Krebs: Gewöhnliches Antibiotikum kann Immunsystem stärken
Facciabene und Kollegen wählten Vancomycin als Antibiotikum, um die Darmbakterien von Mäusen zu stören, weil es gram-positive Bakterien angreift und weil seine Wirkung auf den Darm beschränkt ist. Das bedeutet, dass es sich nicht auf das übrige Mikrobiom des Körpers auswirkt.
Die Forscher verabreichten das Antibiotikum oral an Mäuse, die genetisch so verändert worden waren, dass sie Lungenkrebs, Melanome oder Gebärmutterhalskrebs entwickelten. Nach der Verabreichung des Antibiotikums verabreichte das Team den Mäusen eine hypofraktionierte Therapie.
Diese Experimente zeigten, dass Vancomycin die antitumorale Wirkung der Strahlentherapie verstärkte. Es trug dazu bei, dass die Behandlung nicht nur die Krebszellen abtötete, auf die sie direkt abzielte, sondern auch die entfernten Krebszellen, die sich weiter entfernt im Körper befanden.
Dies geschah durch die Verbesserung der Funktion der dendritischen Zellen. Diese Zellen fungieren als „Wächter“ des Immunsystems, indem sie den T-Zellen mitteilen, dass ein Antigen vorhanden ist, und sie auffordern, es anzugreifen.
„Unsere Studie zeigt, dass Vancomycin die Wirkung der hypofraktionierten Bestrahlung selbst auf die anvisierte Tumorstelle zu verstärken scheint und gleichzeitig den abscopalen Effekt unterstützt, der dem Immunsystem hilft, Tumore fernab der Behandlungsstelle zu bekämpfen“, erklärt Facciabene.
„Da Vancomycin ein weit verbreitetes klinisches Mittel mit einem relativ sicheren Profil ist, erhöhen diese Ergebnisse das Potenzial für den Einsatz dieses Antibiotikums, um die Wirkung von Krebsbehandlungen zu verbessern.“
Andrea Facciabene et al.
Es ist „klar, dass Antibiotika eine Rolle spielen und möglicherweise Behandlungen und Ergebnisse für Krebspatienten beeinflussen können“, fügt Facciabene hinzu. Die Wissenschaftler arbeiten nun daran, ihre Erkenntnisse in eine klinische Studie der Phase I am Menschen zu übertragen.
„Auf der Grundlage unserer Ergebnisse“, so die Autoren der Studie, „schlagen wir vor, den Darm auf patientenspezifische Weise zu modulieren, um lokale Antitumoreffekte in eine systemische Reaktion zu übersetzen, die auf metastatische Erkrankungen abzielen kann.“
Die Wissenschaftler weisen auch darauf hin, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um die Rolle spezifischer Bakterienstämme bei der Modulation der Immunantwort des Körpers vollständig zu verstehen.