AD-Klassiker: Haus der Kultur / Alvar Aalto

AD-Klassiker: Haus der Kultur / Alvar Aalto, Mit freundlicher Genehmigung von Flickr-Benutzer Wotjek Gurak
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr-Benutzer Wotjek Gurak
  • Geschrieben von Lukas Fiederer
Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Whatsapp
  • Mail
Oder
Klemmbrett „COPY“ Copy

Ursprünglich als Hauptquartier für die finnische kommunistische Partei gebaut, hat sich das Kulturhaus (finnisch: Kultuuritalo) zu einem der beliebtesten Konzerthäuser Helsinkis entwickelt. Das Kulturhaus besteht aus einem geradlinigen Bürogebäude aus Kupfer, einem geschwungenen Auditorium aus Backstein und einem langen Vordach, das beide miteinander verbindet. Es stellt den Höhepunkt von Alvar Aaltos Arbeit mit rotem Backstein in den 1950er Jahren dar.

© James Taylor-FosterCourtesy of Flickr user Wotjek GurakCourtesy of Flickr user Josep Maria TorraCourtesy of Wittenborn Company+ 10

Aaltos Büro war mit einem beträchtlichen Arbeitspensum beschäftigt, als 1955 die Entwurfsarbeiten für das Kulturhaus begannen. Zahlreiche andere Entwürfe waren noch in Arbeit, von einem Atelierhaus in Helsinki bis zu einer großen Konzerthalle in Oulu. In der Zwischenzeit liefen die Bauarbeiten an zahlreichen anderen Projekten des Büros, darunter die erste Phase der Pädagogischen Universität in Jyväskylä. Das Haus der Kultur sollte sich jedoch als der vielleicht denkwürdigste Entwurf erweisen, der in diesem Jahr aus Aaltos Büro hervorging.

Mit freundlicher Genehmigung der Firma Wittenborn
Mit freundlicher Genehmigung der Firma Wittenborn &

Die Dreiteilung des Hauses der Kultur ergibt sich aus der Vielfalt der Programme, die in seinen Mauern stattfinden sollten. Als Hauptquartier einer politischen Partei musste das Gebäude sowohl für die täglichen administrativen und bürokratischen Aufgaben als auch für besondere öffentliche Veranstaltungen ausgestattet sein, und zwar im Einklang mit den politischen Ideologien, die es vertreten sollte. Die beiden Hauptelemente des Programms bildeten die beiden Hauptelemente des Komplexes, der Raum zwischen ihnen diente als öffentlicher Platz und Empfangsraum.

Courtesy of Flickr user Wotjek Gurak
Courtesy of Flickr user Wotjek Gurak

Auf der linken Seite des Platzes befindet sich der wellenförmige Backsteinbau des Auditoriums. Die Konstruktion einer derart unregelmäßigen Form aus Ziegeln erforderte umfangreiche Experimente; ein bestimmtes Element musste in der Lage sein, sowohl konkave als auch konvexe Wände mit unterschiedlichen Radien zu bilden. Die so entstandenen Ziegel waren nicht rechteckig, sondern fächerförmig und bildeten jeweils ein kleines Segment eines Kreises. Abgerundete Ecken ermöglichten eine einfachere Montage, ein komplexeres Lichtspiel auf der Oberfläche der Fassade und trugen sogar zum Schutz vor Brüchen in den Wänden bei.

Courtesy of Flickr user Josep Maria Torra
Courtesy of Flickr user Josep Maria Torra

Aalto hatte bei seinen früheren Projekten ausgiebig roten Ziegelstein verwendet, doch beim Haus der Kultur experimentierte er zum ersten Mal mit seiner Verwendung in einer nicht orthogonalen Form. Bei zwei weiteren Projekten, dem Baker Dormitory und dem Otaniemi-Auditorium aus demselben Jahr, verwendete er eine ähnliche Behandlung. Nach der Fertigstellung des Kulturhauses im Jahr 1958 wandte sich Aalto ganz vom Ziegelstein ab und begann in den 1960er Jahren mit Keramikfliesen und Marmorverkleidungen zu arbeiten.

