Boundless US History

Europäische Kriege in den Kolonien

Im 17. und 18. Jahrhundert führten die europäischen Mächte viele Kriege um die Kontrolle der Kolonien in Nordamerika.

Lernziele

Beschreiben Sie die Kriege, in die die Kolonisten in den Jahrzehnten vor der Revolution verwickelt waren

Key Takeaways

Key Points

  • Als sich verschiedene europäische Großmächte auf dem neuen Kontinent Nordamerika niederließen, wurden ihre Konflikte transatlantisch. In den anglo-holländischen Kriegen ging es vor allem um die Vorherrschaft im Handel.
  • Zu den Kriegen mit Spanien gehörten der Krieg von Jenkins‘ Ear und die spanische Invasion in Georgia 1742, die in den König-Georgs-Krieg überging.
  • Britannien und Frankreich führten vier Kriege: König Wilhelms Krieg, Königin-Annen-Krieg, König-Georgs-Krieg und der Franzosen- und Indianerkrieg.
  • Die beiden wichtigsten Kriege waren der Königin-Annen-Krieg, in dem Großbritannien Französisch-Akadien (Neuschottland) gewann, und der Franzosen- und Indianerkrieg, in dem Großbritannien das restliche Kanada eroberte.

Schlüsselbegriffe

  • Königin-Annen-Krieg: Der nordamerikanische Schauplatz (1702-1713) des Spanischen Erbfolgekriegs; der zweite in einer Reihe von Franzosen- und Indianerkriegen, die zwischen Frankreich und England (später Großbritannien) in Nordamerika um die Kontrolle des Kontinents geführt wurden.
  • König Wilhelms Krieg: Der nordamerikanische Schauplatz des Neunjährigen Krieges (1688-1697), auch bekannt als der Krieg der Großen Allianz oder der Krieg des Augsburger Bundes.
  • König Georgs Krieg: Die Operationen in Nordamerika (1744-1748), die Teil des gleichzeitigen Österreichischen Erbfolgekrieges waren.

Ein Fortschreiten der Kriege

Als sich verschiedene europäische Imperialmächte auf dem neuen Kontinent Nordamerika niederließen, wurden ihre Konflikte transatlantisch. Die Briten und die Niederländer stritten sich um die Kolonie Neu-Niederlande, die Briten und die Spanier führten den Krieg von Jenkins‘ Ear, und die Briten und die Franzosen kämpften in einer Reihe von Kriegen, die 1763 mit dem Franzosen- und Indianerkrieg endeten.

Kriege mit Spanien und den Niederlanden

Die Englisch-Niederländischen Kriege (1652-1674) waren eine Reihe von Konflikten, die größtenteils auf See ausgetragen wurden und bei denen es um die Macht Großbritanniens ging, den Handel mit den Kolonien einzuschränken. Ihre Auswirkungen auf die Kolonien beschränkten sich zumeist auf die wechselnden Besitzverhältnisse in Neu-Niederlande.

Der Krieg von Jenkins‘ Ear (1739-1748) begann wegen der britischen Sklaven- und Warenlieferungen an die spanischen Kolonien in Nordamerika. Die Spanier wurden misstrauisch, dass die britischen Schiffe zu weit gingen, und begannen, britische Schiffe zu entern und zu beschlagnahmen. Der Krieg erhielt seinen farbenfrohen Namen von einer spanischen Drohung gegen den britischen Kapitän Robert Jenkins, dessen Ohr abgeschnitten wurde, als sein Schiff geentert wurde; er wurde aufgefordert, sein Ohr dem Parlament zu zeigen und dem König zu sagen, dass die Spanier dasselbe mit ihm tun würden. Zu den Konflikten gehörten die Belagerung von St. Augustine in Florida durch georgische Kolonisten und eine Gegeninvasion in Georgien durch spanische Truppen. Der Krieg ging 1742 weitgehend im Österreichischen Erbfolgekrieg unter.

