Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Auswirkungen der chronischen Überfüllung einer Gemeinschaft auf die soziale Pathologie

Soziale Pathologie kann definiert werden als jene Phänomene, die zum Niedergang einer Gesellschaft beitragen, typischerweise durch eine Verringerung ihrer Bevölkerung, aber auch durch eine Störung ihrer Institutionen und sozialen Beziehungen. So sind hohe Kriminalitäts-, Sterblichkeits-, Unfall-, Krankheits- und Scheidungsraten Indikatoren für soziale Pathologie. In den Köpfen vieler Menschen sind soziale Pathologien mit Großstädten verbunden, wo sie sich zu vermehren und zu konzentrieren scheinen. Da Großstädte sowohl stark bevölkert als auch voller sozialer Pathologien sind, haben Wissenschaftler versucht festzustellen, ob die Verdichtung der Gemeinschaft die Ursache für die Pathologie in den Städten ist.

Das Interesse an der Beziehung zwischen der Dichte der Gemeinschaft und der Pathologie ist mindestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erkennbar. Mit der industriellen Revolution kam es in der gesamten westlichen Welt zu einem raschen Wachstum der Städte. Einige Sozialtheoretiker vertraten die Ansicht, dass die Vielfalt der Menschen, die persönliche Anonymität und das hohe Maß an individueller Autonomie, das zwischen den Menschen in Großstädten herrscht, zu psychischem Leid und Anomie führen würde. Im Gegensatz dazu ging man davon aus, dass Menschen aus Kleinstädten und Agrargesellschaften aufgrund der Vertrautheit und der engen Interaktion mit Gleichgesinnten ein reicheres soziales Leben und eine bessere Moral haben. Andere Sozialtheoretiker argumentierten, dass die hohe Dichte der Städte die Menschen einer überwältigenden Menge an Reizen aussetzt. Als Reaktion auf die Reizüberflutung würden sich die Stadtbewohner sozial zurückziehen. Sozialer Rückzug könnte eine Strategie zur Verringerung der Reizüberflutung sein. Indem man sich weniger um andere kümmert und auf einer oberflächlichen Ebene interagiert, muss man im täglichen Leben weniger Reize verarbeiten. Allerdings würde es natürlich soziale Kosten verursachen, wenn sich jeder so verhielte, darunter Apathie, Frustration, Konflikte und Wettbewerb.

Heutige Sozialwissenschaftler gehen vielen der gleichen Fragen in Bezug auf Überfüllung und Pathologie von Gemeinschaften nach wie ihre Kollegen vor hundert Jahren. In der Regel untersuchen Forscher, die sich mit der Bevölkerungsdichte befassen, ob in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte auch soziale, psychologische und biologische Pathologien oder Probleme gehäuft auftreten. Die Bevölkerungsdichte in einer Gemeinde wurde im Zusammenhang mit der Sterblichkeitsrate, der Säuglingssterblichkeit, der perinatalen Sterblichkeit, dem Unfalltod, dem Selbstmord, der Tuberkulose, den Geschlechtskrankheiten, der Einweisung in psychiatrische Kliniken, der Geburt, der unehelichen Geburt, der Jugendkriminalität, der Inhaftierung, den Verbrechen, der öffentlichen Wohlfahrt, der Einweisung in allgemeine Krankenhäuser und der Scheidung untersucht. Die derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es nur einen geringen oder gar keinen Zusammenhang zwischen der Bevölkerungsdichte und den wichtigsten Indikatoren für soziale Pathologie, wie Sterblichkeit, Kriminalität und Jugendkriminalität, gibt. Eine Forschungsgruppe stellte fest, dass ein höheres Verhältnis von Personen pro Hektar mit leicht erhöhten Raten von Sterblichkeit, Fruchtbarkeit, Jugendkriminalität, Einweisungen in psychiatrische Kliniken und öffentlicher Unterstützung verbunden war. Die Forscher stellten jedoch auch fest, dass bestimmte ethnische und wirtschaftliche Gruppen in den Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte überrepräsentiert waren. Daher könnten Faktoren wie Armut und nicht die Bevölkerungsdichte die Ursache für die höheren Krankheitsraten sein, die bei den Bewohnern von Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte beobachtet wurden. Als die Forscher die Auswirkungen der sozialen Klasse und des ethnischen Hintergrunds auf die pathologischen Ergebnisse kontrollierten, verschwanden die Beziehungen zwischen der Dichte und den Ergebnissen.

Andererseits ist es möglich, dass einige Studien zur Bevölkerungsdichte die Auswirkungen einer hohen Dichte auf die menschliche Pathologie unterschätzt haben. Aggregierte Maßzahlen für die Dichte, wie z. B. Personen pro Quadratmeile, und aggregierte Maßzahlen für die Pathologie, wie z. B. die Zahl der Krankenhauseinweisungen, geben keinen genauen Aufschluss über die Belastung durch die hohe Dichte oder ihre Auswirkungen auf den Einzelnen. So kann beispielsweise eine Person, die in einer Gemeinde mit hoher Bevölkerungsdichte lebt, den größten Teil ihrer wachen Zeit an einem Arbeitsplatz in einer Gemeinde mit niedriger Bevölkerungsdichte verbringen. Oder eine Person, die in einem Vorort mit geringer Dichte lebt, arbeitet vielleicht den ganzen Tag in einer Stadt mit hoher Dichte. Die tatsächliche Exposition dieser Personen gegenüber hoher Dichte unterscheidet sich von dem, was man aufgrund der Dichte ihrer Gemeinden erwarten würde. Im einen Fall könnten die negativen Auswirkungen des Lebens in einer Gemeinde mit hoher Bevölkerungsdichte unterschätzt werden. Im anderen Fall könnten die Vorteile des Lebens in einer Gemeinde mit geringer Bevölkerungsdichte überschätzt werden. Wenn es in einer Studienpopulation viele dieser besonderen Fälle gibt, dann ist eine aggregierte Messung der Gemeindedichte keine gute Schätzung der Belastung durch Überfüllung. Auch wäre ein solches Maß für die Untersuchung der Auswirkungen von Menschenansammlungen auf die menschliche Gesundheit und das Verhalten nicht sinnvoll. Es gibt auch Probleme mit aggregierten Messungen der Pathologie. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Daten zur Sozialpathologie aus offiziellen öffentlichen Aufzeichnungen stammen, die unvollständig und ungenau sein können.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, können die Forscher nie wissen, ob die Beziehungen zwischen Dichte und Pathologie über- oder unterschätzt werden, wenn sie die aggregierten Daten analysieren. Das heißt, die Datenfehler, die durch die Verwendung aggregierter Maße verursacht werden, könnten die Auswirkungen der Dichte auf die Pathologie stärker oder schwächer erscheinen lassen, als sie in Wirklichkeit sind. Eine Möglichkeit, die mit aggregierten Daten verbundenen Probleme zu umgehen, besteht darin, die Auswirkungen einer hohen Dichte auf Einzelpersonen und nicht auf ganze Gemeinschaften zu untersuchen. Das heißt, man könnte die Belastung des Einzelnen durch die Dichte und seine Gesundheit und sein Verhalten sorgfältig messen. Dies geschieht in der Regel durch Befragung von Einzelpersonen zum Grad der Dichte in ihren Haushalten sowie zu ihrer Gesundheit, ihrem Verhalten und ihrem psychologischen Wohlbefinden. Die Ergebnisse dieser Art von Forschung werden im nächsten Abschnitt erörtert.