervorbrachten, deren Werke über die Grenzen ihres Herkunftslandes hinausgingen.
Thomas Simpson war der intellektuelle Mentor von Generationen von Sprachphilosophen, vor allem von Alberto Moretti, der wiederum eine neue und einflussreiche Generation von analytischen Philosophen hervorgebracht hat. Eduardo Rabossi befasste sich mit umfassenderen Themen der Philosophie und hatte Schüler, die sich auf Bioethik, Wittgenstein und die Philosophie des 20. Jahrhunderts konzentrierten, obwohl die meisten seiner Schüler sich auf die Philosophie des Geistes konzentrierten. Carlos Alchourrón und Eugenio Bulygin hinterließen zahlreiche Schüler, die sich mit der Logik der Normen beschäftigten, wie Hugo Zuleta und Ricardo Caracciolo. Auch Alchourrón hatte Schüler, die sich mit der philosophischen Logik beschäftigten. Und auch Carlos Nino hatte trotz seines frühen Todes viele Schüler.
Mitte der 80er Jahre entwickelte sich die analytische Philosophie auch außerhalb von Buenos Aires, an der Nationalen Universität von Córdoba, die sich auf drei Bereiche konzentrierte: Sprachphilosophie unter der Leitung von Carolina Scotto, Logik unter der Leitung von Horacio Faas und Wissenschaftsphilosophie unter der Leitung von Victor Rodriguez.
2.2 Mexiko
In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts führten mehrere mexikanische Philosophen, die selbst keine analytischen Philosophen im eigentlichen Sinne waren, eine Reihe von formalen Werkzeugen, Texten und Themen der analytischen Philosophie in das Land ein. Das erste Buch über Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in spanischer Sprache wurde 1936 von Juan David García Bacca veröffentlicht. Weitere analytische Werke folgten, wie ein Buch über den logischen Positivismus und den Wiener Kreis, das 1941 von Antonio Caso veröffentlicht wurde, und die Werke von Ayer und Carnap wurden von seinem Schüler Nicolás Molina Flores übersetzt, der auch der erste Mexikaner war, der sich für den logischen Empirismus einsetzte. Eduardo García Maynez, ein Rechtsphilosoph, führte die Instrumente der mathematischen Logik in sein Werk ein. Im Jahr 1953 veröffentlichte er Los principios de la ontología formal del derechoy su expresión simbólica, eines der ersten in Mexiko in formalen Symbolen formulierten philosophischen Werke.García Maynez machte nur oberflächlichen Gebrauch von logischen Werkzeugen und hinterließ keine Schüler, so dass seine Werke keinen Widerhall in den späteren Entwicklungen in Mexiko fanden und keinen Einfluss außerhalb des Landes hatten. Allerdings hinterließ er ein wichtiges institutionelles Vermächtnis, da er und andere sich für die Gründung des Centro de Estudios Filosóficos einsetzten, das später zum IIF-UNAM wurde. Unter der Leitung von García Maynez nahm das Zentrum Vollzeitforscher auf und rief 1955 die Zeitschrift Dianoia ins Leben, in der philosophische Diskussionen und Veröffentlichungen in spanischer Sprache gefördert wurden.
Neben García Maynez war auch José Gaos, ein spanischer Philosoph, der wegen des spanischen Bürgerkriegs nach Mexiko emigrierte, einflussreich für die Entwicklung der analytischen Philosophie in Mexiko. Viele wichtige Werke der Phänomenologie, darunter Heideggers Sein und Zeit, wurden von Gaos, der selbst Phänomenologe war, ins Spanische übersetzt. In den von Gaos organisierten Gruppentreffen finden wir die drei Persönlichkeiten, die die mexikanische analytische Philosophie seit den 1960er Jahren vorantrieben: Alejandro Rossi, Luis Villoro und Fernando Salmerón. In diesen Seminaren wurden klassische analytische Lektüren wie die Werke von Russell, Wittgenstein und Moore vorgestellt. Von nun an erscheint die analytische Philosophie in Mexiko im Dialog und Konflikt mit der Phänomenologie (Salmerón 2003). Der Übergang von der Phänomenologie zur analytischen Philosophie im IIF-UNAM vollzog sich zwischen 1966 und 1977, den Jahren, in denen Salmerón dessen Direktor war. Im Jahr 1967 wird die erste rein analytische Zeitschrift in spanischer Sprache gegründet: Crítica: Revista hispanoamericana defilosofía. Mexiko empfing stets politische Emigranten und lud andere lateinamerikanische Kollegen ein, die dazu beitrugen, die Beziehungen zwischen den Forschern der Region zu stärken. In jenen Jahren wurden mehrere argentinische analytische Philosophen (z.B. Rabossi, Alchourrón und Simpson) eingeladen, in Mexiko zu lehren.
Der erste Artikel in spanischer Sprache über analytische Sprachphilosophie – genauer gesagt über das private Sprachargument – wurde von Alejandro Rossi veröffentlicht, der italienische und venezolanische Wurzeln hat, seine Forschungen aber in Mexiko entwickelte. Diese und andere Arbeiten wurden später in Lenguaje y Significado (1969) nachgedruckt, einem Buch, das aus fünf Aufsätzen besteht und deutlich den Übergang von der Phänomenologie zur analytischen Philosophie widerspiegelt, wobei Wittgenstein als Ausgangspunkt dient. Der erste Aufsatz des Buches befasst sich mit Husserls Logischen Untersuchungen, und die letzten drei Aufsätze behandeln insbesondere Strawsons und Russells Meinungsverschiedenheiten über definite Beschreibungen, das Problem der leeren Beschreibungen und die Beziehung zwischen Eigennamen und definitiven Beschreibungen. Neben seiner philosophischen Arbeit innerhalb der analytischen Tradition und seiner enormen Arbeit zur Stärkung des Instituto schrieb Rossi mehrere Essays mit eher literarischem Charakter, die später in Manual deldistraído (1978) zusammengefasst wurden.
