Aortenstenose: Diagnose und Behandlung
Die Aortenstenose betrifft 3 % der Personen über 65 Jahre. Obwohl die Überlebensrate bei asymptomatischen Patienten mit der von alters- und geschlechtsgleichen Kontrollpatienten vergleichbar ist, nimmt sie nach Auftreten von Symptomen rasch ab. Während der asymptomatischen Latenzzeit kompensieren die linksventrikuläre Hypertrophie und die atriale Erhöhung der Vorlast den durch die Aortenstenose verursachten Anstieg der Nachlast. Wenn sich die Erkrankung verschlimmert, werden diese Kompensationsmechanismen unzureichend, was zu Symptomen von Herzversagen, Angina pectoris oder Synkopen führt. Ein Aortenklappenersatz wird für die meisten symptomatischen Patienten empfohlen, bei denen eine signifikante Aortenstenose echokardiografisch nachgewiesen wurde. Für die meisten asymptomatischen Patienten wird eine abwartende Haltung empfohlen. Ausgewählte Patienten können jedoch auch von einem Aortenklappenersatz vor dem Auftreten von Symptomen profitieren. Der chirurgische Klappenersatz ist die Standardbehandlung für Patienten mit geringem bis mittlerem Operationsrisiko. Ein Transkatheter-Aortenklappenersatz kann bei Patienten mit hohem oder prohibitivem Operationsrisiko in Betracht gezogen werden. Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, ihren Ärzten die Symptome unverzüglich zu melden. Bei asymptomatischen Patienten wird eine serielle Doppler-Echokardiographie alle sechs bis 12 Monate bei schwerer Aortenstenose, alle ein bis zwei Jahre bei mittelschwerer Erkrankung und alle drei bis fünf Jahre bei leichter Erkrankung empfohlen. Eine kardiologische Überweisung wird für alle Patienten mit symptomatischer mittelschwerer und schwerer Aortenstenose, für Patienten mit schwerer Aortenstenose ohne erkennbare Symptome und für Patienten mit linksventrikulärer systolischer Dysfunktion empfohlen. Die medikamentöse Behandlung von gleichzeitigem Bluthochdruck, Vorhofflimmern und koronarer Herzkrankheit führt zu optimalen Ergebnissen.