© James Taylor-Foster
© James Taylor-Foster

Besucher betreten den Hörsaalflügel über eine große, geschwungene Lobby, die der Kurve der Sitzplätze im Hörsaal selbst folgt. Drei Treppen führen hinauf und wieder hinaus, ihre bronzenen Geländer glänzen unter den geschwungenen Lichtbänken darüber. Obwohl das Foyer in erster Linie als dramatischer Eingang zum Auditorium gedacht ist, dient es nicht nur diesem Zweck: Durch das Vorhandensein einer Tribüne kann es auch als Gesellschaftsraum genutzt werden. Die roten Fliesen des Fußbodens ahmen die eines Außenplatzes nach und verstärken den Eindruck, dass das Foyer ebenso ein potenzielles Ziel ist wie das Auditorium, dem es dient.

Courtesy of Wittenborn Company
Courtesy of Wittenborn & Company

Das Auditorium ist als breite, asymmetrische Muschel angelegt, die viel breiter als tief ist. Die aus Beton, Holz und Fliesen gefertigte Halle legt großen Wert auf die Kontrolle der Akustik: Die Materialien sind zu speziellen Paneelen zusammengesetzt, die den Schall je nach den besonderen Bedürfnissen der einzelnen Teile des Raums entweder reflektieren oder absorbieren. Bestimmte Paneele können je nach Anzahl der Besucher und der Art der Veranstaltung entfernt oder ausgetauscht werden, wobei die allgemeine Anordnung und die Ästhetik, die Aalto vorschwebte, beibehalten werden.

Die Sitzplätze im Auditorium sind in verschiedene Unterbereiche unterteilt, die jeweils ihre eigene Grundfläche und visuelle Qualität haben. Der Orchesterraum vor der Bühne ist breit und flach und ermöglicht eine variable Konfiguration, ebenso wie die Akustikplatten an den Wänden. Gänge trennen die einzelnen Unterbereiche voneinander, ebenso wie ein Paar eleganter, gerippter Betonsäulen im hinteren Teil des Raums. Durch diese Unterteilung entsteht der Eindruck, dass jeder Sitzbereich ein eigener Raum ist, auch wenn sie alle auf die Bühne ausgerichtet sind.

© James Taylor-Foster
© James Taylor-Foster

Im stillen Widerspruch zu den gewundenen, unregelmäßigen Kurven des Auditoriums steht der Verwaltungsblock. „Block“ ist ein passender Begriff für den streng geradlinigen Bürotrakt, der ebenfalls mit Kupfer verkleidet ist und nicht mit den einzigartigen Ziegeln, die seinen Nachbarn ausmachen. Der relativ strenge, formale Charakter des Gebäudes passt zu seiner Nutzung für bürokratische Angelegenheiten, im Gegensatz zu den öffentlichen Versammlungen im Auditorium auf der anderen Seite des Platzes.

Auch wenn sich seine ursprünglichen Förderer inzwischen aufgelöst haben, dient das Kulturhaus seit seiner Fertigstellung im Jahr 1958 weiterhin als Helsinkis bevorzugter Konzertsaal. Es ist, wie es auf seiner Website heißt, ein „prächtiges Gebäude“, das „die Atmosphäre vergangener Jahre ausstrahlt“. Das Alter hat dem ursprünglichen Glanz des Kulturhauses offensichtlich nichts anhaben können; in der Tat bleibt das Gebäude eines der ikonischsten von Aaltos Werken aus den 1950er Jahren.

Courtesy of Flickr user Wotjek Gurak
Courtesy of Flickr user Wotjek Gurak

Kulttuuritalo. „Helsinki Hall of Culture – Veranstaltungsort für alle Arten von Veranstaltungen.“ kulttuuritalo.fi. http://www.kulttuuritalo.fi/en/homepage (Zugriff am 21. Februar 2016).
Fleig, Karl. Alvar Aalto. New York: Wittenborn & Company, 1963. p17.
Quantrill, Malcolm. Alvar Aalto: A Critical Study. New York: New Amsterdam Books, 1983. p171-172.
Trencher, Michael. The Alvar Aalto Guide. New York: Princeton Architectural Press, 1996. p44.
Fleig, p188.
Trencher, p45.
Quantrill, Alvar Aalto, p173.
Quantrill, Malcolm. Finnische Architektur und die modernistische Tradition. London: E & FN Spon, 1995. p119.
Trencher, p45-46.
Fleig, p188-189.
Trencher, p46.
Trencher, p44.
„Helsinki Hall of Culture – venue for all kind of events.“

Helsinki, Finnland

  • Jahr Fertigstellungsjahr dieses Architekturprojekts Jahr: 1955
  • Fotografien Fotografien: James Taylor-Foster, Wittenborn & Unternehmen