Invasive nicht-einheimische Arten (UK) – Bergmolch

Im Rahmen unserer Serie über invasive nicht-einheimische Arten beschäftigt sich Elizabeth Kimber mit dem Bergmolch…

Der Bergmolch (Mesotriton alpestris) ist in Mitteleuropa heimisch. Die ersten Exemplare wurden in den 1920er Jahren in Newdigate, Surrey, nachgewiesen. Es gibt etwa 40 weitere Populationen in Großbritannien, in denen sich der Bergmolch angesiedelt hat, in der Regel als Ergebnis absichtlicher Einführungen in Gärten und Parks.

Alpenmolch

Identifikation &Ökologie
Der erwachsene Bergmolch ist bis zu 11 Zentimeter lang und dunkel gefärbt; oft weist er ein marmoriertes Muster und eine blaue Färbung auf. Der Bauch des Bergmolchs ist leuchtend rot/orange, mit wenigen oder keinen Flecken. An den Seiten und am Schwanz befinden sich dunkle Flecken, und während der Brutzeit können die Männchen einen gelblichen Kamm mit schwarzen Flecken oder Streifen entwickeln. An Land verdunkelt sich die Farbe, und die Haut hat ein körniges Aussehen.

Der Bergmolch bevorzugt bewaldete Gebiete und Teiche mit Vegetation, in denen es keine Fischpopulationen gibt. Er ist nachtaktiv, kann aber auch tagsüber gesehen werden, vor allem während der Brutzeit oder nach Regenfällen. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von wirbellosen Tieren, während die Larven sich von kleinen wirbellosen Wassertieren wie Wasserflöhen ernähren. Der Bergmolch überwintert an Land und erwacht im zeitigen Frühjahr zur Brutzeit aus dem Winterschlaf.

Auswirkungen
Der Bergmolch ist als Überträger der Chytridiomykose bekannt, die eine Bedrohung für einheimische Amphibien darstellen kann. Chytridiomykose-Infektionen bei einheimischen Amphibien befallen Individuen, indem sie deren Skelett und Haut angreifen. Der Chytridpilz wird durch Wasser übertragen und kann daher versehentlich von einem Gewässer ins andere gelangen. Daher ist es wichtig, alle Schuhe und Ausrüstungsgegenstände zu desinfizieren, bevor man sich in ein anderes Gewässer begibt, um eine Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden. Bisher sind noch keine wirtschaftlichen Auswirkungen des Alpenmolchs bekannt, da die Ausbreitung ohne Hilfe nur langsam erfolgt.

Alpenmolch

Gesetzgebung
Gesetzgebung, die versucht, die Verbreitung des Alpenmolchs zu kontrollieren, beinhaltet Schedule 9 des Wildlife and Countryside Act, 1981 (in seiner geänderten Fassung), der es illegal macht, den Alpenmolch zu verbreiten oder seine Freisetzung in die freie Natur zu erlauben.

Kontrollmaßnahmen
Die Population des Alpenmolchs ist im Vereinigten Königreich stabil oder wächst. Man geht davon aus, dass neue Nachweise auf eine verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange des Amphibienschutzes zurückzuführen sind. Sollte sich eine Alpenmolchpopulation negativ auf einheimische Amphibienpopulationen auswirken, können Maßnahmen zum Fang des Alpenmolchs ergriffen werden. Der erste Fangversuch zur Beseitigung der Alpenmolchpopulation wurde in Neuseeland unternommen und hat sich zunächst als erfolgreich erwiesen. Es gibt einige Probleme mit der Bestätigung der Abwesenheit aufgrund der Natur der Art.

  • Froglife HIER.
  • Non-Native Species Secretariat (NNSS) HIER.
  • Manaaki Whenua – Landcare Research; Emerging invasive threats: the alpine newt HIER.

Über den Autor: Elizabeth Kimber arbeitet für ein ökologisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Dorset (Lindsay Carrington Ecological Services Ltd). In dieser Funktion leitet sie die ökologischen Arbeiten für ein mehrstufiges Bauvorhaben. Sie führt Erhebungen über geschützte Arten durch und ist im Besitz einer Fledermauslizenz der Klasse 1 sowie einer Lizenz für Schlingnattern und Zauneidechsen. Sie kann per E-Mail kontaktiert werden: liz (at) ecological-services.co.uk.