Die analytische Erkenntnistheorie wurde in Mexiko von Luis Villoro eingeführt, dem Autor eines grundlegenden spanischen Buches Saber, creer, conocer, das 1982 erschien. Jahrhunderts entwickelt wurden, wie z.B. die Unterscheidung zwischen Wissen und Glauben, die Verbindung zur Wahrheit, die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Wissen (Wissen und Können) und ethische Überlegungen in einer Erkenntnistheorie (z.B. die Toleranz gegenüber nicht geteilten Überzeugungen anderer und die Regeln der Wahrhaftigkeit, Rationalität und Autonomie der Vernunft für unser Wissen). Darüber hinaus ist Villoros Buch im lateinamerikanischen Kontext von grundlegender Bedeutung, da er zum ersten Mal versucht hat, ein Fachvokabular zu diesen Themen auf Spanisch zu systematisieren. Die Frage der Übersetzung ist von zentraler Bedeutung, wie in Abschnitt 3.3 erörtert wird. Im Englischen, der vorherrschenden Sprache der analytischen Philosophie, gibt es ein einziges Verb – „to know“ -, während es im Spanischen (wie auch im Deutschen, Französischen und anderen Sprachen) zwei Verben gibt: „saber“ und „conocer“; daher ist die Frage nach der Beziehung zwischen den verschiedenen Arten von Wissen, die von Philosophen der gewöhnlichen Sprache wie Ryle identifiziert wurden, und ihrer Übersetzung ins Spanische ein nicht unbedeutendes philosophisches Problem.Neben diesen unschätzbaren Beiträgen zur Erkenntnistheorie leistete Villoro auch herausragende Beiträge zu Fragen der politischen Geschichte Mexikos und der politischen Philosophie sowie zu Diskussionen über die Möglichkeit der Gründung einer amerikanischen Philosophie, ein Thema, das im Mittelpunkt der Hyperion-Gruppe (1948-1952) stand.
Die praktische Philosophie, einschließlich der Ethik und der Philosophie der Erziehung, wurde von Fernando Salmerón eingeführt. Sein erstes eindeutig analytisches Buch ist La filosofía y las actitudes morales (1971), das drei zwischen 1966 und 1969 geschriebene Aufsätze enthält, in denen Salmerón versucht,: 1) die argumentative und kritische Natur der philosophischen Tätigkeit hervorzuheben; 2) dieses lebenswichtige Unterfangen (die Annahme der Philosophie als Beruf) mit einem breiteren Sinn der Philosophie, verstanden als Weltanschauung, zu verbinden; und 3) Themen wie das praktische Engagement der Philosophen, die Verbindung zwischen dieser Praxis und anderen sozialen Praktiken, die Rolle der philosophischen Forschung und Lehre in der Gesellschaft, in die sie eingebettet ist, ihre Beziehung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen usw. hervorzuheben. Zusammen mit Eduardo Rabossi veröffentlichte er eine Reihe von Übersetzungen klassischer Werke der praktischen analytischen Philosophie, wie die von Moore, Strawson, Hare, Stevenson, Searle, Harman usw. Zu seinen herausragendsten Werken gehören die Essays filosóficos (1988) und Enseñanza yfilosofía (1991). Eines seiner größten Anliegen scheint es gewesen zu sein, die Philosophie – verstanden als kritische und argumentative Praxis – in den Mittelpunkt der politischen und intellektuellen Entwicklung einer Gesellschaft zu stellen. Erwähnenswert sind auch seine institutionelle Arbeit, die Verbreitung der analytischen Philosophie in Lateinamerika und die Präsentation der analytischen Beiträge lateinamerikanischer Philosophen im Ausland.
Auf die oben genannten Begründer der analytischen Tradition in Mexiko folgte eine weitere Gruppe von Philosophen, die sich mit Logik und Wissenschaftsphilosophie beschäftigten. Die nächste Generation, zu der Roberto Caso Bercht, Hugo Padilla und Wonfilio Trejo gehören, gab die Phänomenologie vollständig auf und kann als erste Generation „reiner“ analytischer Philosophen betrachtet werden. Die analytischen Themen und Autoren wurden von Trejo, der auch an anderen Universitäten als der UNAM lehrte, landesweit verbreitet. Bedeutende Beiträge zur Sprachphilosophie kamen von Hugo Margáin und zur Rechtsphilosophie von Ulises Schmill und Javier Esquivel.
In den letzten beiden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts nahm die philosophische Produktion des IIF-UNAM stark zu.Zu den Philosophen, die dazu beigetragen haben, gehören: Margarita Valdés, die sich mit angewandter Ethik, Sprach- und Geistesphilosophie, Erkenntnistheorie und in jüngster Zeit mit der Geschichte der analytischen Philosophie und der Philosophie im Allgemeinen in Lateinamerika befasst; Paulette Dieterlen, die sich mit politischer Philosophie, insbesondere mit Armut und Verteilungsgerechtigkeit befasst, und Olbeth Hansberg, die sich mit der Philosophie des Geistes, insbesondere mit Emotionen, Wahrnehmung, Bewusstsein und der Davidsonschen Philosophie befasst. Mark Platts, britischer Herkunft, zog nach Mexiko, wo er 1979 Ways ofMeaning (zweite Auflage 1997) und Moral Realities:An Essay in Philosophical Psychology (1991) veröffentlichte, in denen er den Begriff des Begehrens erforscht und eine antihumeanische Theorie der moralischen Motivation entwickelt. Er beeinflusste mehrere IIF-UNAM-Mitglieder, darunter Lourdes Valdivia, Olbeth Hansberg, Salma Saab, Guillermo Hurtado und MaiteEzcurdia. Der aus Uruguay stammende Carlos Pereda arbeitet hauptsächlich über Ethik, Erkenntnistheorie und politische Theorie, aber auch über Sprechakte und sprachliche Kommunikation. Seitdem haben jüngere Generationen von Philosophen das analytische Programm diversifiziert und vertieft.
Anders als in Argentinien gab es in Mexiko wie in Brasilien eine konsequente staatliche Politik, die junge Wissenschaftler dazu ermutigte, im Ausland ein Studium zu absolvieren, mit der Verpflichtung, in das eigene Land zurückzukehren und dort zu arbeiten. So haben viele Philosophen im Ausland promoviert, und ihre Doktorväter arbeiten außerhalb Mexikos, in der Regel im Vereinigten Königreich oder in den Vereinigten Staaten. Aus diesem Grund werden die mexikanischen philosophischen Gemeinschaften durch Institutionen wie das IIF-UNAM zusammengehalten, anders als in Argentinien, wo die Beziehung zwischen Studenten und Beratern für die Konsolidierung der philosophischen Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung ist.
2.3 Brasilien
In Brasilien finden wir einige frühe und isolierte Einblicke in die analytische Tradition. Francisco Cavalcante Pontes de Miranda veröffentlichte 1925O Método de AnáliseSócio-Psicológica und 1937 OProblema Fundamental do Conhecimento, das von Wittgensteins Tractatus, Ramsey und dem Wiener Kreis beeinflusst war.Vicente Ferreira da Silva veröffentlichte 1940 ein Buch über die Grundlagen der mathematischen Logik. Bemerkenswert ist, dass sich W.V.O. Quine einige Zeit in São Paulo aufhielt, wo er auf Portugiesisch O sentido da nova lógica (1944) veröffentlichte. Obwohl sein Werk die nächste Generation von Philosophen beeinflusste, hinterließ er keine Schüler in der Region. Im Gegensatz dazu hatte der französische analytische Philosoph Gilles-Gaston Granger, der von 1947 bis 1953 an der Universität von São Paulo lehrte und danach mehrmals nach Brasilien zurückkehrte, einen nachhaltigeren Einfluss auf Newton da Costa und José-Arthur Giannotti, die unter dem Einfluss Wittgensteins an der Schnittstelle von Phänomenologie und Marxismus arbeiteten. Innerhalb dieser ersten Generation brasilianischer analytischer Philosophen ist es vielleicht Newton da Costa – der Schöpfer der parakonsistenten Logik -, der außerhalb Brasiliens die größte Bedeutung erlangte.
