Bofill, Angela
Sängerin
Vor der Ära der Dominanz des Hip-Hop war in den 1980er und frühen 1990er Jahren in den Playlists des urbanen zeitgenössischen Radios Vokalmusik zu hören, die sich an der Grenze zwischen Jazz und R&B bewegte und sich frei in beide Richtungen bewegte. Eine der wichtigsten Vertreterinnen des Vokaljazz und der urbanen Musik in jenen Jahren war Angela Bofill, deren athletische Stimme und dreieinhalb Oktaven Umfang ihre musikalische Ausbildung und ihre Jazz-Ambitionen widerspiegelten. Doch Bofill hatte die bodenständige Leidenschaft einer Soulsängerin. „Wenn man die Wahl hat zwischen emotionaler Direktheit und technischer Perfektion, entscheidet sie sich fast zwangsläufig für die emotionale Seite“, schrieb der Kritiker der New York Times, Stephen Holden, 1982, zu Beginn der Karriere der Künstlerin. Bofills zehn Alben auf den Labels GRP, Arista, Capitol, Jive und Shanachie definieren zusammen einen Bereich des anspruchsvollen afroamerikanischen Pop.
Bofills Fähigkeit, sich leicht von einem Stil zum anderen zu bewegen, ist zum Teil auf ihren multikulturellen Hintergrund zurückzuführen. Sie wurde am 2. Mai 1954 im New Yorker Stadtteil Bronx als Tochter eines kubanisch-amerikanischen Vaters französischer Abstammung und einer in Puerto Rico geborenen Mutter geboren. „Ich fand es sehr schön, in einer Familie mit verschiedenen Hautfarben aufzuwachsen, weil es keine Frage der Rasse gab – wir waren einfach Menschen“, sagte Bofill gegenüber Cheryl Jenkins Richardson von der Chicago Sun-Times. Die Musik, die im Hause Bofill gehört wurde, war ebenfalls bunt gemischt und reichte von Aretha Franklin, der Vokalgruppe The Platters und den Rolling Stones bis hin zu den Latino-Stars Tito Puente und Celia Cruz. Bofills Vater hatte als junger Mann mit dem kubanischen Bandleader Machito gesungen.
Bofill begann im Alter von vier Jahren zu singen und mit 12 Jahren Lieder zu schreiben. Sie strebte eine Musikkarriere an und gründete während ihrer Highschoolzeit eine Band namens Puerto Rican Supremes. Als Leadsolistin im New Yorker All-City Chorus hatte Bofill eine herausragende Stimme. Während ihrer Collegezeit studierte sie klassischen Gesang und dachte darüber nach, Opernsängerin zu werden. Sie besuchte das Hartt College of Music in Hartford, Connecticut, wechselte dann an die Manhattan School of Music und erwarb 1976 einen Bachelor of Music. Auftritte mit einer lokalen Latin-Band, Ricardo Morrero & the Group, halfen ihr, die Studiengebühren zu bezahlen, und sie trat auch als Solistin im Chor des berühmten Dance Theater of Harlem auf. Später, in den ruhigeren Phasen ihrer Karriere, verdiente Bofill ihren Lebensunterhalt damit, Gesangsunterricht zu geben.
Was Bofill zurück in die Popwelt drängte, war ein Vorgeschmack auf den Erfolg: Sie nahm eine Single namens „My Friend“ mit Morrero auf und gewann damit einen Preis als „Latin Female Vocalist of the Year“ vom Latin New York Magazine. Sie schrieb eigene Lieder und sogar eine Jazz-Suite. Nachdem sie im Madison Square Garden mit den legendären Jazzern Stan Getz und Benny Goodman aufgetreten war, erregte Bofill die Aufmerksamkeit der Plattenfirmen. Auch die Verantwortlichen waren von ihren vielfältigen Talenten beeindruckt; sie schrieb gelegentlich eigene Musik. Der Jazzflötist Dave Valentin, ein Freund Bofills aus der High School, ebnete ihr den Weg zu seinem GRP-Label, und Bofills Debütalbum Angie wurde 1978 veröffentlicht.
