Eine wahnsinnig glamouröse Dreiecksbeziehung

Ikonoklasten werden geboren, gewiss, aber viel öfter kommen sie rauchend aus der Schmiede ganz besonderer Umstände und (leider notwendigerweise) Leiden. Beryl Markham ist so eine. Die gebürtige Engländerin verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens im britischen Protektorat Ostafrika, das 1920 zur Kolonie Kenia wurde, bevor es sich 1963 unter der Führung des Premierministers und Präsidenten Jomo Kenyatta von der Fremdherrschaft löste und zur Republik Kenia wurde.

Durch alle gewaltsamen Umwälzungen hindurch war Markhams Stückchen Afrika nie weniger als ihr Anker und ein Argument für ein kühnes Leben, das manchmal nur auf Nerven beruht. Ihr Vater Charles Clutterbuck war ein Pferdezüchter und -trainer, der seine Familie 1904 aus dem zahmen Rutland in den englischen Midlands auf 1.500 Hektar unberührtes Buschland im Rift Valley, 100 Meilen landeinwärts von Nairobi, verpflanzte. Da der Aufbau einer Farm aus dem Nichts Clutterbucks Energie in Anspruch nahm und Markhams Mutter Clara die Familie sehr schnell verließ, um nach England zurückzukehren, wurde Markham zum enfant sauvage, das im Busch und im Mau-Wald mit ihrem Kindheitsfreund Kibii, einem Kipsigis-Krieger in Ausbildung, auf Speerjagd ging und sich an den dornigen Rändern ihrer Welt versuchte. Sie ritt auf einem Pferd, bevor sie laufen konnte, lernte Suaheli als ihre erste Sprache und wuchs zu einer langbeinigen, komplexen Schönheit heran, die dazu veranlagt war, den Tieren und der brutalen Landschaft mehr zu vertrauen als den Menschen und die Gefahr zu suchen, damit sie nicht zuerst sie suchte.

Aber es kam noch mehr Verlust. Als ein drohender, öffentlichkeitswirksamer Bankrott Clutterbuck dazu zwang, seine Farm stückweise zu verkaufen, wurde auch die 16-jährige Beryl teuer verkauft (wie sie später Freunden erzählte), und zwar an Jock Purves, einen benachbarten Bauern, der doppelt so alt war wie sie. Aufgewühlt und gedemütigt bahnte sie sich ihren Weg in die kostbare Unabhängigkeit und wurde mit 18 Jahren die erste lizenzierte weibliche Rennpferdetrainerin in Afrika – und sehr wahrscheinlich in der Welt.

Später schloss sie sich einer Gruppe glamouröser europäischer Auswanderer an, zu denen auch die dänische Schriftstellerin/Bäuerin/Baronin Karen Blixen, Autorin von Out of Africa (unter dem Pseudonym Isak Dinesen), und der Großwildjäger Denys Finch Hatton gehörten – ein Mann, den Markham mehr als ein Jahrzehnt lang rücksichtslos verfolgte wie keinen anderen. Finch Hatton war es, der Markham zum ersten Mal ermutigte, mit dem Fliegen anzufangen, und sie auf den Weg brachte, die erste Frau zu werden (1936, im Alter von 33 Jahren), die den Atlantik allein überquerte, nonstop und „auf die harte Tour“, von Ost nach West, bedrängt von Stürmen und bösem Gegenwind.

Mensch, Collage, Ball, Stockfotografie,

Bruno Grizzo

In Markhams Memoiren, West with the Night, die erstmals 1942 veröffentlicht wurden, steckt viel Mut und Tollkühnheit in ihren Beschreibungen ihres Transatlantikflugs und anderer Abenteuer. Das Buch war der Auslöser für meine Schwärmerei für Markham und inspirierte mich dazu, einen Roman über ihr Leben zu schreiben – aber ich erfuhr bald, dass es viele, viele tiefer gehende Geschichten gab, die sie in ihrem Buch nicht erwähnte, Geschichten, die sie wie eine Sphinx hütete. Ihr Talent lag eher in der Verschwiegenheit als in der Diskretion, und sie übte sich in eisernem Schweigen gegenüber dem Klatsch und Tratsch, der jede ihrer Bewegungen wie ein neonfarbener Kondensstreifen verfolgte.