Abgesehen von der logischen Tradition ist der Rest der brasilianischen analytischen Philosophie nicht als eine Fortsetzung des Positivismus, sondern als eine philosophische Innovation zu sehen. Die ersten Veröffentlichungen auf diesem Gebiet erschienen in den 70er Jahren. Anders als in Mexiko und Argentinien stammen die frühen analytischen Arbeiten in Brasilien nicht aus der phänomenologischen Tradition, sondern von Wissenschaftlern aus der Philosophiegeschichte. In der Tat gibt es in dieser Geschichte zwei Hauptfiguren, die in der Geschichte der Philosophie arbeiteten, aber analytische Schüler hatten: João Paulo Monteiro (ein Hume-Forscher, der sich für Fragen der Erkenntnistheorie, des Skeptizismus und der Wissenschaftsphilosophie interessierte) und Oswaldo Porchat (ein Aristoteles-Forscher, der sich auf den Skeptizismus konzentrierte, aber auch an Logik, Sprachphilosophie und Naturwissenschaften interessiert war). 1976 gründete Porchat das Centro de lógica,epistemología e história da ciência (CLE) an der Universität von Campinas, São Paulo, und im folgenden Jahr begann er mit der Herausgabe der Zeitschrift Manuscrito, die von M. Wrigley und später von M. Ruffino herausgegeben wurde.
Es gibt eine große Gruppe analytischer Philosophen in der Gegend von Riode Janeiro, darunter Oswaldo Chateaubriand, der auf dem Gebiet der Philosophie der Logik, der Metaphysik und der Sprachphilosophie arbeitet und Beiträge zu Themen wie logische Form, Syntax, Grammatik, logische Wahrheit, Theorie der Beschreibungen, Theorien der Wahrheit, Modalitäten und Kontrafaktizitäten leistet.Weitere in Rio tätige analytische Philosophen sind Danilo Marcondes Filho (Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Skeptizismus), Wilson Mendonça (Philosophie des Geistes, Ethik und Metaethik) und Maria Clara Dias (Ethik, Philosophie des Handelns und des Geistes).
Außerdem arbeitet eine große Gruppe von Wissenschaftsphilosophen an der Bundesuniversität von Santa Catarina (Florianópolis) im Núcleo de Epistemologia e Lógica (NEL), der die Zeitschrift Principia herausgibt. Alle zwei Jahre veranstalten sie ein internationales Symposium zu Themen der Wissenschaftsphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik. Zu der Gruppe gehören Newton daCosta, Décio Krause, Luiz Henrique de A. Dutra und zwei argentinische Emigranten, Alberto Cupani und Gustavo Caponi.
Im Gegensatz zu Argentinien und Mexiko, wo sich ein Großteil der Aktivitäten auf die beiden Hauptstädte konzentriert, gibt es in Brasilien eine weitläufige Landschaft, in der an verschiedenen Universitäten zahlreiche Philosophen der analytischen Tradition tätig sind, die allerdings durch die „Grupos de Trabalho“ der ANPOF miteinander verbunden sind.
Erst 2008 wurde die Brasilianische Gesellschaft für Analytische Philosophie (SBFA) gegründet.
2.4 Andere Länder
In Kolumbien, wie auch in anderen Ländern der Region, entstanden die ersten Werke der analytischen Philosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es gibt zwei Zeitschriften – Ideas y valores und Cuadernos de Filosofía y Letras -, in denen analytische (und nicht-analytische) Werke veröffentlicht werden. Rubén Sierra Mejia führte in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in Bogotá Kurse und Übersetzungen einiger klassischer Werke der analytischen Tradition ein und veröffentlichte seine Artikel in einem Buch, Apreciación de laFilosofía Analítica (1987). An der Universität Valle (Cali) führte Adolfo León Lobos die Argumentationstheorie und die Philosophie der gewöhnlichen Sprache ein. Juan José Botero ist bekannt für seine Arbeiten über die gemeinsamen Ursprünge der phänomenologischen und der analytischen Traditionen. Er untersuchte die Korrespondenz zwischen Husserl und Frege und veröffentlichte Werke über Bewusstsein, propositionale Einstellungen, Sinn und Referenz. Es gibt viele andere zeitgenössische kolumbianische Philosophen, die bedeutende Beiträge innerhalb der analytischen Tradition leisten.
In Peru wurde die analytische Philosophie von Francisco MiróQuesada eingeführt. Im Jahr 1946 veröffentlichte er das erste Buch auf diesem Gebiet: Lógica. Er schrieb zahlreiche Werke über Logik, deontische Logik, Philosophie der Mathematik, aber auch über die soziale und politische Realität seines Landes. In den 1970er Jahren gründete er zusammen mit Alberto Cordero ein Programm zur Wissenschaftsphilosophie.In den 1960er Jahren übersetzte Augusto Salazar Bondy Moore und Wittgenstein und schrieb eine Reihe von Aufsätzen über die evaluative Sprache, die schließlich 1971 in Chile als Buch veröffentlicht wurde.
Abgesehen von diesen isolierten Persönlichkeiten, die keine Schüler hinterlassen haben, gibt es in Peru nur zwei kleine Gruppen, die sich mit analytischen Fragen beschäftigen. An der Päpstlichen Katholischen Universität von Peru leitet Pablo Quintanilla eine interdisziplinäre Gruppe, die sich dem Studium der Philosophie der Sprache und des Geistes und ihrer Entwicklung widmet (Grupo Mentey Lenguaje). An der Universidad Nacional Mayor de San Marcos gründete eine kleine Gruppe unter der Leitung von Oscar Garcia Zárate im Jahr 2006 das Centro deestudios de filosofía analítica (CESFIA). Das CESFIA gibt die Zeitschrift Analítica heraus (obwohl das Centro in gewisser Weise isoliert vom Rest der lateinamerikanischen analytischen Philosophen zu arbeiten scheint).
