Der anglo-irische Vertrag (1921)

Der anglo-irische Vertrag wurde am 6. Dezember 1921 in London zwischen der britischen Regierung und einer irischen Delegation unterzeichnet. Das Abkommen markierte das Ende des irischen Unabhängigkeitskrieges, der 1919 begonnen hatte.

Vor dem anglo-irischen Vertrag

Im Jahr 1920, während des Unabhängigkeitskrieges, wurde mit dem Government of Ireland Act nicht nur der neue Staat Nordirland gegründet, sondern diesem Staat auch das Recht eingeräumt, aus einem zukünftigen selbstverwalteten irischen Freistaat innerhalb des britischen Commonwealth of States auszusteigen.

Der Nordstaat bestand aus den sechs nordöstlichen Grafschaften von Ulster mit einer unionistischen Mehrheit. Es waren Antrim, Down, Armagh, Derry, Tyrone und Fermanagh. Die Stadt Belfast sollte Sitz einer Regierung sein und über begrenzte Befugnisse verfügen. Die Grafschaften Donegal, Cavan und Monaghan sollten in den Irischen Freistaat eingegliedert werden, der vom Parlament in Dublin kontrolliert werden sollte.

Die irischen Nationalisten waren über den Plan bestürzt. Die protestantischen Unionisten, insbesondere diejenigen, die innerhalb der Grenzen des neuen Staates lebten, akzeptierten das Gesetz und begannen mit seiner Umsetzung.

Sektiererische Angriffe wurden auf katholische Häuser in Belfast, Derry, Banbridge, Lisburn und Dromore gestartet. Katholiken wurden aus den Werften von Belfast und aus verschiedenen Ingenieurbüros in dieser Stadt vertrieben. Angeblich waren diese Angriffe eine Rache für die von der IRA verübten Attentate.

Der Waffenstillstand vor dem anglo-irischen Vertrag

Die IRA setzte die Kampagne zur Errichtung einer Republik mit dem irischen Unabhängigkeitskrieg fort. Mitte 1921 waren beide Seiten erschöpft und am 9. Juni wurde ein Waffenstillstand ausgerufen.

Im Juli 1921 reiste Eamon DeValera, der Präsident des Dáil Éireann, nach London, um sich mit dem britischen Premierminister Lloyd George zu treffen. Sie vereinbarten, dass eine irische Delegation im Herbst nach London reisen würde, um die Bedingungen zu besprechen.

Die irische Delegation

Die vom Dáil für die Reise nach London ernannte Delegation bestand aus Arthur Griffith (Außenminister und Vorsitzender der Delegation); Michael Collins (Finanzminister und stellvertretender Vorsitzender der Delegation); Robert Barton (Wirtschaftsminister); George Gavan Duffy und Éamonn Duggan, wobei Erskine Childers, Fionán Lynch, Diarmuid O’Hegarty und John Chartres als Sekretäre fungierten.

DeValera selbst war nicht anwesend. Künftige Historiker fragten sich, ob er wusste, dass sie nicht in der Lage sein würden, eine irische Republik mit 32 Grafschaften auszuhandeln.

Die Bedingungen des Vertrags

Während der Debatte bestand Lloyd George darauf, dass Irland Teil des Commonwealth blieb und die Mitglieder des Dáil Éireann den Treueeid auf den britischen Thron leisten sollten. Nach einer Verzögerung von zwei Monaten stellte Lloyd George das Ultimatum, innerhalb von drei Tagen einen Vertrag zu unterzeichnen, sonst würde es Krieg geben.

Der anglo-irische Vertrag sollte Irland zu einem Freistaat mit 26 Grafschaften und dem Status eines Dominions machen. Das Recht, Steuern zu erheben, den Außenhandel zu regeln, die Unabhängigkeit in inneren Angelegenheiten, eine eigene Armee und der Treueeid wurden in einen Treueeid umgewandelt.

Die Briten sollten drei Marinestützpunkte im Zuständigkeitsbereich des Freistaats behalten, in Cobh, Lough Swilly und Berehaven. Die nordirische Grenze sollte von einer Kommission festgelegt werden, was in der Folge große Teile von Tyrone, Fermanagh Down, Armagh und Derry City, die dem Freistaat zugeschlagen werden sollten, weil sie eine katholische Mehrheit hatten, in falsche Hoffnungen stürzte.

Die Unterzeichnung des anglo-irischen Vertrages

Unterschriften des anglo-irischen Vertrages

Unterschriften des anglo-irischen Vertrages

Kurz nach 2 Uhr morgens am 6. Dezember 1921 unterzeichnete die irische Delegation, ohne das Dáil zu konsultieren, schließlich einen Vertrag mit den Briten.

Collins schrieb später, am Tag der Unterzeichnung, prophetisch

„Heute früh habe ich mein Todesurteil unterschrieben“

Der Vertrag missfiel den Katholiken im Norden und den Unionisten im Süden. Viele der am Konflikt Beteiligten waren jedoch darüber verärgert, dass nicht ganz Irland das Vereinigte Königreich verlassen sollte.