Kriege mit Frankreich

Ab 1689 wurden die britischen Kolonien in eine Reihe von größeren Kriegen zwischen Großbritannien und Frankreich um die Kontrolle über Nordamerika verwickelt. Großbritannien und Frankreich führten vier Kriege, die als Franzosen- und Indianerkriege bekannt wurden. 1778 folgte ein weiterer Krieg, als sich Frankreich den Amerikanern in der Amerikanischen Revolution anschloss. Die französischen Siedler in Neufrankreich waren den Siedlern in den 13 britischen Kolonien zahlenmäßig fast 15 zu eins unterlegen, so dass die Franzosen in hohem Maße auf indianische Verbündete angewiesen waren.

König Wilhelms Krieg

König Wilhelms Krieg (1689-1697), der auch als „Neunjähriger Krieg“ und „Krieg des Augsburger Bundes“ bekannt ist, war eine Phase des größeren englisch-französischen Konflikts um die koloniale Vorherrschaft in der Welt. Neufrankreich und die Wabanaki-Konföderation vereitelten die Expansion Neuenglands nach Akadien, indem sie Siedlungen im heutigen Maine überfielen, dessen Grenze Neufrankreich mit dem Kennebec River im Süden von Maine definierte. Zu diesem Zweck führten sie Überfälle gegen Ziele in der Massachusetts-Kolonie (einschließlich des heutigen Maine) durch, beginnend mit dem Nordostküstenfeldzug.

Sir William Phips zog 1690 mit seiner Neuengland-Miliz los, um die französischen Festungen in Port Royal und Quebec einzunehmen. Angesichts der gewaltigen natürlichen Verteidigungsanlagen von Quebec, der überlegenen Zahl von Soldaten und des nahenden Winters segelte Phips mit seiner hungrigen, von Pocken geplagten und demoralisierten Truppe zurück nach Boston. Sein Scheitern zeigte die wachsende Einsicht in die Notwendigkeit, europäische Kampftechniken und Kriegspolitiken zu kopieren, um militärische Erfolge zu erzielen.

Die Irokesen hatten im King William’s War schwer gelitten und wurden zusammen mit anderen Indianern im Westen Amerikas in das französische Handelsnetz eingebunden. Die Behandlung der indianischen Stämme durch die britischen Kolonisten führte direkt zur Beteiligung des Wabanaki-Stammes am Krieg. Im Gegensatz zu den Stämmen im südlichen Neuengland behielten die Wabanaki gegenüber den Kolonisten eine beträchtliche Machtposition und lehnten die Versuche der Kolonisten ab, Autorität über sie auszuüben. Die Ausweitung der Siedlungen schürte die Spannungen und bot den Franzosen, die den englischen Einfluss in der Region zurückdrängen wollten, eine Chance. Die fehlende Stabilität und Autorität Neuenglands, die bestehenden Beschwerden der Wabanakis und die französische Ermutigung führten zu Angriffen der Wabanaki auf die Siedlungen an der Nordostküste, ein Muster, das sich bis zum Abzug der Franzosen im Jahr 1763 wiederholen sollte.

Königin-Anne-Krieg

Königin-Anne-Krieg (1702-1713) war der zweite Krieg um die Kontrolle des Kontinents und war das Gegenstück zum Spanischen Erbfolgekrieg in Europa. In den Konflikt waren auch mehrere Indianerstämme sowie Spanien, das mit Frankreich verbündet war, verwickelt.

Im Jahr 1702 führte der Gouverneur von Carolina, James Moore, einen erfolglosen Angriff auf St. Augustine, die Hauptstadt des spanischen Floridas, sowie einen von mehreren Raubzügen an, die 1704-1706 einen Großteil der indianischen Bevölkerung Floridas auslöschten. Thomas Nairne, der Indianeragent der Provinz Carolina, plante eine Expedition britischer Soldaten und ihrer indianischen Verbündeten zur Zerstörung der französischen Siedlung in Mobile und der spanischen Siedlung in Pensacola. Die Expedition kam nie zustande, aber die Briten versorgten ihre Verbündeten mit Feuerwaffen, die die Tallapoosas bei ihrer Belagerung von Pensacola einsetzten. Die Engländer versäumten es, die Tallapoosas angemessen zu entschädigen, und bis 1716 hatten die Tallapoosas und andere Stämme ihre Loyalität geändert und waren bereit, die Siedlungen in South Carolina anzugreifen.