In Uruguay führte Carlos Vaz Ferreira in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts einige Ideen und Texte aus der analytischen Tradition ein, starb aber sehr jung im Jahr 1956, ohne Schüler zu hinterlassen. Ende der 1950er Jahre führte Ezra Heymann Frege und Austin ein und lehrte Logik in Montevideo, bevor er nach Venezuela ging. Der international bekannteste uruguayische Philosoph war Mario Otero, der in den Vereinigten Staaten ausgebildet wurde und in den 1970er Jahren ins Exil zur IIF-UNAM ging. Mit der Rückkehr der Demokratie in den 1980er Jahren kehrte er schließlich nach Uruguay zurück und arbeitete an der Universität der Republik im Bereich der Geschichte der Logik und der Wissenschaftstheorie. Seine Schülerin, Lucía Leiwowicz, arbeitet weiter an diesen Themen. Auch Javier Sasso und Eduardo Piacenza, die in den 1970er Jahren ins Exil gingen und nie wieder nach Uruguay zurückkehrten, sowie Carlos Pereda, der zum IIF-UNAM ging. Der derzeit prominenteste Philosoph in Uruguay ist Carlos Enrique Caorsi, der auf dem Gebiet der Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf der Philosophie von Davidson arbeitet.
Chile weist eine gewisse Isolation auf. Bis zum Staatsstreich 1973 beschränkten sich die Entwicklungen auf die Formallogik von Juan Rivano, Gerold Stahl und Rolando Chuaqui. Roberto Torretti, der nach Puerto Rico verbannt wurde, sticht hervor. Mit seinem 1967 erschienenen, viel beachteten Buch über Kant hat er schon früh auf sich aufmerksam gemacht. Diese historischen Studien führten zu systematischeren Studien im Bereich der Wissenschaftsphilosophie und der Geschichte der Geometrie, die in den 1990er Jahren veröffentlicht wurden.Alfonso Gómez Lobo schlug den entgegengesetzten Weg ein, als er 1972 zunächst „Siete escritos sobre lógica y semántica“ veröffentlichte, bevor er die analytische Philosophie verließ, um sich mit der antiken Philosophie zu beschäftigen, als er in die Vereinigten Staaten verbannt wurde. In den 1990er Jahren gab es in Chile nur einige wenige Persönlichkeiten, die sich mit Geistes- und Sprachphilosophie beschäftigten. Im 21. Jahrhundert wächst die analytische Tradition, vor allem dank der vielen Philosophen, die nach einem Auslandsstudium in ihr Land zurückkehrten. 2008 wurde die SociedadChilena de Filosofía Analítica gegründet.
In Venezuela führte Juan David García Bacca, obwohl selbst kein analytischer Philosoph, in den 1960er Jahren Autoren aus der analytischen Tradition ein. Juan Nuño veröffentlichte 1965 „Sentido de lafilosofía contemporánea“, in dem er logische und andere analytische Fragen behandelte, und beschäftigte sich in einem 1973 erschienenen Buch über formale Logik mit Eigennamen und Nativismus. Der aus Mexiko stammende Adolfo García Díaz arbeitete in den 1960er Jahren in Venezuela zu Fragen der Logik, der Metaphysik und der Philosophiegeschichte.In den 1970er Jahren nahm Venezuela, wie auch Mexiko, politische Exilanten wie Ernesto Batistella, Javier Sasso und Eduardo Piacenza aus Uruguay auf.In dieser Zeit arbeiteten auch weitere Venezolaner in der analytischen Tradition, darunter Rafael Burgos (Wittgenstein und Ontologie) und Pedro Lluberes (Ontologie und Wissenschaftstheorie). In den 1980er Jahren beschäftigte sich Victor Krebs mit der Philosophie Wittgensteins und Vicenzo LoMonaco mit der Philosophie Davidsons und der Interpretationstheorie, der Semantik der Eigennamen und den ontologischen Verpflichtungen.
In Costa Rica veröffentlichte Claudio Gutierrez Arbeiten auf dem Gebiet der Philosophie der Logik, der Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Luis Camacho Naranjo liefert Beiträge zur Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie. Max Freund arbeitet über die Logik der Sortale, die Modallogik und die logischen, rechnerischen und philosophischen Konsequenzen des Konzeptualismus.
In Guatemala veröffentlichte Hector-Neri Castañeda (der später in die Vereinigten Staaten auswanderte) in den späten 1950er Jahren mehrere Arbeiten über das Bewusstsein und die normative Logik und in den frühen 1960er Jahren über das Argument der Privatsprache. An seinem Arbeitsplatz in den Vereinigten Staaten (Indiana University) arbeitete er mit Doktoranden aus Costa Rica, Guatemala und Mexiko zusammen. Auch andere lateinamerikanische Philosophen emigrierten in die Vereinigten Staaten; ein paradigmatischer Fall ist Ernesto Sosa, ein in Kuba geborener Philosoph, der sein ganzes Leben lang in den Vereinigten Staaten studierte und arbeitete und ständig versuchte, Verbindungen zur Philosophie in spanischer Sprache herzustellen, insbesondere zu den analytischen Philosophen Mexikos und Argentiniens.
Das Wachstum der analytischen Philosophie in Lateinamerika führte 2007 zur Gründung der Asociación Latinoamericana deFilosofía Analítica (ALFAn), die Einzelpersonen und Institutionen zusammenbringt, die in der analytischen Tradition in dieser Region arbeiten.
Einige Beispiele für originelle Entwicklungen in der analytischen Philosophie Lateinamerikas
In diesem Abschnitt werde ich Beispiele für originelle Arbeiten von Philosophen anführen, die den größten Teil ihrer beruflichen Tätigkeit in Lateinamerika innerhalb der analytischen Tradition ausgeübt haben. (Aus Platzgründen ist eine erschöpfende Darstellung nicht möglich).
Die Bereiche, in denen die wichtigsten originellen Beiträge geleistet wurden, sind die Logik, insbesondere das, was man als „philosophische Logik“ bezeichnen könnte, wie die parakonsistente Logik, die Glaubensdynamik und die deontische Logik, sowie die praktische Philosophie aufgrund der Rolle, die die analytische Philosophie bei der Stärkung der Demokratie in der Region spielte. Wichtig sind auch die Beiträge zu metaphilosophischen Fragen, die sich aus der Reflexion darüber ergeben, was der „Import“ von Philosophie bedeutet. Es gibt jedoch in allen philosophischen Disziplinen wichtige Beiträge, da die lateinamerikanischen analytischen Philosophen die meisten universellen Probleme der westlichen Philosophie aufgegriffen haben.
3.1 Theoretische Philosophie
Im Falle der theoretischen Philosophie sind die meisten Forschungen in Lateinamerika nicht durch lokale Gedanken oder Interessen entstanden, sondern durch den Einfluss von Philosophen aus dem Ausland, d.h. durch den Import philosophischer Theorien und Standpunkte. In den meisten Fällen stehen die vorgeschlagenen philosophischen Ideen nicht ausschließlich im Dialog mit anderen Mitgliedern der lateinamerikanischen Gemeinschaft, sondern mit der breiteren internationalen Gemeinschaft. Es gibt jedoch einige Ausnahmen auf dem Gebiet der philosophischen Logik und der Philosophie der Logik, wo wichtige Traditionen entstanden sind: die parakonsistente Logik und die Logik der Glaubensrevision.
