Website-Zugangscode

Vor Killerwalen und Eisbären, vor Haien und Tyrannosauriern war das größte Raubtier der Welt wahrscheinlich ein bizarres Tier namens Anomalocaris. Es lebte im Kambrium, vor mehr als einer halben Milliarde Jahren, als sich das Leben auf die Meere beschränkte und die Tiere bizarre Formen annahmen, die es seither nicht mehr gegeben hat.

Viele Wissenschaftler glauben, dass Anomalocaris diese Urwelt als Top-Raubtier beherrschte. Mit einer Länge von bis zu einem Meter war er der größte Jäger seiner Zeit. Er jagte seine Beute mit wellenförmigen Klappen an den Seiten und einem großen fächerförmigen Schwanz. Er packte sie mit großen, mit Stacheln besetzten Armen. Er biss sie mit einem viereckigen, mit Zähnen besetzten Maul. Und er verfolgte sie mit großen, gestielten Augen. (Sehen Sie sich die Prezi unten an, um einen Überblick über die Anatomie von Anomalocaris zu erhalten, oder laden Sie ein einzelnes Bild mit allen Informationen.)

Jetzt hat John Paterson von der University of New England, Armidale, neue versteinerte Augen entdeckt, von denen er glaubt, dass sie zu Anomalocaris gehörten. Wenn er Recht hat, hatte dieser Jäger ein für seine Zeit außergewöhnlich scharfes Sehvermögen, das mit dem fast aller modernen Insekten konkurriert.

Wir wissen, dass Anomalocaris zwei große Augen hatte, die an Stielen aus dem Kopf ragten. Doch während die Arme, der Körper und der Mund des Tieres gut versteinert sind, war die Zeit nicht gut zu seinen Augen. Bisher kannte man sie nur von ihren Umrissen.

Paterson hat das geändert, indem er ein gut erhaltenes Augenpaar im Emu Bay Shale, einer Gesteinsformation in Südaustralien, gefunden hat. „Diese Lagerstätte ist bekannt für die Erhaltung von Weichkörperorganismen, einschließlich Weichteilen wie Verdauungsdrüsen und Muskeln“, sagt Paterson. Dennoch sind die Augen unglaublich selten. Paterson fand nur zwei von etwa 5.000 Exemplaren.

Sie sind beide zwei Zentimeter lang und birnenförmig und damit größer und länger als alle anderen Tieraugen aus demselben Gebiet. Das einzige Lebewesen, das groß genug ist, um sie zu besitzen, ist Anomalocaris, und Wissenschaftler haben zuvor mindestens zwei Arten dieses großen Raubtiers in der Emu Bay gefunden.

Die Oberflächen der Augen sind mit winzigen Linsen bedeckt, die in einem sechseckigen Gitter angeordnet sind. Das ist die klassische Struktur der Facettenaugen, die man bei den heutigen Gliederfüßern findet – der großen Gruppe, zu der alle Insekten, Krebse, Spinnen und mehr gehören. Paterson geht davon aus, dass jedes Auge auf der am besten erhaltenen Seite mindestens 16.700 einzelne Linsen hat. Wenn das gesamte Auge mit diesen Linsen bedeckt war, war die tatsächliche Anzahl wahrscheinlich viel höher.

Wenn das der Fall ist, hat Anomalocaris einige der größten und ausgeklügeltsten zusammengesetzten Augen, die je bekannt waren. Durch die Messung der Winkel der einzelnen Linsen schätzt Paterson, dass das Tier auch sehr scharf sehen konnte. „Nur wenige Gliederfüßer haben eine ähnliche oder bessere Auflösung, wie etwa moderne Raublibellen, die bis zu 28.000 Linsen in jedem Auge besitzen können“, sagt Paterson (wie bei der unten abgebildeten Blaupunkt-Haubenlibelle).