Die Spekulationen über Markham haben die Frau in der Tat um fast 30 Jahre überlebt. Sie starb 1986 im Alter von 83 Jahren in Nairobi, aber es wird immer noch behauptet, West with the Night sei gar nicht von ihr, sondern von ihrem dritten Ehemann, dem Journalisten und Ghostwriter Raoul Schumacher, verfasst worden. Auch dass ihr einziger Sohn, Gervase, das Produkt einer Liaison mit Prinz Henry, Herzog von Gloucester, war (er war 1928 mit seinem Bruder Edward, Prinz von Wales, auf Safari in Kenia), dass Beryls zweiter Ehemann, Mansfield Markham, drohte, den Herzog in seiner Scheidungsklage gegen sie als Mitangeklagten zu benennen, und dass Gelder, die von Prinz Henrys Mutter, Königin Mary, treuhänderisch angelegt wurden, um alle zum Schweigen zu bringen, Markham für den Rest ihres Lebens eine Leibrente auszahlten.

Wenn man geneigt wäre, diese und andere Gerüchte direkt aus dem Ärmel zu schütteln, wäre es kein Problem, Markham als ungebildete Alkoholikerin abzuschreiben, die nur selten, wenn überhaupt, auf die Beine kam. Aber nachdem ich mehr als ein Jahr damit verbracht hatte, ihre Stimme und ihre Psyche auszuloten, war ich der Anspielungen überdrüssig und dachte, es sei höchste Zeit, meinen Schreibtisch und die Stapel von Quellen zu verlassen, um sie in ihrem eigenen Revier aufzusuchen. War Markhams Kenia noch auffindbar, wollte ich wissen, und war es möglich, aus erster Hand zu erfahren, welche Macht ihre eigene Welt auf ihr Bewusstsein und auf die Landkarte ihres Lebens ausübte? Nichts war offensichtlich, außer dem Ausgangspunkt. Ich meldete mich bei Micato, einem angesehenen Safariunternehmen mit Wurzeln in Kenia, ließ sie wissen, was ich wollte und warum, und machte mich dann auf den Weg nach Nairobi.

„Es gibt also viele Afrikas“, schrieb Markham in West with the Night. „Es gibt so viele Afrikas, wie es Bücher über Afrika gibt.“ In der Tat. Meine Nachforschungen hatten mir ein prächtiges, sepiafarbenes Bild von Nairobi geliefert, aber ich wusste auch, dass ich mit der taumelnden modernen Welt rechnen musste, mit ausufernden Slums und Hochhäusern, Verkehrschaos und bewaffneten Askari, die Lastwagen auf Bomben kontrollieren. Der radikale Islam und Ebola haben die kenianische Wirtschaft ins Taumeln gebracht. Der Tourismus, der für das Wohlergehen des Landes so wichtig ist, befindet sich im freien Fall, aber mir ist nicht ganz klar, dass Reisen nach Afrika heute mehr Nerven erfordern als je zuvor.

Als Markham die Stadt kennenlernte, war Nairobi ein Außenposten aus Blechdosen in einem besonders unbewohnbaren Gebiet zwischen Mombasa und dem Viktoriasee, das durch die Uganda-Eisenbahn, auch bekannt als „Lunatic Express“, erreichbar war. Die zwischen 1899 und 1903 inmitten einer umfassenden britischen Landnahme errichtete Eisenbahn war das erste strategische kaiserliche Projekt in Afrika, das in das Landesinnere vordrang. Mit ihr kamen jene kühnen (und, ja, sehr wahrscheinlich verrückten) anglo-irischen und europäischen Pioniere, die versuchten, sich an diesem unwahrscheinlichen Ort ein Leben aufzubauen, wo malariaverseuchter Papyrussumpf auf roten Murrumstaub und marodierende Löwen trafen.