Die parakonsistente Logik ist eines der autochthonen philosophischen Produkte Lateinamerikas. Die Idee, die hinter diesen Entwicklungen steht, ist einfach und philosophisch motiviert: eine Logik ist parakonsistent, wenn das Prinzip des Widerspruchs nicht allgemein gültig ist; syntaktisch gesehen ist „eine Logik parakonsistent, wenn sie die Grundlogik inkonsistenter, aber nicht-trivialer Theorien sein kann“ (Da Costa & Bueno2010: 221). Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, ist der Vater dieser Logik Newton da Costa, der die sogenannte „brasilianische Schule der Parakonsistenz“ begründete.
Eine weitere führende Persönlichkeit der Logik, die eine Forschungstradition begründete, war Carlos Alchourrón. Neben seinem Beitrag zur indeontischen Logik war Alchourrón auch einer der ersten Logiker, der ein logisches System für die Glaubensdynamik (AGM) entwickelte. Die Schlüsselbegriffe dieser Theorie sind Revision (wenn wir eine neue Information in den aktuellen epistemischen Zustand einführen und die Hintergrundinformationen so anpassen, dass das neue Ergebnis konsistent ist) und Kontraktion (wenn ein Stück Information aus einem epistemischen Zustand eliminiert wird) (Arló-Costa und Fermé 2010: 483). Zu den Entwicklungen, die von Alchourrón und seinen Mitarbeitern (bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1996) hervorgebracht wurden, gehörten Fragen der nicht-monotonen Logik und Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Ein weniger bekanntes philosophisches Problem, das in Lateinamerika entstand und sich dort entwickelte, ist das Orayen-Paradoxon, das von Alchourrón (1987) so getauft wurde. Das Orayen-Paradoxon ist ein Problem, das Raul Orayen 1986 auf einem Symposium über Quine in Granada identifiziert und ursprünglich vorgestellt hat (Orayen 1992). Es entsteht, wenn die folgenden Sätze gleichzeitig behauptet werden:
- Die Semantik von TQ (Quantifikationstheorie) wird mit Hilfe von T (Mengenlehre vom Zermelo-Fraenkel-Typ) aufgebaut, und zwar mit der Einschränkung, dass nur von T bereitgestellte Mengen als Interpretationsdomänen verwendet werden können.
- T kann innerhalb von TQ formalisiert werden (d.h., kann durch eine Theorie erster Ordnung ausgedrückt werden).
Man kann diese beiden Aussagen nicht gleichzeitig akzeptieren, denn wenn wir (1) betrachten, kann die Mengenlehre nicht im Sinne von (2) formalisiert werden.Orayen hat dieses Paradoxon nicht nur dargestellt, sondern auch zwei mögliche Lösungen angeboten. Die erste appelliert an die Semantik, die auf der Annahme von Prädikaten in der natürlichen Sprache beruht, um formale Prädikate zu interpretieren, d.h. sie schlägt einen neuen Weg vor, die Symbole der Quantifizierungssprache mit einer bereits interpretierten Sprache zu interpretieren. Die zweite Lösung ist inspiriert von den Hierarchien, die in der Russell’schen Theorie der Typen entwickelt wurden. Das Paradoxon von Orayen hat viele Antworten hervorgebracht, unter anderem von W.V.O. Quine, Hilary Putnam und William Hart, sowie von berühmten Logikern der lateinamerikanischen Gemeinschaft, wie Atocha Aliseda, Agustin Rayo, Eduardo Barrio, Max Freund, Mario Gómez-Torrente, Sandra Lazzer, Adolfo Garcia de la Sienra und Axel Barceló. Die wichtigsten Vorschläge zu diesem Paradoxon finden sich in Moretti und Hurtado (2003) und García de la Sienra (2008).
Wissenschaftsphilosophie im Allgemeinen und im Besonderen sowie Wissenschaftsgeschichte und -soziologie sind in LainAmerica umfassend untersucht worden. Die intensiven Aktivitäten im Bereich der Wissenschaftsphilosophie spiegeln sich in den regionalen Institutionen wider, die als Impulsgeber für ihre Entwicklung gedient haben. In Argentinien werden die Jornadas de epistemología ehistoria de la ciencia seit 1989 jedes Jahr von einer lokalen Gruppe unter der Leitung von Victor Rodriguez, Marisa Velasco und Jose Ahumada organisiert.In Chile werden die Jornadas Rolando Chuaqui Kettlunen seit 1999 jedes Jahr zu Ehren des bedeutenden Mathematikers, Wissenschaftsphilosophen und chilenischen Denkers Professor Rolando Chuaqui Kettlun organisiert, der vielleicht die wichtigste Führungspersönlichkeit bei der Entwicklung der formalen Wissenschaften in Chile im 20. Es gibt auch eine regionale Organisation, die Asociación de Filosofía eHistoria de la ciencia del Cono Sur (AFHIC), die im Jahr 2000 gegründet wurde, um die Verbindungen zwischen den regionalen Fachleuten zu fördern und alle zwei Jahre Treffen in verschiedenen Mitgliedsländern zu veranstalten.Siehe den Eintrag über die Wissenschaftsphilosophie in Lateinamerika für eine detaillierte Überprüfung der wichtigsten Beiträge zu diesem Bereich.
Die Erkenntnistheorie ist in Brasilien eine populäre Disziplin, was nicht überrascht, da die Anfänge der analytischen Philosophie in diesem Land mit zwei Persönlichkeiten – Porchat und Monteiro – verbunden sind, die sich mit dem Skeptizismus und den Grundlagen der Wissenschaft beschäftigten, gefolgt von Plinio Junqueira-Smith und Paulo Faria. Die wichtigsten Entwicklungen auf diesem Gebiet, nicht nur in Brasilien, sondern auch im übrigen Lateinamerika, finden sich im Eintrag über den Skeptizismus in Lateinamerika und in Cresto 2010. Die analytische Metaphysik hingegen hat sich in der Region bis auf wenige Ausnahmen kaum entwickelt.
Die Sprach- und Geistesphilosophie hat sich in der Region stark entwickelt. Die philosophische Reflexion über die Sprache, die das Herzstück der analytischen Philosophie ist, ist in Lateinamerika umfassend verbreitet. Die ersten analytischen Veröffentlichungen in Lateinamerika, die von Alejandro Rossi und Thomas Simpson verfasst wurden, waren diesem Bereich gewidmet, und sie haben in ihren jeweiligen Ländern eine starke Tradition der Sprachphilosophie begründet. Wie im Rest der Welt wandten sich viele Philosophen, die sich ursprünglich mit Fragen der Sprachphilosophie beschäftigten, in den 1980er Jahren der Philosophie des Geistes zu. Sowohl die Sprachphilosophie als auch die Philosophie des Geistes haben in Lateinamerika eine sehr homogene Entwicklung durchlaufen, wobei der Einfluss ausländischer Philosophen auf diese Themen offensichtlich ist, aber auch wenn die behandelten Probleme und Argumente nicht aus Lateinamerika stammen, lassen sich originäre Beiträge lateinamerikanischer Philosophen finden. Die meisten Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verfolgen einen naturalistischen Ansatz, der die jüngsten Entwicklungen in der Linguistik, den Kognitions- und den Neurowissenschaften miteinander verbindet, um philosophische Fragen zu Sprache und Geist zu behandeln, darunter Referenztheorien, Kontextualismus, psychologische und phänomenale Konzepte, das Leib-Seele-Problem, das Verstehen anderer und die Handlungstheorie. Auch die Emotionen, die in der Mainstream-Philosophie des Geistes nicht immer thematisiert werden, waren Gegenstand philosophischer Reflexion in der Region.
