Asen-Dynastie
Genealogie der Asen-Dynastie
Die Ursprünge der Dynastie, insbesondere die ethnische Herkunft der drei Asen-Brüder (Teodor I. Peter IV., Ivan Asen I. und Kaloyan), sind immer noch eine Quelle großer Kontroversen, die unter Historikern diskutiert werden. Es gibt drei Haupthypothesen zu ihrer Herkunft:
- Kumanischer Ursprung, da einige der Namen der Dynastie, einschließlich Asen, von der kumanischen Sprache abgeleitet sind. Gruppen von Kumanen ließen sich zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert in vielen Regionen des Balkans nieder und vermischten sich mit der lokalen Bevölkerung und gründeten auch andere aufeinanderfolgende bulgarische Dynastien (Terteriden und Schischmaniden).
- Bulgarische Herkunft, eine Ansicht, die unter den bulgarischen Historikern verbreitet ist, die darauf verweisen, dass alle einheimischen Quellen (ab dem 13. Jahrhundert) überwiegend die Begriffe Bulgarien, Bulgaren und Bulgarisch verwenden, dass Zar Kalojan eine Herkunft von den Herrschern des Ersten Bulgarischen Reiches behauptete.
- Vlachischen Ursprungs, eine Ansicht, die hauptsächlich von rumänischen Historikern unterstützt wird, die ihre Behauptungen auf westliche Kreuzzugschroniken und Briefe zwischen Papst Innozenz III. und Kalojan stützen.
In ihren eigenen Verwaltungsdokumenten und ihrer Korrespondenz sahen sich die drei Herrscher als Nachkommen und Nachfolger der bulgarischen Zaren Samuil, Peter I. und Simeon I. und den von ihnen gegründeten Staat als Fortsetzung des Ersten Bulgarischen Reiches. Dies könnte jedoch nur ein Weg sein, um ihre Legitimität für den Thron des Reiches zu verkünden.
In einem Briefwechsel von 1199 spricht der Papst von der „römischen Abstammung“ Kalojans. Angesichts der Tatsache, dass der eigentliche Text lautet: Nos autem audito quod de nobili urbis Romae prosapia progenitores tui originem traxerint („Wir haben gehört, dass deine Vorfahren aus einem Adelsgeschlecht aus der Stadt Rom stammen“), wird dies jedoch in der Regel als ein verstecktes Kompliment des Papstes an Kalojan abgetan.
Papst Innozenz III. nannte ihn in seinem Brief an den bulgarischen König Kalojan (Calojoannes) im Jahr 1204 „König der Bulgaren und der Wlachen“ (rex Bulgarorum et Blachorum); in seiner Antwort an den Papst nannte sich Johannes imperator omnium Bulgarorum et Blachorum („Kaiser aller Bulgaren und Wlachen“), unterzeichnete aber selbst als imperator Bulgariae Calojoannes („Kaiser Kalojan von Bulgarien“); außerdem nannte sich der Erzbischof von Weliko Tarnowo totius Bulgariae et Blaciae Primas („Primas von ganz Bulgarien und Wlachien“).
Die bulgarische Geschichtsschreibung verneint, während die rumänische die Rolle der Vlachen im Aufstand hervorhebt. Die wissenschaftliche Debatte spiegelt jedoch die nationalistische Rivalität des 19. und 20. Jahrhunderts wider, die es im 12. und 13. Jahrhundert nicht gab. Jh. nicht existierte. Wlachen und bulgarische Slawen bewohnten Bulgarien gemeinsam, und beide Gruppen waren in der Not unter einem Führer für eine gemeinsame Sache vereint, unabhängig von der „Rasse“ des Führers. Die Gebrüder Asen waren mit der vlachischen Bevölkerung in den Bergregionen um Trnovo verbunden, Niketas Choniates berichtete von vlachischen Schamanen während der Revolte, aber ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit war es ein gemeinsames Unternehmen von Bulgaren, Vlachen und Kumanen.
EtymologieBearbeiten
Der Name der Dynastie stammt von einem der Brüder, nämlich Asen I. Die Etymologie ist höchstwahrscheinlich kumanisch-türkischen Ursprungs, abgeleitet von „esen“, was „sicher, gesund, wohlbehalten“ bedeutet, und der Spitzname Belgun scheint vom türkischen „bilgün“ abzuleiten, was „weise“ bedeutet. Eine weitere Unterstützung für diese Verbindung findet sich in den Urkunden der Großen Lavra von Mt. Athos vom Ende des 12. Jahrhunderts, in denen die Probleme des Klosters mit einigen der kumanischen Stratiotes erwähnt werden, wobei „Asen“ als Name eines dieser Kumanen aufgeführt wird.
Eine andere Studie zeigt, dass der einzige Name, der Sinn macht, änish (Abstammung) ist und das Wort fast ausschließlich in den Sprachen der Kıpçak-Türken gefunden werden kann