Postkarten und Flugblätter versprachen Eden zum Mitnehmen. Für einen Einsatz von 1.000 Pfund konnte man tausend fruchtbare Hektar und die adamische Fantasie eines grenzenlosen Anfangs bekommen – aber auch Tsetsefliegen, Kreuzottern und Ameisen, die bösartig genug waren, um ein Pferd zu töten. Afrika erforderte Mut und eine gewisse hartnäckige Romantik, und wenn man, wie Markham, als Kind kam, schien der Ort selbst diese Eigenschaften zu wecken. Das unentdeckte Land schien auf perfekte und geheimnisvolle Weise mit etwas zu korrespondieren, das primitiv und bodenlos war.

Die erste Station der frühen Siedler war immer das Norfolk Hotel – auch meine erste Station. Das 1904 erbaute erste Hotel in Nairobi war ein entscheidender Akteur in der sozialen Geschichte der Stadt, der einzige Stützpunkt der „Zivilisation“, in dem jeder Neuankömmling ein kühles Bad, einen guten Gin und einen Überblick über das Land bekommen konnte. Heute liegt es mitten in der Universität von Nairobi, die Stadt pulsiert und dröhnt, bis man durch die Lobby in den Innenhof tritt. Und dann: Vogelgezwitscher. Jacaranda. Zeit, die wie ein Papierfächer zusammenfällt. In der Veranda-Bar, dem Cin Cin, das mit tief gepolstertem Rattan ausgestattet ist, brauche ich nur einen kräftigen Negroni und ein wenig Blinzeln, um zu sehen, wie es vor 100 Jahren war, als sich Siedler und Jäger und Würdenträger sowie alle wichtigen britischen Persönlichkeiten zum High Tea trafen oder sich auf eine Safari vorbereiteten.

Zimmer, Inneneinrichtung, Boden, Möbel, Decke, Couch, Leuchte, Haus, Tisch, Inneneinrichtung,

Markham tanzte hier in ihrer Hochzeitsnacht 1919, in elfenbeinfarbenem Satin mit Perlenbesatz und meterlangem Seiden-Ninon. Ich habe mir jedes Foto von ihr angeschaut, das ich finden konnte, aber hier zu sein, wo sie war, gibt mir ein besseres Gefühl für die Situation. Noch nicht 17 Jahre alt und geschockt vom bevorstehenden Verkauf der väterlichen Farm, wäre sie verwirrt über die Zukunft und ihren neuen Mann gewesen – und bereit, einige ihrer berüchtigten Fehler zu begehen.

Sind Sie verheiratet oder leben Sie in Kenia? hieß es damals. Untreue wurde erwartet, wenn nicht sogar vorgeschrieben – aber das galt auch für ein Netz aus zivilisierten Täuschungen, das die richtigen Leute abschirmte und die Oberfläche intakt hielt. Markham konnte oder wollte sich nicht an die Regeln halten. Als die Nachricht von der sexuellen Impulsivität seiner Braut zu Jock Purves durchsickerte, lieferte er sich lautstarke, öffentliche Schlägereien, die die Gemeinde in Schrecken versetzten. Er konnte seinen Alkohol nicht vertragen, sagten einige. Er könnte auch impotent gewesen sein. Bald hatte Markham genug und ging, um für Lord Delamere auf dessen riesiger Soysambu Ranch im Great Rift Valley Rennpferde zu trainieren.

Delamere (bekannt als „D“) war während ihrer Kindheit in Njoro ein Nachbar gewesen und war ein Ersatzelternteil, nachdem ihre Mutter nach England gegangen war. Er war auch der inoffizielle Herrscher der weißen Siedler und gilt immer noch als der einflussreichste Landbesitzer in der Geschichte Kenias. Seine Ranch wird seit 1906 ununterbrochen von seiner Familie bewirtschaftet; seit 2007 ist der Besitz auch ein Wildschutzgebiet. Der Landbesitz, der heute 48.000 Hektar groß ist, beherbergt 12.000 Wildtiere, vom Erdferkel bis zum Zorilla. Bei meinem Besuch befindet sich das Gebiet in der schlimmsten Phase der Trockenzeit, und die Tiere sind in Verstecken untergebracht. Ich sehe vor allem Zebras, Gazellen und Staubteufel, die das ausgetrocknete Tal durchstreifen, das den schlafenden Vulkan Sleeping Warrior umgibt, der bei den Einheimischen auch als Delamere’s Nose bekannt ist.