Was die klassischen Entwicklungen in der analytischen Sprachphilosophie betrifft, so wurde das Erbe von Frege in der Region eingehend untersucht.
3.2 Praktische Philosophie
Viele traditionelle Fragen der moralischen und politischen Philosophie sowie der Rechtsphilosophie wurden von lateinamerikanischen Philosophen behandelt.Die sozialen und politischen Besonderheiten der Region haben jedoch zu spezifischen Problemen geführt, die in diesem Abschnitt behandelt werden sollen.
Politische Instabilität herrschte in Lateinamerika während des größten Teils des zwanzigsten Jahrhunderts. In fast allen Ländern der Region kam es zu Staatsstreichen, Wahlfälschungen, Aufhebung der verfassungsmäßigen Rechte, politischen Verfolgungen, kurzum, die Demokratie war eine Schimäre. In den meisten Ländern hat sich die politische Situation in den letzten dreißig Jahren geändert, was bis zu einem gewissen Grad den Moral-, Politik- und Rechtsphilosophen zu verdanken ist, die eine umfassende Diskussion über die Grundlagen der Demokratie, die Menschenrechte und andere damit verbundene Fragen geführt haben.Aus wirtschaftlicher Sicht war und ist Lateinamerika eine Region, in der der größte Teil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt, die Kluft zwischen Arm und Reich sehr groß ist, Gesundheit und Bildung mitunter „Luxusgüter“ sind, zu denen viele Menschen keinen Zugang haben, so dass wirtschaftliche Ungleichheiten und damit auch Ungleichheiten im Bildungs-, Kultur- und Gesundheitsbereich weit verbreitet sind.
Die angewandte Ethik, insbesondere die Bioethik, hat in Lateinamerika umfangreiche und originelle philosophische Entwicklungen erfahren. Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation der Region hat zu gezielten Überlegungen zu Themen wie Abtreibung, medizinischer Praxis und Forschung an gefährdeten Personen geführt (Rivera-López 2010: 365). Das öffentliche Engagement in laufenden Debatten, die für die lokalen Gesellschaften von Bedeutung sind, ist ein wichtiges Merkmal der analytisch-philosophischen Tradition in der Region. Die philosophischen Überlegungen zur Abtreibung sind ein paradigmatischer Fall. In den meisten lateinamerikanischen Ländern ist die Abtreibung im Gegensatz zu Europa und den USA fast ausnahmslos nicht legal, und viele Frauen sind deshalb gestorben oder inhaftiert worden. Mexiko war ein Vorreiter bei der Entkriminalisierung der Abtreibung, aber erst 2007 wurde die Abtreibung legalisiert, und zwar nur in Mexiko-Stadt und nicht im Rest des Landes. Die mexikanische philosophische Gemeinschaft war an dem Prozess beteiligt, der zu dieser Änderung führte.
Margarita Valdés (1997, 2001b) war eine Pionierin auf diesem Gebiet, da ihre Beiträge darauf abzielen, politische Wirkung zu erzielen (d.h.,Valdés (2001a) stellt die wichtigsten Argumente für und gegen die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs dar und unterscheidet dabei zwischen drei Begriffen der „Person“: dem biologischen Begriff, dem Begriff der „potenziellen“ Person und dem metaphysischen und moralischen Begriff der Person. Sie zeigt schließlich, dass die konservativeren Argumente nicht haltbar sind, weil sie sich entweder auf einen Begriff der Person berufen, der für die moralische Frage nicht relevant ist, oder – fälschlicherweise – behaupten, dass die moralische Person bereits im Moment der Empfängnis vorhanden ist.
Gustavo Ortiz-Millán (2009) führt, ebenfalls in Mexiko, eine systematische und umfassende Studie zum Thema Abtreibung durch, in der er die wichtigsten ethischen Argumente für und gegen die Abtreibung, die reproduktiven Rechte der Frau, den Konflikt mit den Rechten des Fötus, die Rechtsstaatlichkeit in seinem Land und die Statistiken im Zusammenhang mit den diskutierten Themen berücksichtigt, zusätzlich zur Betrachtung des pro-life-konservativen Vorschlags der Adoption, der Vaterschaftsrechte und der Politik und der durchdringenden religiösen Argumente.
In Argentinien haben Florencia Luna, Eduardo Rivera López und Arleen Salles mehrere Forschungslinien zur Bioethik entwickelt.Zunächst wurden einige Bücher mit spanischen Übersetzungen führender Arbeiten auf diesem Gebiet veröffentlicht, um in der spanischsprachigen Gesellschaft wichtige Themen wie Probleme im Zusammenhang mit genetischem Wissen und genetischer Manipulation, Euthanasie, Abtreibung, reproduktive Rechte, das Prinzip der Autonomie und die Beziehung zwischen Patient und Arzt, Gerechtigkeit und das Recht auf Gesundheit, Experimente an Menschen, Organtransplantationen usw. bekannt zu machen. Doch schon bald entwickelten diese Philosophen ihre eigene Arbeit auf diesem Gebiet, indem sie von der Übersetzung der Arbeiten anderer zur Erstellung eigener Werke übergingen.Luna (2006) konzentriert sich bei ihren Forschungen auf verletzliche Subjekte, d. h. „Menschen, die in Entbehrung, Unterdrückung und Ohnmacht leben – Bedingungen, die für viele Lateinamerikaner nur allzu häufig sind“ (Luna 2006: 1). Die verletzlichen Subjekte stellen einen Moralphilosophen vor dringende Fragen angesichts paternalistischer Haltungen, die auf dem weit verbreiteten Analphabetismus, der Verweigerung der reproduktiven Rechte von Frauen, extrem restriktiven rechtlichen Bedingungen in Bezug auf Abtreibung und dem Mangel an Informationen über Sexualerziehung und Verhütung beruhen. Schwierigkeiten in der biomedizinischen Forschung mit schutzbedürftigen Versuchspersonen ergeben sich aus dem mangelnden Respekt gegenüber den Versuchspersonen, z. B. wenn Forscher relevante Informationen vor den Versuchspersonen verbergen, sie nicht um ihre informierte Zustimmung bitten oder ihre Krankengeschichte ohne ihre Zustimmung aufnehmen. Rivera López (2011) befasst sich mit klassischen ethischen Fragen wie der Sterbehilfe, den Herausforderungen neuer Technologien wie der assistierten Reproduktion, der Organtransplantation und der genetischen Manipulation, aber auch mit Fragen der Verteilungsgerechtigkeit von Gesundheitsressourcen und -leistungen, medizinischen Technologien, dem moralischen Problem des Verkaufs von Organen für Transplantationen und anderen Themen.