Blue-spotted-hawker-dragon
Blaupunkt-Haubenlibelle

Die Augen zementieren die Stellung von Anomalocaris als Spitzenräuber seiner Zeit. „Anomalocaris hätte seine Welt mit außergewöhnlicher Klarheit gesehen, während er in gut beleuchteten Gewässern jagte“, sagt Paterson. „Er hätte eine Sicht von nahezu 360 Grad gehabt. Seine scharfe Sicht könnte sogar ein evolutionäres Wettrüsten mit seinen Beutetieren ausgelöst haben, das eine Reihe von defensiven Anpassungen zur Folge hatte.

Paterson argumentiert auch, dass die Augen bestätigen, dass Anomalocaris ein früher Gliederfüßer war, denn dies ist die einzige Gruppe mit Facettenaugen. Wenn das stimmt, haben sich die Facettenaugen schon sehr früh in der Geschichte dieser Gruppe entwickelt, und zwar bevor sie ihr ausgeprägtes hartes Außenskelett entwickelt haben.

Jan Bergstrom vom Schwedischen Naturkundemuseum ist jedoch nicht überzeugt, dass die Augen überhaupt zu Anomalocaris gehören. „Die Autoren haben Schwierigkeiten, harte Beweise für ihre Schlussfolgerung zu finden“, sagt er. Er stellt fest, dass die Augen von Anomalocaris weit auseinander liegen, während sie sich im Emu Shale fast berühren (obwohl Paterson einwendet, dass der Kopf des Tieres im Laufe der Zeit zusammengedrückt worden sein könnte).

Aber Bergstrom sagt auch: „Andererseits würden große Augen mit scharfer Sicht zu einem Jäger passen … und Anomalocarididen hätten große Augen gebraucht.“ Er fügt hinzu: „Es ist natürlich interessant, dass sich so hoch entwickelte Augen so früh entwickelt haben, zu wem auch immer sie gehörten.“

Anomalocaris ist kein Fremder in Bezug auf umstrittene Körperteile. Es wurde stückweise entdeckt, und seine verschiedenen Merkmale wurden für völlig unterschiedliche Tiere gehalten. Joseph Whiteaves entdeckte 1892 die Greifarme und hielt sie für die Schwänze von garnelenähnlichen Tieren (daher der Name Anomalocaris oder seltsame Garnele). Charles Walcott fand den ringförmigen Mund separat und identifizierte ihn als eine Qualle namens Peytoia. Simon Conway Morris fand den Körper und hielt ihn fälschlicherweise für einen Schwamm, den er Laggania nannte.

Die Teile gehörten in Wirklichkeit alle zu ein und demselben Tier, wie Harry Whittington und Derek Briggs schließlich nachwiesen. Im Jahr 1981 untersuchten sie ein früheres Fossil erneut, um zu zeigen, dass die „Garnele“ und die „Qualle“ tatsächlich miteinander verbunden waren. Sie enthüllten schließlich die wahre Form des Tieres in all seiner Seltsamkeit.

Selbst jetzt ist seine Anatomie noch umstritten. Manche sehen das stachelige Maul und die Greifarme als Zeichen eines mächtigen Jägers (siehe Grafik). Außerdem wird vermutet, dass Anomalocaris die Bisswunden verursacht hat, die man bei einigen Trilobiten (einer Gruppe der allgegenwärtigen hartschaligen kambrischen Kreaturen) findet. In fossilem Kot wurden auch Trilobitenfragmente gefunden, die zu groß sind, um von einem anderen Tier stammen zu können.

Whitey Hagadorn vom Amherst College hat jedoch argumentiert, dass das Maul und die Zähne von Anomalocaris zu weich waren, um den dicken Trilobitenpanzer zu durchbrechen, und dass die Platten und Spitzen nie Anzeichen von Abnutzung aufwiesen. Nach Hagadorns Ansicht war Anomalocaris eher auf Beute mit weichem Körperbau aus, als dass er ein furchteinflößender Trilobitenjäger gewesen wäre.

Angesichts der Geschichte des Tieres sollten wir nicht überrascht sein, wenn Debatten wie diese weiterhin Teil des Vermächtnisses von Anomalocaris sind, selbst 515 Millionen Jahre nach dem Tod des letzten Tieres.