„Das ist so, als würde Großvater auf dem Rücken schlafen“, sagt der jetzige Lord Delamere, Hugh Cholmondeley, beim Nachmittagstee auf der Ranch. „Mit so einer Nase“, fährt er provozierend fort, „sollte man meinen, dass er in der Lage ist, Geld zu verdienen.“ Aber als D. 1931 starb, war er mit einer halben Million Pfund verschuldet.

Cholmondeley ist „erst 81 Jahre alt“ und immer noch imposant mit seinen 1,80 m und den Beinen, die über die sehr bewohnte Veranda ragen, die einen Blick auf den schwefelhaltigen Elmenteita-See bietet. Während seine Frau Anne ihre Labradore mit Zitronenkuchen füttert, erzählt mir Cholmondeley, dass er als Teenager Mitte der 1950er Jahre auf dem Heimweg von Eton war und Markham auf der Suche nach Arbeit vorbeikam. Sie war viel zu gut aussehend, also wurde sie weggeschickt. „Sie war bei den Frauen anderer Leute sehr unbeliebt“, fügt Anne hinzu, „aber wenn wir sie in der Stadt sahen, haben wir sie aufgeschnappt und gefüttert. Wir haben sie geliebt.“

Wenn der Kuchen weg ist, folgen mir die gelangweilten Hunde, während ich das Grundstück auskundschafte. Ich stelle fest, dass der Stall, die Koppel und sogar das gedrungene norwegische Holzhaus, in dem Markham wohnte, als sie Purves verließ, um für D. zu arbeiten, noch ziemlich genau so aussehen wie im Jahr 1922. D. „hatte keine Ahnung vom Bauen oder von der Landwirtschaft“, betont Cholmondeley gereizt, und doch besteht das materielle Erbe seines Großvaters fort, widerspenstig wie die Fäden des Kolonialismus selbst. Die Krone herrschte nur etwa 60 Jahre lang über diesen Teil Afrikas – eine Wimpernlänge in der Schlucht der geologischen Zeit – und doch sitzt Cholmondeley hier, sein langer Schatten zieht sich über die Veranda. Jedenfalls für den Moment. Tom Cholmondeley, der einzige Sohn von Anne und ihm, wurde 2009 wegen Totschlags verurteilt, nachdem er einen Farmarbeiter erschossen hatte, den er des Wilderns verdächtigte. Nach einem Prozess, über den viel geschrieben wurde, verbüßte Tom einen Teil seiner Strafe und wurde freigelassen. Hugh geht nicht auf den Skandal ein, aber er scheint sich zu freuen, wenn er die Liste der möglichen Täter des Happy-Valley-Mordes von 1941 durchgeht, der in dem Buch und dem Film White Mischief reißerisch behandelt wurde.

„Aber es war Diana, nicht wahr?“, fragt er fröhlich. „Immerhin war sie von Kopf bis Fuß mit Errolls Blut bedeckt.“ Er meint Lady Diana Delves-Broughton, die seinen Vater 1955 geheiratet hat. (Es war Dianas vierte Ehe, die dritte seines Vaters.) Die Kolonisten warfen sich bei verschiedenen Ehegatten-Tauschaktionen oft gegenseitig die Nachbarn zu. Das soziale Rolodex war damals wie heute nur so groß, und die Nachkommen, wie der heutige Lord Delamere, sind mit den Leichen der anderen gut vertraut. Aber Cholmondeley hat irgendwie nicht von der Zeit gehört, als Purves im nahegelegenen Nakuru im Suff seinen Großvater angriff, weil er Markham auf der Ranch Amok laufen ließ. D. erlitt eine Reihe von Knochenbrüchen und lag sechs Monate lang im Bett, um sich zu erholen. Purves kam ungeschoren davon, und die meisten Kolonisten glaubten, dass die ganze Sache Markhams Schuld war. D war gezwungen, sie zu entlassen, und viele in ihrem Umfeld wandten sich ab, weil sie es besser hätte wissen müssen, als Purves auf die Probe zu stellen.