Die instabile politische Situation in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts, die durch wiederholte Verstöße gegen die verfassungsmäßige Ordnung gekennzeichnet war, veranlasste Generationen von Philosophen, sich mit Fragen im Zusammenhang mit den Grundlagen des Rechts und der Menschenrechte zu befassen, einschließlich der allgemeinen Theorie der Ethik und der Menschenrechte, der Theorie der Demokratie, der Theorie der Strafe und der allgemeinen Theorie der Rechtsnormen. Garzón-Valdés (1998: 27) argumentiert, dass man aufgrund ihrer Originalität und Wirkung tatsächlich von einer argentinischen Rechtsphilosophie und nicht nur von einer argentinischen Rechtsphilosophie sprechen kann. Eine zentrale Figur der Rechtsphilosophie war Carlos Nino, nicht nur wegen der Bedeutung seines Werkes außerhalb Lateinamerikas, sondern auch wegen des großen politischen und theoretischen Einflusses, den sein Werk in der Region hatte, einschließlich der Tatsache, dass er eine Reihe von Schülern hinterließ, die stark zur Entwicklung dieser Themen beigetragen haben.Eines der wichtigsten politischen Ereignisse, die zur Wiederherstellung der Demokratie beitrugen, war der Prozess gegen die Militärregierung, die Argentinien von 1976 bis 1983 regierte, im Jahr 1985.
Die Menschenrechtspolitik von Präsident Alfonsín stützte sich auf theoretische Diskussionen, die Anfang der 80er Jahre in der SADAF unter der Leitung von Carlos Nino geführt wurden. Die moralischen und rechtlichen Überlegungen, auf denen diese Politik beruhte, werden in Nino 1996 (posthum) entwickelt. Dieses Buch enthält einen historischen Hintergrund, in dem Nino frühere Lösungen für die systematische und staatliche Verletzung der Menschenrechte nach einem Regierungswechsel (wie den Nürnberger Prozess, den Eichmann-Prozess, das Fehlen von Antworten auf frühere Menschenrechtsverletzungen während der demokratischen Transitionen in Europa in den 1970er Jahren und in Osteuropa in den 1980er und 1990er Jahren) sowie die Situation in Asien, Afrika, Südamerika und Argentinien, einschließlich des historischen Kontextes der politischen und rechtlichen Entscheidungen von Präsident Alfonsín, untersucht. Im zweiten Teil des Buches analysiert Nino die politischen, moralischen und rechtlichen Probleme, die sich aus der Entscheidung ergeben, Menschenrechtsverletzer strafrechtlich zu verfolgen.Einige der Hauptprobleme sind: wie die rückwirkende Anwendung der Strafjustiz zu rechtfertigen ist, die Streuung der Verantwortung (da für eine massive Verletzung der Menschenrechte viele Personen in verschiedenen Positionen in der Befehlskette beteiligt sein müssen), nach welchem Recht die Angeklagten beurteilt werden sollten, in welcher Gerichtsbarkeit sie beurteilt werden sollten, wer rechtlich für eine Verletzung der Menschenrechte verantwortlich ist (die Person, die den Befehl gegeben hat oder die, die ihn ausgeführt hat) und ob die internationale Gemeinschaft eingreifen sollte, neben vielen anderen Fragen.
3.3 Metaphilosophie
Es liegt auf der Hand, dass die analytische Philosophie, eine Tradition, die ihre Wurzeln außerhalb Lateinamerikas hat, eine philosophische Revolution auslöste, als sie in die Region kam. So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele lateinamerikanische analytische Philosophen mit metaphilosophischen Fragen wie den Methoden und dem Wesen der Philosophie, der sozialen Rolle der Philosophie, den Lehrmethoden usw. befasst haben. Die Begründer der analytischen Philosophie in der Region haben sich mit diesen Fragen befasst; Rossi, Salmerón, Villoro, Miró Quesada und Salazar Bond suchten nach einer wissenschaftlichen Philosophie, wobei sie sich zunächst auf die Phänomenologie und später auf die analytische Philosophie und die Logik als Instrumente stützten. Drei neuere Diskussionen in diesem Bereich sind von grundlegender Bedeutung.
Es gab bedeutende Beiträge zum Wesen und zur Praxis der Philosophie, als eine Tradition in einer bestimmten Region eingeführt und institutionalisiert wurde, mehrere öffentliche und private Institutionen gegründet wurden, um die philosophische Praxis zu leiten, und sich ein Professionalismus entwickelte. Salmerón (1971) vertritt die Auffassung, dass die Philosophie in Lateinamerika die philosophische Normalität und Professionalisierung beibehalten, sich mit der Wissenschaft verbinden und metaphysische Spekulationen und literarischen Stil vermeiden sollte. Später vertritt er die Auffassung, dass es zwei Aspekte der Philosophie gibt: einen kritischen, der mit der Wissenschaft verbunden ist, und einen anderen, der sich mit der Weltanschauung befasst, z. B. die Philosophie der Erziehung und der Ethik. Er versucht, diese beiden Aspekte der Philosophie miteinander zu versöhnen (Salmerón 1991).
Hurtado (2007) unterscheidet zwischen theoretischer Metaphilosophie und praktischer Metaphilosophie (d.h. philosophische Reflexion über die Bedingungen und Probleme der konkreten Praxis der Philosophie an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit) und argumentiert, dass letztere von der theoretischen Metaphilosophie (d.h. der allgemeinen Auffassung von Philosophie) abhängt.