In der Zwischenzeit fügten französische Freibeuter der Fischerei und der Schifffahrt in Neuengland schwere Verluste zu. Die Kaperfahrten wurden schließlich 1710 eingedämmt, als Großbritannien unter dem Kommando von Francis Nicholson die amerikanischen Kolonisten militärisch unterstützte, was zur britischen Eroberung von Akadien (der späteren Halbinsel Neuschottland) führte, dem Hauptstützpunkt der Kaperer.

Der Krieg endete 1713, und durch den Vertrag von Utrecht erhielt Großbritannien Akadien, die Insel Neufundland, die Region der Hudson Bay und die Karibikinsel St. Kitts. Frankreich wurde verpflichtet, die britische Autorität über die Irokesen anzuerkennen. Nach dem Queen Anne’s War verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Carolina und den nahegelegenen indianischen Völkern, was 1715 zum Yamasee-Krieg und einige Jahre später zum Father Rale’s War führte, der die Provinz beinahe zerstört hätte.

image

Porträt von Francis Nicholson, ca. 1710: Francis Nicholson, britischer Befehlshaber während der Eroberung von Akadien

König Georgs Krieg

König Georgs Krieg, 1744-1748, war die nordamerikanische Phase des gleichzeitigen Österreichischen Erbfolgekriegs. 1745 eroberten Marine- und Bodentruppen aus Massachusetts bei der Belagerung von Louisbourg den strategischen französischen Stützpunkt auf Cape Breton Island. Während des Krieges unternahmen die Franzosen vier Versuche, Akadien zurückzuerobern, indem sie die Hauptstadt Annapolis Royal einnahmen. Die Franzosen führten die mit ihnen verbündeten Indianer bei zahlreichen Überfällen an, z. B. bei der Zerstörung des Dorfes Saratoga, New York, bei der mehr als 100 Einwohner getötet und gefangen genommen wurden. Der Krieg ging in den Krieg von Jenkins‘ Ear gegen Spanien über und endete 1748 mit dem Vertrag von Aix-la-Chapelle, in dem die Franzosen die Festung Louisbourg zurückeroberten.

Der Franzosen- und Indianerkrieg

Der letzte imperiale Krieg, der Franzosen- und Indianerkrieg (1754-1763), in Europa als Siebenjähriger Krieg bekannt, erwies sich als die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Großbritannien und Frankreich in Amerika. Der Krieg begann wegen konkurrierender Landansprüche zwischen Großbritannien und Frankreich im heutigen westlichen Pennsylvania. Der Krieg dauerte bis 1763, als die Franzosen den Vertrag von Paris unterzeichneten und das Land Neufrankreich im Wesentlichen aufgaben, wodurch ihre Macht auf dem Kontinent beendet wurde. Das britische Empire hatte nun die Herrschaft über Nordamerika erlangt und war zu einem wahrhaft globalen Imperium geworden. Dieser letzte der Kriege um das Imperium brachte jedoch auch die Saat für Probleme hervor. Der Krieg führte Großbritannien tief in die Verschuldung, und in den 1760er und 1770er Jahren hatten die Bemühungen, die Schulden durch imperiale Reformen in den Griff zu bekommen, die unbeabsichtigte Folge, dass sie Stress und Spannungen verursachten, die das Empire auseinanderzureißen drohten.

image

Die Einnahme von Louisburg, 1745 von Peter Monamy: Beim Angriff auf Louisbourg im Jahr 1745 eroberten Marine- und Bodentruppen aus Massachusetts den strategischen französischen Stützpunkt auf Cape Breton Island.