Beleuchtung, Inneneinrichtung, Raum, Möbel, Tisch, Decke, Leuchte, Inneneinrichtung, Restaurant, Küche, Esszimmertisch,

Eine dieser Freundinnen war Karen Blixen; sie hatten sich auch kurzzeitig zerstritten, aber es hielt nicht lange. Als es mit Purves schon früh brenzlig wurde, flüchtete Markham oft auf Blixens Kaffeefarm außerhalb von Nairobi, um Trost zu finden, und durchquerte die 75 Meilen offenen Busch zu Pferd, ohne sich um lauernde Raubtiere zu kümmern. Vor Leoparden hatte sie nie Angst, aber vor der Liebe schon. Die meisten ihrer fragwürdigen Lebensentscheidungen traf sie auf der Flucht vor oder in Richtung einer romantischen Verstrickung, und dennoch glaube ich nicht, dass Finch Hatton ein Fehler war. Er gehörte zu ihrer Freundin, der Baronin Blixen, das stimmt… so gut wie er zu irgendjemandem „gehören“ konnte. Aber sein Bildersturm und seine Wildheit liefen in einer Weise mit der von Markham zusammen, dass er sie – meiner Meinung nach – für sich selbst öffnete. Indem sie ihn gegen jede Vernunft heftig verfolgte, erstarrte sie, auch wenn sie ihre eigenen Grenzen überschritt. Sie begann, die Dinge zu tun, die sie nicht tun konnte (um Eleanor Roosevelt zu paraphrasieren). Sie lernte zu fliegen.

Es ist wenig bekannt, dass Finch Hatton, als er 1931 im Alter von 44 Jahren auf tragische Weise starb – er stürzte in seiner de Havilland Gipsy Moth zur Erde wie Ikarus, der sich von der Sonne wegdreht -, von Blixen entfremdet und mit Markham liiert war. Keine der beiden Frauen deutet die Dreiecksbeziehung in ihren Memoiren auch nur an, und keine der beiden gibt an, dass sie bei verschiedenen Gelegenheiten glaubten, mit Finch Hattons Kind schwanger zu sein. Markham floh 1925 nach London, um die Schwangerschaft abzubrechen, und sie wusste es besser, als es Finch Hatton zu sagen, der unfähig schien, eine langfristige Monogamie zu führen oder die Last einer emotionalen Verpflichtung auf sich zu nehmen. Blixen hatte nach eigener Einschätzung zwei Fehlgeburten, Verluste, die sie zutiefst betrübten und einen Keil zwischen sie und Finch Hatton trieben. Diese Schatten sind in Out of Africa, das Finch Hatton mythologisiert und ihre Liebesgeschichte überperfektioniert, nicht sichtbar, aber in Blixens Briefen an ihre Familie gab sie zu, dass sie sich durch ihre Liebe zu ihm so geschwächt fühlte, dass sie manchmal an Selbstmord dachte.

„Ich muss ich selbst sein“, schrieb Blixen im April 1926 an ihren Bruder Thomas, „etwas erreichen, das mir gehört und ich bin, um überhaupt leben zu können.“ Dass sie sich verzweifelt nach der Art von Unabhängigkeit sehnte, die für Markham selbstverständlich war, ist eine fast schmerzhafte Ironie, denn Finch Hattons Tod besiegelte Blixens Schicksal als seine unveräußerliche Witwe unzweifelhaft. Er, ihr verschwundener Liebhaber, war in Bernstein eingefasst. Genauso wie die Farm, die sie 1931 durch den Bankrott verlor.

Es war der Erfolg von Sydney Pollacks Verfilmung von „Out of Africa“ aus dem Jahr 1985, der den Anstoß zur Gründung des Karen Blixen Museums gab. Für einen kleinen Beitrag kann man sich in eine anmutigere Zeit versetzen lassen. Während ich das gut erhaltene Mahagoniholz in Blixens Wohnzimmer, den entsteinten Blausteinherd und die duftenden Frangipani-Bäume bewundere, wird mir klar, dass jeder Zentimeter dieses Hauses ein Museum ist – nicht nur für ihr Leben, sondern auch für die Komplexität des menschlichen Herzens. Markham, Finch Hatton, Blixen: Diese drei waren keine einfachen Menschen. Und wenn sie auch manchmal verschlossene und schwierige Erzähler ihres eigenen Lebens waren, so kann ich doch etwas Bewundernswertes darin finden.