Rabossis posthumes Buch ist ein paradigmatisches Beispiel für metaphilosophisches Denken in der Region. Rabossi (2008) stellt eine sehr originelle Hypothese darüber auf, warum die philosophische Praxis ihre gegenwärtigen Merkmale aufweist, und stützt sich dabei auf eine sorgfältige historische Analyse der Institutionalisierung der Philosophie, die aus der Spaltung zwischen der Philosophie und anderen theoretischen Disziplinen im idealistischen deutschen Denken des neunzehnten Jahrhunderts resultierte. Die drei provokativen „Vermutungen“, die er in diesem Buch entwickelt, sind: (1) Die Philosophie, d.h. das, was wir heute als Philosophie begreifen, praktizieren und wertschätzen, ist eine junge Disziplin, die erst zweihundert Jahre alt ist; (2) die lange Lebensdauer, die der Philosophie gewöhnlich zugeschrieben wird, ist das Ergebnis einer historischen Erzählung, die ebenfalls vor zweihundert Jahren entstand; und (3) die Philosophie ist eine anomale Disziplin (Rabossi 2008: 13). Die von ihm rekonstruierte Geschichte der Spaltung zwischen Philosophie und Theologie im 19. Jahrhundert erlaubt es ihm, den „philosophischen Kanon“ vorzustellen, der in der philosophischen Praxis explizit oder implizit ist, einen Dekalog von Maximen, der die gesamte philosophische Forschung in allen philosophischen Traditionen leitet. In seinem Buch befasst er sich mit akademischen geopolitischen Fragen, einschließlich des Spannungsverhältnisses zwischen einer zunehmenden Globalisierung der Philosophie und der Konsolidierung „nationaler Philosophien“ (wie der französischen Philosophie, der lateinamerikanischen Philosophie usw.) sowie der Beziehung zwischen den zentralen und den peripheren Produzenten der Philosophie.
Ein zweites Thema, das weithin diskutiert wurde, ist die Lehre der Philosophie, sowohl an den Universitäten als auch an den Sekundarschulen. Die Frage des Philosophieunterrichts ist mit dem Begriff des Philosophierens selbst verwurzelt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Debatte um die Idee einer authentischen lateinamerikanischen Philosophie jedoch eindeutig entschieden, und sowohl diese politischen als auch akademischen Bewegungen trugen zusammen mit der analytischen Philosophie (die sich in der Regel auf Probleme und Argumente und nicht auf Figuren und Theorien konzentriert) dazu bei, die traditionellen akademischen Praktiken in der Region in Frage zu stellen. Viele analytische Philosophen in der Region vertraten die Auffassung, dass die Lehre der Philosophie originäres philosophisches Denken fördern sollte, anstatt lediglich die philosophischen Entwicklungen anderer zu reproduzieren. So bestand Gaos (1956) darauf, die Lehrpläne für Philosophie an den Universitäten zu ändern und die Bildungseinrichtungen so umzugestalten, dass sie Philosophen hervorbringen, die in der Lage sind, ihre eigenen Philosophien zu entwickeln. Eine andere wichtige Idee, die von Rabossi und seiner Forschungsgruppe vorgeschlagen wurde, bestand darin, Kants Behauptung ernst zu nehmen, dass Philosophie nicht gelehrt werden kann, das Philosophieren aber schon, und eine Reihe von Lehrstrategien zu entwickeln, um den Philosophiestudenten das entsprechende „Know-how“ für die philosophische Praxis zu vermitteln (Rabossi 1987; González und Stigol 1993).Die Lehre der Philosophie wird nicht mehr nur als ein Weg angesehen, den Studierenden Informationen über historische Figuren und Theorien zu vermitteln (um ihnen propositionales Wissen über die Philosophie zu vermitteln); stattdessen wird die Lehre im Rahmen eines „kritischen Modells“ der Lehre der Philosophie (im Gegensatz zum traditionellen „dogmatischen“ Modell) als ein Weg gesehen, das philosophische Denken zu fördern.
Die letzte bemerkenswerte metaphilosophische Frage betrifft schließlich die Sprache der Philosophie. Die Tatsache, dass die meisten analytischen Werke in englischer Sprache veröffentlicht werden, und die gegenwärtige Globalisierung des Berufsstandes zwingen lateinamerikanische analytische Philosophen dazu, Philosophie in englischer Sprache zu produzieren (obwohl sie in Ländern arbeiten, deren Muttersprache Spanisch oder Portugiesisch ist). Dies hat zu einer heftigen Kontroverse über die Frage geführt, ob man die Muttersprache verlassen sollte, wenn man Philosophie betreibt, die in einer Ausgabe der Zeitschrift Crítica (Band 54, Nr. 133) mit Beiträgen von Gonzalo Rodriguez-Pereyra, Marco Ruffino, Diana Pérez und Guillermo Hurtado eröffnet wurde. Im Jahr 2014 fand am Cervantes-Institut der Harvard University eine Diskussion zu diesem Thema statt. Rodriguez-Pereyra, Ruffino und Toribio argumentieren, dass das Englische als das neue Latein betrachtet werden sollte, in dem Sinne, dass das Englische aus pragmatischen beruflichen Gründen und aus ideellen Gründen, die darin bestehen, eine gemeinsame Sprache für die Kommunikation innerhalb der analytischen Gemeinschaft zu haben, auf breiter Basis als die richtige Sprache für das Schreiben von Philosophie angenommen werden sollte. Andererseits vertreten u.a. Pérez, Hurtado und Gracia die Auffassung, dass die Praktikabilität nicht der einzige relevante Faktor ist, der bei der Entscheidung, welche Sprache für die Kommunikation gewählt wird, zu berücksichtigen ist, da es auch politische, kulturelle, sprachliche, kontextuelle und erfahrungsbedingte Gründe gibt, die in Betracht gezogen werden müssen. Darüber hinaus hat man die Erfahrung gemacht, dass die Wahl der Sprache, in der man seine Ideen kommuniziert, kein neutraler Prozess ist, weil (1) es Fragen der Übersetzung gibt, die für die Philosophie wichtig sind, und die Verwendung einer Vielzahl von Sprachen dem Autor oft hilft, seine Ideen zu verbessern; und (2) die Sprache nicht nur ein Mittel ist, um Ideen zu kommunizieren, die bereits in unseren Köpfen verankert sind, sondern auch ein Vehikel, das zur Formung unserer Ideen beiträgt.
Schlussfolgerungen
Die Entwicklung der analytischen Philosophie in Lateinamerika seit ihrer Einführung in den letzten sechzig Jahren ist beeindruckend, nicht nur durch die Originalität vieler Beiträge, sondern auch durch den internationalen Einfluss, den Philosophen, die in der Region leben und arbeiten, erzielt haben. So ist Lateinamerika heute nicht nur ein Importeur von analytischer Philosophie, sondern auch ein Produzent von analytischer Philosophie. In der Region stehen immer mehr Ressourcen zur Verfügung, was eine fruchtbare Zukunft für die analytische Tradition in Lateinamerika verspricht. Die Globalisierung und die technologischen Ressourcen, die eine schnellere Kommunikation ermöglichen, haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Die stabileren demokratischen politischen Regime der letzten dreißig Jahre haben auch die Forschung, die freie Meinungsäußerung und das kritische Denken in der Region gefördert.
Darüber hinaus haben die Globalisierung und die zunehmenden Ressourcen in der Region dazu geführt, dass die lateinamerikanischen Philosophen enger miteinander verbunden sind, was die Entwicklung einer lateinamerikanischen philosophischen Gemeinschaft begünstigt. Diese Entwicklungen werden sich in den kommenden Jahren mit Sicherheit etablieren und vervielfachen.