Dieses Album und sein Nachfolger Angel of the Night (1979) brachten starke Singles wie „This Time I’ll Be Sweeter“ und „I Try“ hervor und wurden von Radiosendern mit einem jazzigen R&B-Format gespielt, das bald den Namen „Quiet Storm“ erhielt. Bis 1979 füllten Bofills Konzerte mittelgroße Hallen wie die Constitution Hall in Washington, D.C. Auf ihren ausgedehnten Tourneen in den Vereinigten Staaten und Europa beeindruckte Bofill die Musikjournalisten mit der Kraft und dem Umfang ihrer Stimme. Sie waren sich nicht einig, ob Bofill als Sopran oder als Alt eingestuft werden sollte, denn sie fühlte sich in den tiefen Lagen ihrer Stimme ebenso wohl wie in den hohen Lagen.
Angel of the Night erreichte die Top Ten der Billboard R&B-Albumcharts, und 1980 wurde Bofill vom Arista-Label unter Vertrag genommen, damals eines der angesagtesten Labels im Bereich der urbanen Musik unter der Leitung des hitverdächtigen Präsidenten Clive Davis. Bofills erste beiden Alben für Arista, Something About You (1981) und Too Tough (1983), markierten den Höhepunkt ihrer Popularität. Eine Reihe von weiblichen Gesangsdiven – Deniece Williams, Melba Moore und später die junge Anita Baker – beherrschten in dieser Zeit den städtischen Äther, aber es war Bofills Mischung aus Jazz-Gesangsimprovisation und R&B-Punch, die die Konzertbesucher wirklich begeisterte. Too Tough, mit dem Titelsong und anderen vom Jazz-Pop-Meister Narada Michael Walden produzierten Songs, erreichte die Top Ten der Billboard R&B-Singles-Charts, und fünf von Bofills sechs Alben waren bis 1984 mehr oder weniger lange in den Top 100 der Pop-Charts vertreten.
Bofill hatte einen großen Einfluss auf Baker und auf eine neuere Generation von Sängerinnen, zu denen Whitney Houston und Mariah Carey gehörten. Infolge dieser neuen Konkurrenz und der Hinwendung der urbanen Musik zum Hip-Hop und raueren R&B-Stilen sank Bofills Popularität Mitte der 1980er Jahre etwas ab. Nach den mäßig erfolgreichen Alben Teaser (1983), Let Me Be the One (1984) und Tell Me Tomorrow (1985) wechselte Bofill für Intuition (1988) und Love Is in Your Eyes (1991) zu Capitol.
Zu diesem Zeitpunkt hatten sich Bofills Prioritäten verschoben. Sie heiratete und bekam eine Tochter, Shauna, die in den frühen 2000er Jahren von einer eigenen Musikkarriere sprach. In den 1990er Jahren teilte Bofill ihre Zeit zwischen der Ostküste und dem nordkalifornischen Sonoma County auf, wo sie sich schließlich ganz niederließ. Sie wurde von der natürlichen Schönheit der Gegend angezogen, aber auch von den gesunden Lebensgewohnheiten der Bewohner, denn sie war eine Verfechterin des ausschließlichen Verzehrs ungekochter Lebensmittel geworden. Bofill schloss sich den Behauptungen an, dass diese Ernährungsweise ein langes Leben begünstigt, und sie wies auch auf unmittelbarere Vorteile hin. „Es hört sich irgendwie eklig an, aber ich habe definitiv weniger Schleim in meinem Leben“, sagte sie dem Schriftsteller Richard Harrington von der Washington Post, „und meine Stimme klingt dadurch viel klarer.“
In der Tat berichteten Kritiker und Fans, die Bofill in den 1990er und frühen 2000er Jahren bei Konzerten hörten, dass ihre Stimme nichts von ihrer Kraft eingebüßt habe. Zwei neue Bofill-Alben, I Wanna Love Somebody (1993) und Love in Slow Motion (1996), erschienen bei den Labels Jive bzw. Shanachie. Ein Zeichen für Bofills anhaltenden Einfluss war die Einbindung ihres „Gotta Make It Up to You“ in den Faith Evans-Hit „Life Will Pass You By“ von 1998. Ihre Fangemeinde und ihre Tourneen erstreckten sich über die Vereinigten Staaten hinaus bis nach Japan und auf die Philippinen. In den frühen 2000er Jahren blieb sie ihren Bühnenwurzeln treu, indem sie in mehreren Gospelmusicals auftrat. Mehrere ihrer klassischen Alben wurden neu aufgelegt. Bofill trat im New Yorker Blue Note und anderen Top-Jazzclubs in den USA auf, und das New Yorker Women in Jazz Festival war eine ihrer vielen Stationen im Sommer 2005.