Nach dem Tod von Finch Hatton schwor sich die traumatisierte Markham, nie wieder an einer Beerdigung teilzunehmen, und sie hielt ihr Wort. Stattdessen benutzte sie, wie so oft, den Schmerz als Hebel, um sich in das Herz dessen zu stürzen, was sie am meisten fürchtete. Einen Monat nach dem Unfall machte sie ihren ersten Alleinflug, ebenfalls in einer Gipsy Moth, über dem Flugplatz des Wilson Aero Club in Nairobi.

Der Wilson ist einer der ältesten Flugclubs der Welt und steht noch immer, und dort, mit Blick auf die Landebahn, auf der Markham 1929 das Fliegen lernte, treffe ich Mark Ross, einen amerikanischen Wildbiologen, der zum Buschpiloten und Safari-Guide wurde, und esse mit ihm zu Mittag, in der Hoffnung, dass ich etwas über Abenteuer und Furchtlosigkeit verstehen werde. Ross ist offensichtlich ein geistiger Nachfahre der mutigen und exzentrischen Pioniere, nach denen ich gesucht habe. Er erwarb seine A-Lizenz in 19 Unterrichtstagen, brachte sich den Kunstflug selbst bei, indem er ein Buch darüber las, lässt sein 9.000 Pfund schweres Buschflugzeug regelmäßig auf einem 450 Meter langen Murrumstreifen in 10.000 Fuß Höhe auf dem Mount Kenia landen und schlug einmal einem Leoparden ins Gesicht, als dieser in ein Fahrzeug mit Safarikunden sprang.

„Was treibt Menschen an“, frage ich ihn, „gefährliche Dinge zu tun?“

„Ich gehe nur kalkulierte Risiken ein“, sagt er und verengt seine scharfen blauen Augen, damit ich ihn nicht herausfordere. Dann fährt er fort, dass eine seiner Aufgaben als Safari-Leiter darin besteht, den Leuten die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen. Aber ich habe schon lange den Verdacht, dass für eine bestimmte Art von Abenteurern, wie Ross, etwas in Afrika unwiderruflich auf den Mut einwirkt und diese Menschen dazu bringt, sich an den Grenzen der Erfahrung zu messen, so wie es Markham chronisch tat.

Sie war von Natur aus unfähig, eine sichere, gewöhnliche Arbeit zu verrichten oder die Dinge auch nur einen Moment lang langweilig werden zu lassen. „Ein Leben muss weitergehen, sonst stagniert es“, schrieb sie in West with the Night. „Jedes Morgen sollte nicht jedem Gestern ähneln.“ Nicht lange nach Finch Hattons Tod erhielt sie als eine der wenigen Piloten in Afrika, ob männlich oder weiblich, eine Fluglizenz und setzte ihre Avian ein, um für einen Schilling pro Meile Post und Passagiere zu befördern und für Blixens Ehemann Bror unter unvorstellbar gefährlichen Umständen Elefanten aus der Luft zu erkunden. Zu dieser Zeit gab es in Ostafrika so viele Elefanten, dass Markham zehn Minuten lang über eine Herde fliegen konnte, ohne sie zu sehen. Sie und diese frühen Sportjäger – die sich im Zoo der Natur rühmen – hätten sich wahrscheinlich nicht vorstellen können, dass Kenia einmal verzweifelt um seine Wildtiere kämpfen würde.

