Libyens bedrohte antike Geschichte und warum Sie darüber Bescheid wissen sollten

Libyen war in den letzten Monaten in den Schlagzeilen, da die Angst um die Sicherheit seines außergewöhnlichen Erbes zunahm. Die Schätze des Landes – wie auch die von Syrien und dem Irak – sind in Europa kaum bekannt, aber ihr Verlust wäre ein schwerer Schlag für unsere gemeinsame Kulturgeschichte. Wir haben Susan Walker, die Präsidentin der Gesellschaft für Libyenstudien, gebeten, die wichtigsten Stätten vorzustellen.

Der moderne Name Libyens geht auf die altgriechische Bezeichnung für Nordwestafrika zurück. Es ist das viertgrößte Land Afrikas und grenzt an Ägypten, Sudan, Tschad, Niger, Algerien, Tunesien und das Mittelmeer.

Lepcis Maga im Jahr 2010.

Lepcis Maga im Jahr 2010. Foto: Maggie Gray

Dieses riesige Land, das heute von nur sechs Millionen Menschen bewohnt wird, birgt eine komplexe und bedeutende Geschichte. Afroasiatische Berberstämme haben seit der Vorgeschichte in Libyen gelebt. Drei Küstenstädte – Lepcis, Oea (Tripolis) und Sabratha – wurden von phönizischen Händlern aus der Levante gegründet, die im 5. Jahrhundert v. Chr. im nahe gelegenen Karthago in Tunesien ein wichtiges regionales Zentrum errichtet hatten. Das phönizische (punische) Erbe ist nach wie vor ein Bestandteil des libyschen Kulturerbes. Sabratha mit seinen eindrucksvoll restaurierten punischen und römischen Gebäuden liegt westlich der modernen Hauptstadt Tripolis. Der Name Tripolis geht auf die griechische Bezeichnung für drei Städte zurück; diesen Namen erhielt auch die lateinischsprachige römische Provinz Tripolitania.

Libyen brachte einen römischen Kaiser hervor, Septimius Severus (reg. 193-211 n. Chr.), der durch einen glänzend inszenierten Militärputsch an die Macht gelangte, um 18 Jahre später dem feuchten Klima von York zu erliegen. Severus schmückte seine Heimatstadt Lepcis – heute Magna („die Große“) genannt – mit einem grandiosen Ensemble öffentlicher Gebäude, die mit griechischem Marmor verziert waren. Die im 20. Jahrhundert umfassend ausgegrabene und restaurierte Stadt Lepcis Magna (auch bekannt als Leptis Magna) ist der beeindruckendste Stadtkomplex, der aus dem Römischen Reich erhalten geblieben ist.

Ansicht des Apollo-Heiligtums in Kyrene

Ansicht des Apollo-Heiligtums in Kyrene Foto: Professor Susan Kane, University of Oberlin

Ostlibyen wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. auf Anraten des Orakels des Apollon in Delphi von den Griechen kolonisiert. Das Gebel Akhdar (Grüner Berg) und die angrenzende Küste beherbergten fünf Städte mit der Hauptstadt Kyrene, die nach einer löwentötenden Nymphe benannt wurde. In Anlehnung an seine Ursprünge ist Kyrene das nach Afrika verlegte Delphi, eingebettet in zerklüftete, terrassenförmige Hügel 600 m über dem Meer. Seine Bewohner sprachen einen archaischen, dorischen Dialekt des Griechischen und bewahrten sich bis in die Spätantike eine Leidenschaft für ihre ferne Vergangenheit. Trotz seiner glanzvollen Karriere in Konstantinopel und Alexandria schrieb der kyrenäische Bischof Synesios (373 bis 414 n. Chr.) mit liebevoller Sehnsucht nach seiner Heimat und wartete darauf, in den dorischen Gräbern seiner Vorfahren begraben zu werden. Unterhalb der modernen Stadt Benghazi liegen die antiken Städte Euesperides und Berenice. Im Süden liegt Ajdabya, eine römische Stadt, die im 10. Jahrhundert vom Fatimidenkalifat mit einer bedeutenden Moschee und einem Palast ausgestattet wurde.

Handelsnetze verbanden das antike Küstenlibyen mit den Oasen der Sahara, in denen lebendige Gemeinschaften lebten. In Germa im Fezzan bauten die berberischen Garamanten Pyramidengräber. Gadhames im Westen Libyens bewahrt noch heute die traditionelle Lebensweise der Berberstämme, die trotz vieler Instabilitäten und Umsiedlungen den Kern der modernen Bevölkerung bilden.

Gesichtslose Statue der aus der Unterwelt aufsteigenden Persephone. Diese Figur schmückte einst ein Grab in Kyrene (ca. 350-150 v. Chr.)

Gesichtslose Statue der aus der Unterwelt aufsteigenden Persephone. Diese Figur schmückte einst ein Grab in Kyrene (ca. 350-150 v. Chr.) SLS/Cassels Archiv 2014.0029.

Dr. Susan Walker ist Präsidentin der Society for Libyan Studies, Ehrenkuratorin (ehemals Sackler Keeper) für Altertümer am Ashmolean Museum und Emerita Fellow des Wolfson College, University of Oxford. Derzeit ist sie Mitleiterin des Projekts „Libyan Antiquities at Risk“, das eine Referenz-Website für Grabskulpturen aus Libyen entwickelt, die stark vom illegalen Handel mit Antiquitäten bedroht sind.