For the Record …
Geboren am 2. Mai 1954 in der Bronx, NY; französisch-kubanischer und puertorikanischer Herkunft; verheiratet; Kinder: Shauna. Ausbildung: Besuch des Hartt College of Music, Hartford, CT; Manhattan School of Music, Bachelor-Abschluss, 1976.
Trat Ende der 1970er Jahre mit Ricardo Morrero & the Group auf; unterschrieb beim GRP-Label; veröffentlichte 1978 das Debütalbum Angie; unterschrieb 1980 beim Arista-Label; veröffentlichte die Hit-Alben Something About You (1981) und Too Tough (1983); später Aufnahmen für die Labels Capitol, Jive und Shanachie; ausgedehnte internationale Konzerttourneen.
Auszeichnungen: Latin New York Magazine, vielversprechendste neue Sängerin, 1979.
Adressen: Plattenfirma-Sony/BMG, 550 Madison Ave. in New York, NY 10022. Website-Angela Bofill Official Website: http://www.angelabofill.com.
Ausgewählte Diskographie
Angie, GRP, 1978; reissued, Buddha, 2001.
Angel of the Night, GRP, 1979; reissued, Buddha, 2001.
Something About You, Arista, 1981; reissued, BMG Heritage, 2002.
Too Tough, Arista, 1983.
Teaser, Arista, 1983.
Let Me Be the One, Arista, 1984.
Tell Me Tomorrow, Arista, 1985.
Best of Angela Bofill, Arista, 1986.
Intuition, Capitol, 1988.
I Wanna Love Somebody, Jive, 1993.
Love in Slow Motion, Shanachie, 1996.
Definitive Collection, Arista, 1999.
Platinum & Gold Collection, BMG Heritage, 2003.
Quellen
Zeitschriften
Billboard, 6. März 1993, S. 22; 9. März 1996, S. 18.
Boston Globe, 12. April 1983, S. 1.
Chicago Sun-Times, 16. Januar 1987, S. 54.
Essence, Juni 1993, S. 48.
Milwaukee Journal Sentinel, 11. Oktober 1997, S. 8.
New York Times, 11. Februar 1982, S. C15.
New York Post, 2. September 2005, S. 62.
News & Record (Piedmont Triad, NC), 1. Oktober 1998, S. 8.
Ottawa Citizen (Kanada), 14. November 1998, S. E13.
People, 28. März 1993, S. 22.
USA Today, 28. Februar 1989, S. D5.
Washington Post, 23. Januar 1979, S. B8; 25. März 1983, S. 36; 1. Mai 1992, S. N15; 18. August 2001, S. C5; 9. Januar 2004, S. T8.
Online
„Angela Bofill,“ All Music Guide, http://www.allmusic.com (September 4, 2005).
Angela Bofill Official Website, http://www.angelabofill.com (September 4, 2005).