Collage, Illustration, Ei, Ei, Papier, Stockfotografie,

Bruno Grizzo

Viele Nachfahren dieser Pioniere – wie Hugh Cholmondeley, oder Will Craig und seine Familie in der Lewa-Wildnis im Norden, die ich ebenfalls besuche – haben große Familienbesitzungen in Naturschutzgebiete umgewandelt. Der deutsche Unternehmer und Philanthrop Jochen Zeitz hat Segera gegründet, ein 50.000 Hektar großes Naturschutzgebiet auf dem Laikipia-Plateau, das einen sozial verantwortlichen Rückzugsort und ein Wildreservat beherbergt, in dem die 4Cs ausgewogen sind: Naturschutz, Gemeinschaft, Kultur und Kommerz. Dies ist eine ganz andere Art, in Afrika Pionierarbeit zu leisten als seine Vorgänger, und doch ist Zeitz gar nicht so weit von Landbesitzern wie Delamere oder dem ehrenwerten Berkeley Cole oder sogar Clutter-Buck entfernt. Er hat die Seele eines Abenteurers und sammelt seit langem die unveröffentlichten Briefe anderer, die Afrika erforscht haben, darunter David Livingstone, Karen und Bror Blixen und Ernest Hemingway. Zeitz besitzt die Gipsy Moth von 1929, die bei den Dreharbeiten zu Out of Africa verwendet wurde, da sie perfekt zu Finch Hattons Flugzeug passte. Sie steht glänzend in einem kleinen Hangar und ist eine wunderschöne Zeitkapsel.

Ich möchte nur noch einsteigen, sie wie eine Haut tragen und über die Graphitspitze des Mount Kenia hinwegfliegen. Stattdessen werde ich auf eine lange Pirschfahrt durch das Segera-Schutzgebiet mitgenommen; der klare Himmel, die Dornenbäume und die dramatischen Felsformationen sind seit dem Präkambrium praktisch unverändert. Fast sofort entdecken wir eine Elefantenherde an der Wasserstelle. Dies ist das tägliche Ritual, erklärt Philip Rono, unser Führer, um sich satt zu trinken – eine Familienangelegenheit. Als die Herde glitschig und strömend herauskommt, führt ihr Weg in die Fieberbäume bis auf wenige Meter an unseren Land Cruiser heran, so nah, dass ich ihre riesigen nassen Füße hören kann, wie sie mit dem roten Staub in Berührung kommen, und auch das Wasser, das in ihren Bäuchen schwappt, ein schweres, weinrotes Geräusch.

Wir sehen eine Gruppe von Giraffen, die wie in Zeitlupe laufen und ihre Schwänze schwingen. Es gibt Grevys Zebras, Elenantilopen, stumpfe Büffel in einer trockenen Suhle – und immer wieder den Mount Kenia, der sich gerade mit Wolken türmt, wie Baiserlocken. Es gibt ein Out of Africa-Picknick am Ngare Nyiro River (Stapel von Plüschkissen im gedämpften Schatten, ein mit Silber und Porzellan gedeckter Tisch), und später kehre ich in mein Cottage zurück, um kurz nach Sonnenuntergang ein tiefes Bad in der Steinwanne der Veranda zu nehmen. Ein Stern nach dem anderen schiebt sich durch das dichte Schwarz, und dann kommt der dünnste Sichelmond. Dies ist derselbe unveränderliche Himmel, den Markham als Buschpilot im Schlaf kannte, und auch als Mädchen in Njoro.

„Afrika war der Atem und das Leben meiner Kindheit“, schrieb Markham. „Es ist immer noch der Wirt all meiner dunkelsten Ängste, die Wiege von Rätseln, die immer faszinieren und nie ganz gelöst werden.“ Das Mysterium der Frau selbst wird durch ihre lyrischen Beschreibungen des Paradieses, die mit spitzfindigen Hintergedanken gespickt sind, nur noch vertieft. Statt die Dinge zu enthüllen, die sie verletzten – ihre Mutter zum Beispiel oder den Verrat ihres Vaters -, romantisiert sie die Schwierigkeiten der natürlichen Welt und von Green Hills, der Farm ihres Vaters, makellos wie ein Eden vor dem Sündenfall.

Das reiche Tal in Njoro, in dem Markham ihre Kindheit verbrachte, ist immer noch eine Pferdefarm, die jetzt von Bruce Nightingale, einem der erfolgreichsten Züchter von Vollblütern in Afrika, betrieben wird. Sein Sohn und seine Schwiegertochter, Andrew und Zoe Nightingale, leiten die Kembu Farm und eine Reihe von Gästehäusern direkt unterhalb der alten Clutterbuck-Galoppbahn.

Zwanzig Jahre lang versuchte Andrew, einen benachbarten Farmer dazu zu bringen, ihm das Bilderbuchhaus zu verkaufen, das Markhams Vater für sie gebaut hatte, als sie 14 war – drei gemütliche sechseckige Zimmer unter einem Schindeldach. Es war fast baufällig, als sie es schließlich den Hügel hinunter an seinen jetzigen Platz brachten. Ich verbringe dort eine meiner letzten kostbaren Nächte in Kenia und wache vor dem Morgengrauen auf, um Markhams Lieblingsaussicht zu sehen: den gleichnamigen grünen Hügel in der Ferne, der in blauen Nebel gehüllt ist, die fernen Aberdare-Berge, den Menengai-Krater und ganz in der Nähe ein paar Dutzend Jährlinge, die an der Zaunlinie herumschnüffeln und darauf warten, dass einer der Stallknechte das Frühstück bringt. Die Vergangenheit hat für mich nicht stillgestanden, nicht wirklich. Markham auch nicht, und doch weiß ich etwas Ungreifbares über sie, weil ich dieselbe Decke angestarrt habe und im Staub unter derselben sengenden Äquatorsonne gelaufen bin. Wie könnte ich auch nicht?

Unten auf dem Hügel steht ein Bahnhof, den die Einheimischen Cluttabucki nennen, nach Markhams Vater; hier betrat D 1902 zum ersten Mal das Rift Valley, um sich hier niederzulassen, und hier begann die eigentliche Pionierzeit. Markham ist sicherlich eine Tochter des Kolonialismus, aber sie hätte lieber zu dem Kipsigis-Dorf auf dem Land ihres Vaters gehört. Nachts schlüpfte sie aus dem Fenster, um sich zu Kibiis Familie ans Feuer in ihrer Hütte zu setzen, hungrig nach deren Geschichten und nicht nach ihren eigenen.

Pflanzengemeinschaft, Feld, Landwirtschaft, Ökoregion, Ebene, Ländliches Gebiet, Plantage, Buschland, Bauernhof, Chaparral,

Bevor ich Afrika verlasse, werde ich in ein ähnliches Dorf eingeladen – in das der Massai. Hinter einer hohen Dornenumzäunung, die das Vieh und die Kinder des Dorfes vor Raubtieren schützen soll, stehen Lehmhütten, wie sie es schon seit Hunderten von Jahren tun. Drinnen lege ich mich auf eine niedrige, pergamentglatte Lederpalette und schließe meine Augen. Die Wände riechen nach altem Feuer, ebenso wie die Morani, die Krieger, die in rot gemusterten Shukas tanzen und verzierte Speere tragen. Sie heulen in einem sich beschleunigenden Rhythmus um ein Schlacke spuckendes Lagerfeuer herum und ziehen das Lied aus den tiefsten Tiefen, während ihre Füße Staub aufwirbeln.

In West with the Night schreibt Markham über den Wettstreit mit den Kibii, um zu sehen, wer höher springen kann, etwas, das ich immer als einfaches Kinderspiel verstanden habe, bis ich sehe, wie die Maasai-Morani es tun, während die Frauen zusehen, in prächtige Stoffbahnen gehüllt. Dann wird mir klar, dass Markham eher ein Krieger als eine Frau war – oder ein Krieger und eine Frau. Wegen dieser besonderen Ausgangslage. Weil ihre Mutter verschwunden ist. Weil die Welt ihr die Sicherheit raubte, und die Regeln sich auflösten. Gewaltsam und Stück für Stück wurde sie perfekt an ihr Afrika angepasst, und es an sie. Hier, an dem Ort, der sie gemacht hatte, schön beschädigt, stürzte sie sich in den Himmel, in dem Glauben, sie könne ihn zähmen.

Und das tat sie.

Dieser Artikel erschien ursprünglich in der August 2015-Ausgabe von Town & Country.

Paula McLainPaula McLain ist die Autorin von Love and Ruin, über Ernest Hemingways Ehe mit Martha Gellhorn, dem New York Times-Bestseller The Paris Wife und Circling the Sun, der Geschichte von Beryl Markham.
Dieser Inhalt wird von einer dritten Partei erstellt und gepflegt und auf diese Seite importiert, um den Nutzern die Angabe ihrer E-Mail-Adressen zu erleichtern. Weitere Informationen über diesen und ähnliche Inhalte finden Sie unter piano.io